119 Duarennus (Duaren), Franc. (Opera) omnia quae quidem hactenus edita fuerunt. Ffm., Wechels Erben, 1598. Fol. 10 Bll., 1222 SS., 11 Bll. Reg. mit Druckerm. am Schluß. Schweinsldrbd. d. Zt. mit reicher Blindpr. u. Plattenstempel, monogr. "C.H.S.". Schätzpreis: (240,- €) / (324,- $) VD 16, D 2447; Adams D 949; STC 255. - Fr. Duaren, geb. 1509 in Saint-Brieux in der Bretagne, war ein bekannter Jurist, lehrte in Bourges und praktizierte eine Zeitlang in Paris. Er starb 1559 (vgl. Jöcher II, 227). - Ränder und im Bug öfter etwas wasserfleckig. Tls. leicht gebräunt. Die gr. Druckermarke a. d. Titel ausgeschnitten und die Fehlstelle mit Papier alt überklebt. Am unteren Rand eine weitere Überklebung. Letztes Blatt stark verschmutzt. Einband angestaubt, Ecken u. Kanten bestoßen, Vorderdeckel stärker aufgebogen. - Der gut erkennbare Plattenstempel auf dem Vorderdeckel trägt das Porträt Augusts v. Sachsen, auf einem Schild unten die Initialen "C.H.S." (Haebler I, S. 168 f., der das Monogramm einem Caspar Honeffer zuschreibt). Zuschlag: 160,- € / 216,- $ Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1985 SOTH 1/460 638,- Pgt.d.Zt.
119 Duarennus (Duaren), Franc. (Opera) omnia quae quidem hactenus edita fuerunt. Ffm., Wechels Erben, 1598. Fol. 10 Bll., 1222 SS., 11 Bll. Reg. mit Druckerm. am Schluß. Schweinsldrbd. d. Zt. mit reicher Blindpr. u. Plattenstempel, monogr. "C.H.S.". Schätzpreis: (240,- €) / (324,- $) VD 16, D 2447; Adams D 949; STC 255. - Fr. Duaren, geb. 1509 in Saint-Brieux in der Bretagne, war ein bekannter Jurist, lehrte in Bourges und praktizierte eine Zeitlang in Paris. Er starb 1559 (vgl. Jöcher II, 227). - Ränder und im Bug öfter etwas wasserfleckig. Tls. leicht gebräunt. Die gr. Druckermarke a. d. Titel ausgeschnitten und die Fehlstelle mit Papier alt überklebt. Am unteren Rand eine weitere Überklebung. Letztes Blatt stark verschmutzt. Einband angestaubt, Ecken u. Kanten bestoßen, Vorderdeckel stärker aufgebogen. - Der gut erkennbare Plattenstempel auf dem Vorderdeckel trägt das Porträt Augusts v. Sachsen, auf einem Schild unten die Initialen "C.H.S." (Haebler I, S. 168 f., der das Monogramm einem Caspar Honeffer zuschreibt). Zuschlag: 160,- € / 216,- $ Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1985 SOTH 1/460 638,- Pgt.d.Zt.
119 Duarennus (Duaren), Franc. (Opera) omnia quae quidem hactenus edita fuerunt. Ffm., Wechels Erben, 1598. Fol. 10 Bll., 1222 SS., 11 Bll. Reg. mit Druckerm. am Schluß. Schweinsldrbd. d. Zt. mit reicher Blindpr. u. Plattenstempel, monogr. "C.H.S.". Schätzpreis: (240,- €) / (324,- $) VD 16, D 2447; Adams D 949; STC 255. - Fr. Duaren, geb. 1509 in Saint-Brieux in der Bretagne, war ein bekannter Jurist, lehrte in Bourges und praktizierte eine Zeitlang in Paris. Er starb 1559 (vgl. Jöcher II, 227). - Ränder und im Bug öfter etwas wasserfleckig. Tls. leicht gebräunt. Die gr. Druckermarke a. d. Titel ausgeschnitten und die Fehlstelle mit Papier alt überklebt. Am unteren Rand eine weitere Überklebung. Letztes Blatt stark verschmutzt. Einband angestaubt, Ecken u. Kanten bestoßen, Vorderdeckel stärker aufgebogen. - Der gut erkennbare Plattenstempel auf dem Vorderdeckel trägt das Porträt Augusts v. Sachsen, auf einem Schild unten die Initialen "C.H.S." (Haebler I, S. 168 f., der das Monogramm einem Caspar Honeffer zuschreibt). Zuschlag: 160,- € / 216,- $ Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1985 SOTH 1/460 638,- Pgt.d.Zt.
119 Duarennus (Duaren), Franc. (Opera) omnia quae quidem hactenus edita fuerunt. Ffm., Wechels Erben, 1598. Fol. 10 Bll., 1222 SS., 11 Bll. Reg. mit Druckerm. am Schluß. Schweinsldrbd. d. Zt. mit reicher Blindpr. u. Plattenstempel, monogr. "C.H.S.". Schätzpreis: (240,- €) / (324,- $) VD 16, D 2447; Adams D 949; STC 255. - Fr. Duaren, geb. 1509 in Saint-Brieux in der Bretagne, war ein bekannter Jurist, lehrte in Bourges und praktizierte eine Zeitlang in Paris. Er starb 1559 (vgl. Jöcher II, 227). - Ränder und im Bug öfter etwas wasserfleckig. Tls. leicht gebräunt. Die gr. Druckermarke a. d. Titel ausgeschnitten und die Fehlstelle mit Papier alt überklebt. Am unteren Rand eine weitere Überklebung. Letztes Blatt stark verschmutzt. Einband angestaubt, Ecken u. Kanten bestoßen, Vorderdeckel stärker aufgebogen. - Der gut erkennbare Plattenstempel auf dem Vorderdeckel trägt das Porträt Augusts v. Sachsen, auf einem Schild unten die Initialen "C.H.S." (Haebler I, S. 168 f., der das Monogramm einem Caspar Honeffer zuschreibt). Zuschlag: 160,- € / 216,- $ Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1985 SOTH 1/460 638,- Pgt.d.Zt.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen