Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1392

1392 Welser, M.

Nr. 138
09.05.2016 - 10.05.2016
Schätzpreis
500 €
ca. 565 $
Zuschlagspreis:
350 €
ca. 395 $
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1392

1392 Welser, M.

Nr. 138
09.05.2016 - 10.05.2016
Schätzpreis
500 €
ca. 565 $
Zuschlagspreis:
350 €
ca. 395 $
Beschreibung:

1392 Augsburg. - Welser, M. Rerum Augustanarum Vindelicarum commentarii, nominis et populi eius originem; urbis Augustae situm; insignium eiusdem explicationem. Ffm., Christian Egenolff Erben, 1594. Gr.-4°. 4 Bll. (le. w.), 238 SS. mit 21 tls. blgr. Textholzschn. , 5 Bll. Reg., 1 Falttab., 1 mehrfach gefalt. Kupferstichkte., 1 gefalt. Holzschn.-Taf. Pgt. d. Zt. Schätzpreis: (500,- €) / (560,- $) STC, German Books 886; VD 16, W 1893; Ebert 23961; vgl. Adams V 361 und 364. - Erster deutscher Druck dieser in acht Bücher gegliederten Frühgeschichte der Stadt Augsburg bis zum Jahr 552, erschienen noch im selben Jahr wie die venetianische Erstausgabe bei Aldus dem Jüngeren. Die Faltkarte zeigt das römische Rhätien, die Textholzschnitte verschiedene Inschriften, Alterthümer etc. Eine deutschsprachige Übersetzung erschien ebenda 1595. - Die bereits 1590 erschienenen "Inscriptiones antiquae Augustae Vindelicorum" finden sich hier als Anhang unter dem Titel "Antiqua quae Augustae Vindelicorum extant monumenta", der mit den Holzschnitten illustriert wurde. - Durchgeh. etw. gebräunt, wenig stockfl. Die Faltkte. mit kl. hinterl. Einriß im w. Rand. Die Spiegel mit Wurmgängen. Einbd. wenig fleckig. Zuschlag: 350,- € / 392
1392 Augsburg. - Welser, M. Rerum Augustanarum Vindelicarum commentarii, nominis et populi eius originem; urbis Augustae situm; insignium eiusdem explicationem. Ffm., Christian Egenolff Erben, 1594. Gr.-4°. 4 Bll. (le. w.), 238 SS. mit 21 tls. blgr. Textholzschn. , 5 Bll. Reg., 1 Falttab., 1 mehrfach gefalt. Kupferstichkte., 1 gefalt. Holzschn.-Taf. Pgt. d. Zt. Schätzpreis: (500,- €) / (560,- $) STC, German Books 886; VD 16, W 1893; Ebert 23961; vgl. Adams V 361 und 364. - Erster deutscher Druck dieser in acht Bücher gegliederten Frühgeschichte der Stadt Augsburg bis zum Jahr 552, erschienen noch im selben Jahr wie die venetianische Erstausgabe bei Aldus dem Jüngeren. Die Faltkarte zeigt das römische Rhätien, die Textholzschnitte verschiedene Inschriften, Alterthümer etc. Eine deutschsprachige Übersetzung erschien ebenda 1595. - Die bereits 1590 erschienenen "Inscriptiones antiquae Augustae Vindelicorum" finden sich hier als Anhang unter dem Titel "Antiqua quae Augustae Vindelicorum extant monumenta", der mit den Holzschnitten illustriert wurde. - Durchgeh. etw. gebräunt, wenig stockfl. Die Faltkte. mit kl. hinterl. Einriß im w. Rand. Die Spiegel mit Wurmgängen. Einbd. wenig fleckig. Zuschlag: 350,- € / 392

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1392
Auktion:
Datum:
09.05.2016 - 10.05.2016
Auktionshaus:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Deutschland
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
Beschreibung:

1392 Augsburg. - Welser, M. Rerum Augustanarum Vindelicarum commentarii, nominis et populi eius originem; urbis Augustae situm; insignium eiusdem explicationem. Ffm., Christian Egenolff Erben, 1594. Gr.-4°. 4 Bll. (le. w.), 238 SS. mit 21 tls. blgr. Textholzschn. , 5 Bll. Reg., 1 Falttab., 1 mehrfach gefalt. Kupferstichkte., 1 gefalt. Holzschn.-Taf. Pgt. d. Zt. Schätzpreis: (500,- €) / (560,- $) STC, German Books 886; VD 16, W 1893; Ebert 23961; vgl. Adams V 361 und 364. - Erster deutscher Druck dieser in acht Bücher gegliederten Frühgeschichte der Stadt Augsburg bis zum Jahr 552, erschienen noch im selben Jahr wie die venetianische Erstausgabe bei Aldus dem Jüngeren. Die Faltkarte zeigt das römische Rhätien, die Textholzschnitte verschiedene Inschriften, Alterthümer etc. Eine deutschsprachige Übersetzung erschien ebenda 1595. - Die bereits 1590 erschienenen "Inscriptiones antiquae Augustae Vindelicorum" finden sich hier als Anhang unter dem Titel "Antiqua quae Augustae Vindelicorum extant monumenta", der mit den Holzschnitten illustriert wurde. - Durchgeh. etw. gebräunt, wenig stockfl. Die Faltkte. mit kl. hinterl. Einriß im w. Rand. Die Spiegel mit Wurmgängen. Einbd. wenig fleckig. Zuschlag: 350,- € / 392
1392 Augsburg. - Welser, M. Rerum Augustanarum Vindelicarum commentarii, nominis et populi eius originem; urbis Augustae situm; insignium eiusdem explicationem. Ffm., Christian Egenolff Erben, 1594. Gr.-4°. 4 Bll. (le. w.), 238 SS. mit 21 tls. blgr. Textholzschn. , 5 Bll. Reg., 1 Falttab., 1 mehrfach gefalt. Kupferstichkte., 1 gefalt. Holzschn.-Taf. Pgt. d. Zt. Schätzpreis: (500,- €) / (560,- $) STC, German Books 886; VD 16, W 1893; Ebert 23961; vgl. Adams V 361 und 364. - Erster deutscher Druck dieser in acht Bücher gegliederten Frühgeschichte der Stadt Augsburg bis zum Jahr 552, erschienen noch im selben Jahr wie die venetianische Erstausgabe bei Aldus dem Jüngeren. Die Faltkarte zeigt das römische Rhätien, die Textholzschnitte verschiedene Inschriften, Alterthümer etc. Eine deutschsprachige Übersetzung erschien ebenda 1595. - Die bereits 1590 erschienenen "Inscriptiones antiquae Augustae Vindelicorum" finden sich hier als Anhang unter dem Titel "Antiqua quae Augustae Vindelicorum extant monumenta", der mit den Holzschnitten illustriert wurde. - Durchgeh. etw. gebräunt, wenig stockfl. Die Faltkte. mit kl. hinterl. Einriß im w. Rand. Die Spiegel mit Wurmgängen. Einbd. wenig fleckig. Zuschlag: 350,- € / 392

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1392
Auktion:
Datum:
09.05.2016 - 10.05.2016
Auktionshaus:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Deutschland
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen