1338 Sickler. - Komplette Reihe mit allen Fortsetzungen - - Exemplar aus Bibliothek Fechenbach - Allgemeines Teutsches Garten-Magazin oder gemeinnützige Beiträge für alle Theile d. prakt. Gartenwesens. 8 Jgg. zu je 12 Heften; zus. 96 Hefte in 8 Schubern. - Fortsetzung des Allgemeinen Teutschen Garten-Magazins... 8 Bde. zu je 6 Heften; zus. 48 Hefte in 5 Schubern. - Neues allgemeines Garten-Magazin... 3 Bde. zu je 6 Heften; zus. 18 Hefte in 3 Schubern. Gesamt 19 Jgg. bzw. Bde. in 16 Schubern. Weimar, Landes-Industrie-Compt., 1804-11, 1815-24 u. 1825-28. 4°. Mit zus. 581 (einigen gef., mehrheitl. kolor.) Kupfertaf. Grün OUmschle., in türkisgrünen Pp.-Schubern d. Zt., Bücher imitierend, mit etw. Rverg. u. 2 farb. Rsch. sowie hs. numer. Schätzpreis: (15.000,- €) Dochnahl 53; Kirchner 3053 u. 3148; Nissen, BBI 2295. - Die wohl bedeutendste u. schönste Gartenbauzeitschrift Deutschlands, erschienen als Fortsetzung zu Sicklers "Der teutsche Obstgärtner", in einem kompletten Exemplar in OUmschln. . Herausgeber waren (mit kundigen Mitarbeitern aus Naturwissenschaft u. Gartenbau) Bertuch u. Sickler (8 Jgg.), Bertuch, Bernhardi u. Völker (8 Bde. Forts.) sowie die beiden letzteren (3 Bde., das neue Mag.). Durch alle Jgg. wurde in geringer Abwandlung Bertuchs Einteilung beibehalten, in: Landschafts-Gartenkunst, Treib- u. Gewächshausgärtnerei, Blumenmeisterei ("Blumisterey"), Küchengärtnerei (Gemüse, Obst etc.), Baukunst, Botanik, Ökonomie, Literatur u. Miscellen. Beigebdn. anschließend jew. Anzeigen- u. Intelligenz-Blätter zum Magazin, mit Samen- u. Pflanzenangeboten u. v. m. Die ca. 120 schwarzweißen Kupfertaf. (wenige auch in Braundruck od. getönt.) mit detaill. Abb. von außergewöhnlicher Feinheit von Brückchen, Brunnen, verschiedensten Gartenpavillons, Gewächs- u. Treibhäusern, mit Plänen, Tabellen u. Grundrissen, auch Abb. v. Spalieren, Beeten, Obst- u. anderen Baumformen, Weinbau-Details, von Gerätschaften aller Art u. v. m. Von feinster zeichnerischer Qualität bes. die ca. 460 kolor. in- und ausländ. Blumen-, Obst- u. (wenige) Gemüse-Kupfer. Taf.-Koll.: 38; 33; 30; 32 (num. 1-31; +24b); 27; 50; 46 (num. 1-48; 21/22 u. 24/25 auf 1 Taf.); 48. - Forts.: 22; 28 (num. 1-27; +14b); 28; 34; 31; 23 (num. 1-24; 22/23 auf 1 Taf.); 23; 22. - Neues Mag.: 21; 26; 19. - Meist vorzüglich zeitgenöss. koloriert, wenige sogar goldgehöht. In Jgg. 2, 5 u. 7 (1805-10) sowie Neues M., Bd. 1 (1825) die Taf. mehrheitl. stärker randknitterig, wasser- u. moderfleckig, meist bis in die Darst. (am Rand u. im Bug; dort die Heftung ebenf. vermodert), in Jg. 4 nur wenige Taf. ebenso, in Jg. 7 zusätzl. auch gebräunt, leichte Bräunung bei den Taf. in Forts., Bd. 2 (1812) u. wenigen weiteren der übrigen Jgg. Vielfach die Taf. (einige auch lose) jedoch sauber u. frisch, von den äußersten w. Rändern meist abgesehen. Diese sind das ganze Exemplar hindurch wie auch beim breitrandigen unbeschnittenen Text (dort zusätzl. angefranst u. etwas mäusebenagt) angemodert u. angestaubt. OUmschle. tls. wasserfl., verbl. od. braunfl. u. moderrandig, 1 mit eingeriss. Hinterdeckel, vielf. auch wohlerhalten. Die schützenden Pp.-Decken, um die Hefte in den Schuber einzuschieben, vielf. läd., lose u. angemodert (zu Restaurierungszwecken beiliegend), auch einige ausgebrochene Schuber-Wände. Die Schuber selbst teilw. randfleckig, dort innen u. außen läd., Rücken beschabt, meist jedoch nur berieben u. bestoßen u. recht wohlerhalten. Bde. 1/2 u. 3/4 der Forts. farbl. leicht abweichend gebunden, trotzdem attraktive Reihe aus Bibl. Fechenbach. Zuschlag: 10.000,- € " " " " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
1338 Sickler. - Komplette Reihe mit allen Fortsetzungen - - Exemplar aus Bibliothek Fechenbach - Allgemeines Teutsches Garten-Magazin oder gemeinnützige Beiträge für alle Theile d. prakt. Gartenwesens. 8 Jgg. zu je 12 Heften; zus. 96 Hefte in 8 Schubern. - Fortsetzung des Allgemeinen Teutschen Garten-Magazins... 8 Bde. zu je 6 Heften; zus. 48 Hefte in 5 Schubern. - Neues allgemeines Garten-Magazin... 3 Bde. zu je 6 Heften; zus. 18 Hefte in 3 Schubern. Gesamt 19 Jgg. bzw. Bde. in 16 Schubern. Weimar, Landes-Industrie-Compt., 1804-11, 1815-24 u. 1825-28. 4°. Mit zus. 581 (einigen gef., mehrheitl. kolor.) Kupfertaf. Grün OUmschle., in türkisgrünen Pp.-Schubern d. Zt., Bücher imitierend, mit etw. Rverg. u. 2 farb. Rsch. sowie hs. numer. Schätzpreis: (15.000,- €) Dochnahl 53; Kirchner 3053 u. 3148; Nissen, BBI 2295. - Die wohl bedeutendste u. schönste Gartenbauzeitschrift Deutschlands, erschienen als Fortsetzung zu Sicklers "Der teutsche Obstgärtner", in einem kompletten Exemplar in OUmschln. . Herausgeber waren (mit kundigen Mitarbeitern aus Naturwissenschaft u. Gartenbau) Bertuch u. Sickler (8 Jgg.), Bertuch, Bernhardi u. Völker (8 Bde. Forts.) sowie die beiden letzteren (3 Bde., das neue Mag.). Durch alle Jgg. wurde in geringer Abwandlung Bertuchs Einteilung beibehalten, in: Landschafts-Gartenkunst, Treib- u. Gewächshausgärtnerei, Blumenmeisterei ("Blumisterey"), Küchengärtnerei (Gemüse, Obst etc.), Baukunst, Botanik, Ökonomie, Literatur u. Miscellen. Beigebdn. anschließend jew. Anzeigen- u. Intelligenz-Blätter zum Magazin, mit Samen- u. Pflanzenangeboten u. v. m. Die ca. 120 schwarzweißen Kupfertaf. (wenige auch in Braundruck od. getönt.) mit detaill. Abb. von außergewöhnlicher Feinheit von Brückchen, Brunnen, verschiedensten Gartenpavillons, Gewächs- u. Treibhäusern, mit Plänen, Tabellen u. Grundrissen, auch Abb. v. Spalieren, Beeten, Obst- u. anderen Baumformen, Weinbau-Details, von Gerätschaften aller Art u. v. m. Von feinster zeichnerischer Qualität bes. die ca. 460 kolor. in- und ausländ. Blumen-, Obst- u. (wenige) Gemüse-Kupfer. Taf.-Koll.: 38; 33; 30; 32 (num. 1-31; +24b); 27; 50; 46 (num. 1-48; 21/22 u. 24/25 auf 1 Taf.); 48. - Forts.: 22; 28 (num. 1-27; +14b); 28; 34; 31; 23 (num. 1-24; 22/23 auf 1 Taf.); 23; 22. - Neues Mag.: 21; 26; 19. - Meist vorzüglich zeitgenöss. koloriert, wenige sogar goldgehöht. In Jgg. 2, 5 u. 7 (1805-10) sowie Neues M., Bd. 1 (1825) die Taf. mehrheitl. stärker randknitterig, wasser- u. moderfleckig, meist bis in die Darst. (am Rand u. im Bug; dort die Heftung ebenf. vermodert), in Jg. 4 nur wenige Taf. ebenso, in Jg. 7 zusätzl. auch gebräunt, leichte Bräunung bei den Taf. in Forts., Bd. 2 (1812) u. wenigen weiteren der übrigen Jgg. Vielfach die Taf. (einige auch lose) jedoch sauber u. frisch, von den äußersten w. Rändern meist abgesehen. Diese sind das ganze Exemplar hindurch wie auch beim breitrandigen unbeschnittenen Text (dort zusätzl. angefranst u. etwas mäusebenagt) angemodert u. angestaubt. OUmschle. tls. wasserfl., verbl. od. braunfl. u. moderrandig, 1 mit eingeriss. Hinterdeckel, vielf. auch wohlerhalten. Die schützenden Pp.-Decken, um die Hefte in den Schuber einzuschieben, vielf. läd., lose u. angemodert (zu Restaurierungszwecken beiliegend), auch einige ausgebrochene Schuber-Wände. Die Schuber selbst teilw. randfleckig, dort innen u. außen läd., Rücken beschabt, meist jedoch nur berieben u. bestoßen u. recht wohlerhalten. Bde. 1/2 u. 3/4 der Forts. farbl. leicht abweichend gebunden, trotzdem attraktive Reihe aus Bibl. Fechenbach. Zuschlag: 10.000,- € " " " " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
1338 Sickler. - Komplette Reihe mit allen Fortsetzungen - - Exemplar aus Bibliothek Fechenbach - Allgemeines Teutsches Garten-Magazin oder gemeinnützige Beiträge für alle Theile d. prakt. Gartenwesens. 8 Jgg. zu je 12 Heften; zus. 96 Hefte in 8 Schubern. - Fortsetzung des Allgemeinen Teutschen Garten-Magazins... 8 Bde. zu je 6 Heften; zus. 48 Hefte in 5 Schubern. - Neues allgemeines Garten-Magazin... 3 Bde. zu je 6 Heften; zus. 18 Hefte in 3 Schubern. Gesamt 19 Jgg. bzw. Bde. in 16 Schubern. Weimar, Landes-Industrie-Compt., 1804-11, 1815-24 u. 1825-28. 4°. Mit zus. 581 (einigen gef., mehrheitl. kolor.) Kupfertaf. Grün OUmschle., in türkisgrünen Pp.-Schubern d. Zt., Bücher imitierend, mit etw. Rverg. u. 2 farb. Rsch. sowie hs. numer. Schätzpreis: (15.000,- €) Dochnahl 53; Kirchner 3053 u. 3148; Nissen, BBI 2295. - Die wohl bedeutendste u. schönste Gartenbauzeitschrift Deutschlands, erschienen als Fortsetzung zu Sicklers "Der teutsche Obstgärtner", in einem kompletten Exemplar in OUmschln. . Herausgeber waren (mit kundigen Mitarbeitern aus Naturwissenschaft u. Gartenbau) Bertuch u. Sickler (8 Jgg.), Bertuch, Bernhardi u. Völker (8 Bde. Forts.) sowie die beiden letzteren (3 Bde., das neue Mag.). Durch alle Jgg. wurde in geringer Abwandlung Bertuchs Einteilung beibehalten, in: Landschafts-Gartenkunst, Treib- u. Gewächshausgärtnerei, Blumenmeisterei ("Blumisterey"), Küchengärtnerei (Gemüse, Obst etc.), Baukunst, Botanik, Ökonomie, Literatur u. Miscellen. Beigebdn. anschließend jew. Anzeigen- u. Intelligenz-Blätter zum Magazin, mit Samen- u. Pflanzenangeboten u. v. m. Die ca. 120 schwarzweißen Kupfertaf. (wenige auch in Braundruck od. getönt.) mit detaill. Abb. von außergewöhnlicher Feinheit von Brückchen, Brunnen, verschiedensten Gartenpavillons, Gewächs- u. Treibhäusern, mit Plänen, Tabellen u. Grundrissen, auch Abb. v. Spalieren, Beeten, Obst- u. anderen Baumformen, Weinbau-Details, von Gerätschaften aller Art u. v. m. Von feinster zeichnerischer Qualität bes. die ca. 460 kolor. in- und ausländ. Blumen-, Obst- u. (wenige) Gemüse-Kupfer. Taf.-Koll.: 38; 33; 30; 32 (num. 1-31; +24b); 27; 50; 46 (num. 1-48; 21/22 u. 24/25 auf 1 Taf.); 48. - Forts.: 22; 28 (num. 1-27; +14b); 28; 34; 31; 23 (num. 1-24; 22/23 auf 1 Taf.); 23; 22. - Neues Mag.: 21; 26; 19. - Meist vorzüglich zeitgenöss. koloriert, wenige sogar goldgehöht. In Jgg. 2, 5 u. 7 (1805-10) sowie Neues M., Bd. 1 (1825) die Taf. mehrheitl. stärker randknitterig, wasser- u. moderfleckig, meist bis in die Darst. (am Rand u. im Bug; dort die Heftung ebenf. vermodert), in Jg. 4 nur wenige Taf. ebenso, in Jg. 7 zusätzl. auch gebräunt, leichte Bräunung bei den Taf. in Forts., Bd. 2 (1812) u. wenigen weiteren der übrigen Jgg. Vielfach die Taf. (einige auch lose) jedoch sauber u. frisch, von den äußersten w. Rändern meist abgesehen. Diese sind das ganze Exemplar hindurch wie auch beim breitrandigen unbeschnittenen Text (dort zusätzl. angefranst u. etwas mäusebenagt) angemodert u. angestaubt. OUmschle. tls. wasserfl., verbl. od. braunfl. u. moderrandig, 1 mit eingeriss. Hinterdeckel, vielf. auch wohlerhalten. Die schützenden Pp.-Decken, um die Hefte in den Schuber einzuschieben, vielf. läd., lose u. angemodert (zu Restaurierungszwecken beiliegend), auch einige ausgebrochene Schuber-Wände. Die Schuber selbst teilw. randfleckig, dort innen u. außen läd., Rücken beschabt, meist jedoch nur berieben u. bestoßen u. recht wohlerhalten. Bde. 1/2 u. 3/4 der Forts. farbl. leicht abweichend gebunden, trotzdem attraktive Reihe aus Bibl. Fechenbach. Zuschlag: 10.000,- € " " " " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
1338 Sickler. - Komplette Reihe mit allen Fortsetzungen - - Exemplar aus Bibliothek Fechenbach - Allgemeines Teutsches Garten-Magazin oder gemeinnützige Beiträge für alle Theile d. prakt. Gartenwesens. 8 Jgg. zu je 12 Heften; zus. 96 Hefte in 8 Schubern. - Fortsetzung des Allgemeinen Teutschen Garten-Magazins... 8 Bde. zu je 6 Heften; zus. 48 Hefte in 5 Schubern. - Neues allgemeines Garten-Magazin... 3 Bde. zu je 6 Heften; zus. 18 Hefte in 3 Schubern. Gesamt 19 Jgg. bzw. Bde. in 16 Schubern. Weimar, Landes-Industrie-Compt., 1804-11, 1815-24 u. 1825-28. 4°. Mit zus. 581 (einigen gef., mehrheitl. kolor.) Kupfertaf. Grün OUmschle., in türkisgrünen Pp.-Schubern d. Zt., Bücher imitierend, mit etw. Rverg. u. 2 farb. Rsch. sowie hs. numer. Schätzpreis: (15.000,- €) Dochnahl 53; Kirchner 3053 u. 3148; Nissen, BBI 2295. - Die wohl bedeutendste u. schönste Gartenbauzeitschrift Deutschlands, erschienen als Fortsetzung zu Sicklers "Der teutsche Obstgärtner", in einem kompletten Exemplar in OUmschln. . Herausgeber waren (mit kundigen Mitarbeitern aus Naturwissenschaft u. Gartenbau) Bertuch u. Sickler (8 Jgg.), Bertuch, Bernhardi u. Völker (8 Bde. Forts.) sowie die beiden letzteren (3 Bde., das neue Mag.). Durch alle Jgg. wurde in geringer Abwandlung Bertuchs Einteilung beibehalten, in: Landschafts-Gartenkunst, Treib- u. Gewächshausgärtnerei, Blumenmeisterei ("Blumisterey"), Küchengärtnerei (Gemüse, Obst etc.), Baukunst, Botanik, Ökonomie, Literatur u. Miscellen. Beigebdn. anschließend jew. Anzeigen- u. Intelligenz-Blätter zum Magazin, mit Samen- u. Pflanzenangeboten u. v. m. Die ca. 120 schwarzweißen Kupfertaf. (wenige auch in Braundruck od. getönt.) mit detaill. Abb. von außergewöhnlicher Feinheit von Brückchen, Brunnen, verschiedensten Gartenpavillons, Gewächs- u. Treibhäusern, mit Plänen, Tabellen u. Grundrissen, auch Abb. v. Spalieren, Beeten, Obst- u. anderen Baumformen, Weinbau-Details, von Gerätschaften aller Art u. v. m. Von feinster zeichnerischer Qualität bes. die ca. 460 kolor. in- und ausländ. Blumen-, Obst- u. (wenige) Gemüse-Kupfer. Taf.-Koll.: 38; 33; 30; 32 (num. 1-31; +24b); 27; 50; 46 (num. 1-48; 21/22 u. 24/25 auf 1 Taf.); 48. - Forts.: 22; 28 (num. 1-27; +14b); 28; 34; 31; 23 (num. 1-24; 22/23 auf 1 Taf.); 23; 22. - Neues Mag.: 21; 26; 19. - Meist vorzüglich zeitgenöss. koloriert, wenige sogar goldgehöht. In Jgg. 2, 5 u. 7 (1805-10) sowie Neues M., Bd. 1 (1825) die Taf. mehrheitl. stärker randknitterig, wasser- u. moderfleckig, meist bis in die Darst. (am Rand u. im Bug; dort die Heftung ebenf. vermodert), in Jg. 4 nur wenige Taf. ebenso, in Jg. 7 zusätzl. auch gebräunt, leichte Bräunung bei den Taf. in Forts., Bd. 2 (1812) u. wenigen weiteren der übrigen Jgg. Vielfach die Taf. (einige auch lose) jedoch sauber u. frisch, von den äußersten w. Rändern meist abgesehen. Diese sind das ganze Exemplar hindurch wie auch beim breitrandigen unbeschnittenen Text (dort zusätzl. angefranst u. etwas mäusebenagt) angemodert u. angestaubt. OUmschle. tls. wasserfl., verbl. od. braunfl. u. moderrandig, 1 mit eingeriss. Hinterdeckel, vielf. auch wohlerhalten. Die schützenden Pp.-Decken, um die Hefte in den Schuber einzuschieben, vielf. läd., lose u. angemodert (zu Restaurierungszwecken beiliegend), auch einige ausgebrochene Schuber-Wände. Die Schuber selbst teilw. randfleckig, dort innen u. außen läd., Rücken beschabt, meist jedoch nur berieben u. bestoßen u. recht wohlerhalten. Bde. 1/2 u. 3/4 der Forts. farbl. leicht abweichend gebunden, trotzdem attraktive Reihe aus Bibl. Fechenbach. Zuschlag: 10.000,- € " " " " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen