1062a Altdorfer. - Dürer, Albrecht (recte: Albrecht Altdorfer . Icones Sacrae. In historiam Salutis humanae per Redemptorem nostrum Iesvm Christvm Dei & Mariae filium instauratae. Quas singulas selectißimi flores ex verbo Dei & S. patrum scriptis decerpti exornant. Nunc primùm è tenebris in lucem editae. (Hbg., Paul Lange für Georg Ludwig Frobenius), 1604. 4°. 42 Bll. mit Titelbord. u. 38 kl. Textholzschn. v. Altdorfer . Marmor. Ldr. d. 18. Jhdts. mit goldgepr. Rfil., blindgepr. Deckelbord. u. Rsch. Schätzpreis: *R (5.000,- €) / (7.000,- $) Bartsch VIII, 75; Brunet II, 911; Hollst. I, 238ff.; Nagler, Monogr. I, 42; Paisey A 517; Winzinger 25-64 (ohne 25 u. 63). - Sehr seltene Ausgabe der um 1514 entstandenen, als "Sündenfall und Erlösung des Menschengeschlechtes" bekannten Folge, hier irrig Dürer zugeschrieben. - "Die kleinen Abmessungen der einzelnen Holzschnitte dieser Folge täuschen leicht darüber hinweg, daß dieses Werk zu den genialsten Arbeiten Altdorfers gehört. Hier hat sich ein unerschöpflicher Reichtum an Erfindung und Formphantasie niedergeschlagen. Ein drängender, manchmal geradezu michelangeleskerspeculum passionis
1062a Altdorfer. - Dürer, Albrecht (recte: Albrecht Altdorfer . Icones Sacrae. In historiam Salutis humanae per Redemptorem nostrum Iesvm Christvm Dei & Mariae filium instauratae. Quas singulas selectißimi flores ex verbo Dei & S. patrum scriptis decerpti exornant. Nunc primùm è tenebris in lucem editae. (Hbg., Paul Lange für Georg Ludwig Frobenius), 1604. 4°. 42 Bll. mit Titelbord. u. 38 kl. Textholzschn. v. Altdorfer . Marmor. Ldr. d. 18. Jhdts. mit goldgepr. Rfil., blindgepr. Deckelbord. u. Rsch. Schätzpreis: *R (5.000,- €) / (7.000,- $) Bartsch VIII, 75; Brunet II, 911; Hollst. I, 238ff.; Nagler, Monogr. I, 42; Paisey A 517; Winzinger 25-64 (ohne 25 u. 63). - Sehr seltene Ausgabe der um 1514 entstandenen, als "Sündenfall und Erlösung des Menschengeschlechtes" bekannten Folge, hier irrig Dürer zugeschrieben. - "Die kleinen Abmessungen der einzelnen Holzschnitte dieser Folge täuschen leicht darüber hinweg, daß dieses Werk zu den genialsten Arbeiten Altdorfers gehört. Hier hat sich ein unerschöpflicher Reichtum an Erfindung und Formphantasie niedergeschlagen. Ein drängender, manchmal geradezu michelangeleskerspeculum passionis
1062a Altdorfer. - Dürer, Albrecht (recte: Albrecht Altdorfer . Icones Sacrae. In historiam Salutis humanae per Redemptorem nostrum Iesvm Christvm Dei & Mariae filium instauratae. Quas singulas selectißimi flores ex verbo Dei & S. patrum scriptis decerpti exornant. Nunc primùm è tenebris in lucem editae. (Hbg., Paul Lange für Georg Ludwig Frobenius), 1604. 4°. 42 Bll. mit Titelbord. u. 38 kl. Textholzschn. v. Altdorfer . Marmor. Ldr. d. 18. Jhdts. mit goldgepr. Rfil., blindgepr. Deckelbord. u. Rsch. Schätzpreis: *R (5.000,- €) / (7.000,- $) Bartsch VIII, 75; Brunet II, 911; Hollst. I, 238ff.; Nagler, Monogr. I, 42; Paisey A 517; Winzinger 25-64 (ohne 25 u. 63). - Sehr seltene Ausgabe der um 1514 entstandenen, als "Sündenfall und Erlösung des Menschengeschlechtes" bekannten Folge, hier irrig Dürer zugeschrieben. - "Die kleinen Abmessungen der einzelnen Holzschnitte dieser Folge täuschen leicht darüber hinweg, daß dieses Werk zu den genialsten Arbeiten Altdorfers gehört. Hier hat sich ein unerschöpflicher Reichtum an Erfindung und Formphantasie niedergeschlagen. Ein drängender, manchmal geradezu michelangeleskerspeculum passionis
1062a Altdorfer. - Dürer, Albrecht (recte: Albrecht Altdorfer . Icones Sacrae. In historiam Salutis humanae per Redemptorem nostrum Iesvm Christvm Dei & Mariae filium instauratae. Quas singulas selectißimi flores ex verbo Dei & S. patrum scriptis decerpti exornant. Nunc primùm è tenebris in lucem editae. (Hbg., Paul Lange für Georg Ludwig Frobenius), 1604. 4°. 42 Bll. mit Titelbord. u. 38 kl. Textholzschn. v. Altdorfer . Marmor. Ldr. d. 18. Jhdts. mit goldgepr. Rfil., blindgepr. Deckelbord. u. Rsch. Schätzpreis: *R (5.000,- €) / (7.000,- $) Bartsch VIII, 75; Brunet II, 911; Hollst. I, 238ff.; Nagler, Monogr. I, 42; Paisey A 517; Winzinger 25-64 (ohne 25 u. 63). - Sehr seltene Ausgabe der um 1514 entstandenen, als "Sündenfall und Erlösung des Menschengeschlechtes" bekannten Folge, hier irrig Dürer zugeschrieben. - "Die kleinen Abmessungen der einzelnen Holzschnitte dieser Folge täuschen leicht darüber hinweg, daß dieses Werk zu den genialsten Arbeiten Altdorfers gehört. Hier hat sich ein unerschöpflicher Reichtum an Erfindung und Formphantasie niedergeschlagen. Ein drängender, manchmal geradezu michelangeleskerspeculum passionis
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen