Auktionsarchiv: Los-Nr. 5021

12 Apostel - Löffel Silber

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 5021

12 Apostel - Löffel Silber

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Silber mit Resten von Vergoldung. Zwölf Apostellöffel (Länge: je ca. 11,5 cm) und zwei größere Löffel mit Darstellungen von St. Andreas und St. Philippus (Länge: je ca. 19,5 cm). Die Apostellöffel jeweils mit glattwandiger Laffe, die Stiele im vorderen Teil mit Pfauenmotiv reliefiert, im hinteren Teil spiralig gedreht, Abschlüsse in Form plastisch ausgearbeiteter Apostelfiguren. Die zwei größeren Löffel ebenfalls mit glattwandigen Laffen, die Stiele im vorderen Bereich arabesk reliefiert mit halbplastischem Engelsköpfchen, im hinteren Bereich schauseitig graviert „St. Philippus“ und „St. Andreas“. Die Abschlüsse als entsprechende Heiligenfiguren plastisch ausgebildet. Die Stiele der beiden größeren Löffel im Dekor leicht variierend. Sechs Apostellöffel mit jeweils zwei Punzen an der Rückseite der Laffe: Buchstabenpunze „G“ unter Krone sowie floraler Punze (eventuell auf Paris 18. Jahrhundert deutend ?). Dieübrigen sechs Apostellöffel ebenfalls mit floraler Punze sowie einer Kreuzpunze im Kreis, in ähnlicher Form bei M. Rosenberg, Bd. IV, Nr. 9478 /9479 unter den „Unbekannten Marken“ für das 16. Jahrhundert verzeichnet. Ein großer Löffel mit Buchstabenpunze „G“ unter Krone, der zweite große Löffel mit Punzierung „CoT“ sowie beriebener Punze. Eventuell Historismus mit Anspielung auf barocke Punzen? Gesamtgewicht: ca. 374 g.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 5021
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Silber mit Resten von Vergoldung. Zwölf Apostellöffel (Länge: je ca. 11,5 cm) und zwei größere Löffel mit Darstellungen von St. Andreas und St. Philippus (Länge: je ca. 19,5 cm). Die Apostellöffel jeweils mit glattwandiger Laffe, die Stiele im vorderen Teil mit Pfauenmotiv reliefiert, im hinteren Teil spiralig gedreht, Abschlüsse in Form plastisch ausgearbeiteter Apostelfiguren. Die zwei größeren Löffel ebenfalls mit glattwandigen Laffen, die Stiele im vorderen Bereich arabesk reliefiert mit halbplastischem Engelsköpfchen, im hinteren Bereich schauseitig graviert „St. Philippus“ und „St. Andreas“. Die Abschlüsse als entsprechende Heiligenfiguren plastisch ausgebildet. Die Stiele der beiden größeren Löffel im Dekor leicht variierend. Sechs Apostellöffel mit jeweils zwei Punzen an der Rückseite der Laffe: Buchstabenpunze „G“ unter Krone sowie floraler Punze (eventuell auf Paris 18. Jahrhundert deutend ?). Dieübrigen sechs Apostellöffel ebenfalls mit floraler Punze sowie einer Kreuzpunze im Kreis, in ähnlicher Form bei M. Rosenberg, Bd. IV, Nr. 9478 /9479 unter den „Unbekannten Marken“ für das 16. Jahrhundert verzeichnet. Ein großer Löffel mit Buchstabenpunze „G“ unter Krone, der zweite große Löffel mit Punzierung „CoT“ sowie beriebener Punze. Eventuell Historismus mit Anspielung auf barocke Punzen? Gesamtgewicht: ca. 374 g.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 5021
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen