Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 178

178 Geiler v. Kaisersberg, Joh.

Nr. 111
10.05.2005 - 12.05.2005
Schätzpreis
9.000 €
ca. 11.424 $
Zuschlagspreis:
8.000 €
ca. 10.155 $
Auktionsarchiv: Los-Nr. 178

178 Geiler v. Kaisersberg, Joh.

Nr. 111
10.05.2005 - 12.05.2005
Schätzpreis
9.000 €
ca. 11.424 $
Zuschlagspreis:
8.000 €
ca. 10.155 $
Beschreibung:

178 Geiler v. Kaisersberg, Joh. Passion Des Here Jesu. Fürgeben vnd ge [!] geprediget gar betrachtiglich (particuliert) vnd geteilt in stückes weiß eins süßen Lebkuchen vßzugeben (per quadragesima) als durch die gantze fasten allen tag wol ein Predig daruß zunemen ist Neulich vß dem latyn in tütsche sprach Tranßferiert... Straßb., Grüninger, 1514. Fol. 114 (falsch 112) num. Bll. mit Titelholzschnitt, 42 (14 ganzs.) Textholzschn. u. viel. Init. Braun Maroquin des 19. Jhdts. mit Rtit., Rverg., die Deckel mit mehrf. Goldfil. Eckfleurons u. goldgepr. floralen Mittelstück, Goldschn. (Lortic). Schätzpreis: *R (9.000,- €) VD 16, G 747; Adams G 314; Dacheux CXXIX, 65: "D'après R. Weigel (Kunst-Catalog N o 18361) cet ouvrage est le plus rare parmi tous ceux de Geiler"; Goed. I, 399, 11; Kristeller 97, 145; Muller II, 33, 112; Muther 1433; Panzer, DA I, 351, 746 (falsch unter 1513, dem Jahr des Privilegiums); Ritter, Rép. 968; Schmidt, Grüninger 141; STC 335 (falsch unter 1513 wie bei Panzer); Weller 827 (ebenso); weder bei Proctor noch bei Ritter, Cat. - Seltene erste deutsche Ausgabe der erstmals 1508 erschienenen Fragmenta passionis domini nostri Jesu Christi ; Übersetzer war der Straßburger Arzt Joh. Adelphus. Die mancherorts (z. B. bei Dörling 114/81) als erste dt. Ausgabe ausgewiesene "Passion in form eines gerichthandels" von 1509 ist ein anderer, wenngleich ebenfalls v. Adelphus übersetzter Geiler'scher Text. Die schönen Holzschnitte vom Livius-Meister, von Hans Wechtlin u. a. stammen größtenteils aus der Passion von 1509. Unter den hübschen Initialen das bei Heitz (Zierinit. in Drucken d. J. Grüninger, Taf. VI) abgebildete kl. N mit dem auferstandenen Erlöser aus dem Alphabet Nr. 2. - Schonend gereinigt, noch etwas fingerfl. u. gebräunt. - Der fein gearbeitete Einband aus der Werkstatt des Marcelin Lortic, bekannt für ihre qualitativ und quantitativ beachtlichen Leistungen. Seine Arbeit wurde von vielen Bibliophilen so geschätzt, daß man von einer "Lorticulture" sprach. 1884 übergab er das Geschäft seinen Söhnen. (Vgl. Helwig II, S. 173 u. Devauchelle, La reliure en France des ses origines à nos jours III, S. 56 ff.). - Schöne Provenienz mit dem Bücherzeichen des Ambroise Firmin-Didot- einem Wappenexlibris des englischen Bibliophilen Sir Thomas Brooke (1830-1908) in Armitage Bridge House, Huddersfield sowie dem goldgepr. Wappenexlibris auf Leder von W(illiam) A(lfred) Foyle, Beeleigh Abbey in Maldon. Rare first German edition, with 42 fine woodcuts by the Livy Master and others, sparingly cleaned, in a handsome 19th-century gilt morocco binding by Lortic. Zuschlag: 8.000,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1994 CNY 2204/119 7.500,- = Für $ 4800,- zugeschlagenes Expl. v. Käufer in H&H A 79 übergeben (siehe unten). 1995 H&H 79/211 10.500,- Dunkelbraun Maroquin Ende 19. Jhdt. mit goldgepr. Rtit., goldgepr. Wappensupralibros William Stirling Maxwell auf Vorderd., goldgepr. Signet desselben auf Hinterdeckel, reicher Innenkantenverg. u. Goldschn. - Rot u. blau rubriziert. Recht breitrandiges, gewaschenes Exemplar, kaum gebräunt oder fl. Einige Marginalien v. alter Hand, Tit. mit altem Vermerk Fr(ater) Geor(gius) u. Besitzeintrag der Benediktiner zu Tegernsee v. 1517. Bll. F 3 u. F 4 mit langem geklebten Riß, vereinz. kl. Randausbesserungen. - Einband gering bestoßen, vord. Gelenk etwas brüchig, vord. Spiegel mit großem, in Rot u. Schwarz eingedr. Exlibris William Stirling Maxwell, vord. Vorsatzbl. mit verg. rotem Ldr.-Bücherzeichen Henri Burton, hint. Spiegel mit Exlibris Keir. 1997 H&H 87/126 2.200,- Rot Hldr. d. 19. Jhdts. - In der ersten Lage fehlen nach dem Titel die Bll. 2-7 mit 4 Holzschnitten. Alle blgr. Holzschn. sind vorhdn. Titel mit geklebtem Einriß, der weiße Rand rechts unterlegt, hs. Anmerkung am weißen Unterrand großtenteils abgeschnitten u. durch w. Papier ersetzt. Etwas wurmstichig, gegen Ende stärker. Breitrandig und sauber. 2000 CHRI 1107/176 34.500,- Maroquin um
178 Geiler v. Kaisersberg, Joh. Passion Des Here Jesu. Fürgeben vnd ge [!] geprediget gar betrachtiglich (particuliert) vnd geteilt in stückes weiß eins süßen Lebkuchen vßzugeben (per quadragesima) als durch die gantze fasten allen tag wol ein Predig daruß zunemen ist Neulich vß dem latyn in tütsche sprach Tranßferiert... Straßb., Grüninger, 1514. Fol. 114 (falsch 112) num. Bll. mit Titelholzschnitt, 42 (14 ganzs.) Textholzschn. u. viel. Init. Braun Maroquin des 19. Jhdts. mit Rtit., Rverg., die Deckel mit mehrf. Goldfil. Eckfleurons u. goldgepr. floralen Mittelstück, Goldschn. (Lortic). Schätzpreis: *R (9.000,- €) VD 16, G 747; Adams G 314; Dacheux CXXIX, 65: "D'après R. Weigel (Kunst-Catalog N o 18361) cet ouvrage est le plus rare parmi tous ceux de Geiler"; Goed. I, 399, 11; Kristeller 97, 145; Muller II, 33, 112; Muther 1433; Panzer, DA I, 351, 746 (falsch unter 1513, dem Jahr des Privilegiums); Ritter, Rép. 968; Schmidt, Grüninger 141; STC 335 (falsch unter 1513 wie bei Panzer); Weller 827 (ebenso); weder bei Proctor noch bei Ritter, Cat. - Seltene erste deutsche Ausgabe der erstmals 1508 erschienenen Fragmenta passionis domini nostri Jesu Christi ; Übersetzer war der Straßburger Arzt Joh. Adelphus. Die mancherorts (z. B. bei Dörling 114/81) als erste dt. Ausgabe ausgewiesene "Passion in form eines gerichthandels" von 1509 ist ein anderer, wenngleich ebenfalls v. Adelphus übersetzter Geiler'scher Text. Die schönen Holzschnitte vom Livius-Meister, von Hans Wechtlin u. a. stammen größtenteils aus der Passion von 1509. Unter den hübschen Initialen das bei Heitz (Zierinit. in Drucken d. J. Grüninger, Taf. VI) abgebildete kl. N mit dem auferstandenen Erlöser aus dem Alphabet Nr. 2. - Schonend gereinigt, noch etwas fingerfl. u. gebräunt. - Der fein gearbeitete Einband aus der Werkstatt des Marcelin Lortic, bekannt für ihre qualitativ und quantitativ beachtlichen Leistungen. Seine Arbeit wurde von vielen Bibliophilen so geschätzt, daß man von einer "Lorticulture" sprach. 1884 übergab er das Geschäft seinen Söhnen. (Vgl. Helwig II, S. 173 u. Devauchelle, La reliure en France des ses origines à nos jours III, S. 56 ff.). - Schöne Provenienz mit dem Bücherzeichen des Ambroise Firmin-Didot- einem Wappenexlibris des englischen Bibliophilen Sir Thomas Brooke (1830-1908) in Armitage Bridge House, Huddersfield sowie dem goldgepr. Wappenexlibris auf Leder von W(illiam) A(lfred) Foyle, Beeleigh Abbey in Maldon. Rare first German edition, with 42 fine woodcuts by the Livy Master and others, sparingly cleaned, in a handsome 19th-century gilt morocco binding by Lortic. Zuschlag: 8.000,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1994 CNY 2204/119 7.500,- = Für $ 4800,- zugeschlagenes Expl. v. Käufer in H&H A 79 übergeben (siehe unten). 1995 H&H 79/211 10.500,- Dunkelbraun Maroquin Ende 19. Jhdt. mit goldgepr. Rtit., goldgepr. Wappensupralibros William Stirling Maxwell auf Vorderd., goldgepr. Signet desselben auf Hinterdeckel, reicher Innenkantenverg. u. Goldschn. - Rot u. blau rubriziert. Recht breitrandiges, gewaschenes Exemplar, kaum gebräunt oder fl. Einige Marginalien v. alter Hand, Tit. mit altem Vermerk Fr(ater) Geor(gius) u. Besitzeintrag der Benediktiner zu Tegernsee v. 1517. Bll. F 3 u. F 4 mit langem geklebten Riß, vereinz. kl. Randausbesserungen. - Einband gering bestoßen, vord. Gelenk etwas brüchig, vord. Spiegel mit großem, in Rot u. Schwarz eingedr. Exlibris William Stirling Maxwell, vord. Vorsatzbl. mit verg. rotem Ldr.-Bücherzeichen Henri Burton, hint. Spiegel mit Exlibris Keir. 1997 H&H 87/126 2.200,- Rot Hldr. d. 19. Jhdts. - In der ersten Lage fehlen nach dem Titel die Bll. 2-7 mit 4 Holzschnitten. Alle blgr. Holzschn. sind vorhdn. Titel mit geklebtem Einriß, der weiße Rand rechts unterlegt, hs. Anmerkung am weißen Unterrand großtenteils abgeschnitten u. durch w. Papier ersetzt. Etwas wurmstichig, gegen Ende stärker. Breitrandig und sauber. 2000 CHRI 1107/176 34.500,- Maroquin um

Auktionsarchiv: Los-Nr. 178
Auktion:
Datum:
10.05.2005 - 12.05.2005
Auktionshaus:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Deutschland
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
Beschreibung:

178 Geiler v. Kaisersberg, Joh. Passion Des Here Jesu. Fürgeben vnd ge [!] geprediget gar betrachtiglich (particuliert) vnd geteilt in stückes weiß eins süßen Lebkuchen vßzugeben (per quadragesima) als durch die gantze fasten allen tag wol ein Predig daruß zunemen ist Neulich vß dem latyn in tütsche sprach Tranßferiert... Straßb., Grüninger, 1514. Fol. 114 (falsch 112) num. Bll. mit Titelholzschnitt, 42 (14 ganzs.) Textholzschn. u. viel. Init. Braun Maroquin des 19. Jhdts. mit Rtit., Rverg., die Deckel mit mehrf. Goldfil. Eckfleurons u. goldgepr. floralen Mittelstück, Goldschn. (Lortic). Schätzpreis: *R (9.000,- €) VD 16, G 747; Adams G 314; Dacheux CXXIX, 65: "D'après R. Weigel (Kunst-Catalog N o 18361) cet ouvrage est le plus rare parmi tous ceux de Geiler"; Goed. I, 399, 11; Kristeller 97, 145; Muller II, 33, 112; Muther 1433; Panzer, DA I, 351, 746 (falsch unter 1513, dem Jahr des Privilegiums); Ritter, Rép. 968; Schmidt, Grüninger 141; STC 335 (falsch unter 1513 wie bei Panzer); Weller 827 (ebenso); weder bei Proctor noch bei Ritter, Cat. - Seltene erste deutsche Ausgabe der erstmals 1508 erschienenen Fragmenta passionis domini nostri Jesu Christi ; Übersetzer war der Straßburger Arzt Joh. Adelphus. Die mancherorts (z. B. bei Dörling 114/81) als erste dt. Ausgabe ausgewiesene "Passion in form eines gerichthandels" von 1509 ist ein anderer, wenngleich ebenfalls v. Adelphus übersetzter Geiler'scher Text. Die schönen Holzschnitte vom Livius-Meister, von Hans Wechtlin u. a. stammen größtenteils aus der Passion von 1509. Unter den hübschen Initialen das bei Heitz (Zierinit. in Drucken d. J. Grüninger, Taf. VI) abgebildete kl. N mit dem auferstandenen Erlöser aus dem Alphabet Nr. 2. - Schonend gereinigt, noch etwas fingerfl. u. gebräunt. - Der fein gearbeitete Einband aus der Werkstatt des Marcelin Lortic, bekannt für ihre qualitativ und quantitativ beachtlichen Leistungen. Seine Arbeit wurde von vielen Bibliophilen so geschätzt, daß man von einer "Lorticulture" sprach. 1884 übergab er das Geschäft seinen Söhnen. (Vgl. Helwig II, S. 173 u. Devauchelle, La reliure en France des ses origines à nos jours III, S. 56 ff.). - Schöne Provenienz mit dem Bücherzeichen des Ambroise Firmin-Didot- einem Wappenexlibris des englischen Bibliophilen Sir Thomas Brooke (1830-1908) in Armitage Bridge House, Huddersfield sowie dem goldgepr. Wappenexlibris auf Leder von W(illiam) A(lfred) Foyle, Beeleigh Abbey in Maldon. Rare first German edition, with 42 fine woodcuts by the Livy Master and others, sparingly cleaned, in a handsome 19th-century gilt morocco binding by Lortic. Zuschlag: 8.000,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1994 CNY 2204/119 7.500,- = Für $ 4800,- zugeschlagenes Expl. v. Käufer in H&H A 79 übergeben (siehe unten). 1995 H&H 79/211 10.500,- Dunkelbraun Maroquin Ende 19. Jhdt. mit goldgepr. Rtit., goldgepr. Wappensupralibros William Stirling Maxwell auf Vorderd., goldgepr. Signet desselben auf Hinterdeckel, reicher Innenkantenverg. u. Goldschn. - Rot u. blau rubriziert. Recht breitrandiges, gewaschenes Exemplar, kaum gebräunt oder fl. Einige Marginalien v. alter Hand, Tit. mit altem Vermerk Fr(ater) Geor(gius) u. Besitzeintrag der Benediktiner zu Tegernsee v. 1517. Bll. F 3 u. F 4 mit langem geklebten Riß, vereinz. kl. Randausbesserungen. - Einband gering bestoßen, vord. Gelenk etwas brüchig, vord. Spiegel mit großem, in Rot u. Schwarz eingedr. Exlibris William Stirling Maxwell, vord. Vorsatzbl. mit verg. rotem Ldr.-Bücherzeichen Henri Burton, hint. Spiegel mit Exlibris Keir. 1997 H&H 87/126 2.200,- Rot Hldr. d. 19. Jhdts. - In der ersten Lage fehlen nach dem Titel die Bll. 2-7 mit 4 Holzschnitten. Alle blgr. Holzschn. sind vorhdn. Titel mit geklebtem Einriß, der weiße Rand rechts unterlegt, hs. Anmerkung am weißen Unterrand großtenteils abgeschnitten u. durch w. Papier ersetzt. Etwas wurmstichig, gegen Ende stärker. Breitrandig und sauber. 2000 CHRI 1107/176 34.500,- Maroquin um
178 Geiler v. Kaisersberg, Joh. Passion Des Here Jesu. Fürgeben vnd ge [!] geprediget gar betrachtiglich (particuliert) vnd geteilt in stückes weiß eins süßen Lebkuchen vßzugeben (per quadragesima) als durch die gantze fasten allen tag wol ein Predig daruß zunemen ist Neulich vß dem latyn in tütsche sprach Tranßferiert... Straßb., Grüninger, 1514. Fol. 114 (falsch 112) num. Bll. mit Titelholzschnitt, 42 (14 ganzs.) Textholzschn. u. viel. Init. Braun Maroquin des 19. Jhdts. mit Rtit., Rverg., die Deckel mit mehrf. Goldfil. Eckfleurons u. goldgepr. floralen Mittelstück, Goldschn. (Lortic). Schätzpreis: *R (9.000,- €) VD 16, G 747; Adams G 314; Dacheux CXXIX, 65: "D'après R. Weigel (Kunst-Catalog N o 18361) cet ouvrage est le plus rare parmi tous ceux de Geiler"; Goed. I, 399, 11; Kristeller 97, 145; Muller II, 33, 112; Muther 1433; Panzer, DA I, 351, 746 (falsch unter 1513, dem Jahr des Privilegiums); Ritter, Rép. 968; Schmidt, Grüninger 141; STC 335 (falsch unter 1513 wie bei Panzer); Weller 827 (ebenso); weder bei Proctor noch bei Ritter, Cat. - Seltene erste deutsche Ausgabe der erstmals 1508 erschienenen Fragmenta passionis domini nostri Jesu Christi ; Übersetzer war der Straßburger Arzt Joh. Adelphus. Die mancherorts (z. B. bei Dörling 114/81) als erste dt. Ausgabe ausgewiesene "Passion in form eines gerichthandels" von 1509 ist ein anderer, wenngleich ebenfalls v. Adelphus übersetzter Geiler'scher Text. Die schönen Holzschnitte vom Livius-Meister, von Hans Wechtlin u. a. stammen größtenteils aus der Passion von 1509. Unter den hübschen Initialen das bei Heitz (Zierinit. in Drucken d. J. Grüninger, Taf. VI) abgebildete kl. N mit dem auferstandenen Erlöser aus dem Alphabet Nr. 2. - Schonend gereinigt, noch etwas fingerfl. u. gebräunt. - Der fein gearbeitete Einband aus der Werkstatt des Marcelin Lortic, bekannt für ihre qualitativ und quantitativ beachtlichen Leistungen. Seine Arbeit wurde von vielen Bibliophilen so geschätzt, daß man von einer "Lorticulture" sprach. 1884 übergab er das Geschäft seinen Söhnen. (Vgl. Helwig II, S. 173 u. Devauchelle, La reliure en France des ses origines à nos jours III, S. 56 ff.). - Schöne Provenienz mit dem Bücherzeichen des Ambroise Firmin-Didot- einem Wappenexlibris des englischen Bibliophilen Sir Thomas Brooke (1830-1908) in Armitage Bridge House, Huddersfield sowie dem goldgepr. Wappenexlibris auf Leder von W(illiam) A(lfred) Foyle, Beeleigh Abbey in Maldon. Rare first German edition, with 42 fine woodcuts by the Livy Master and others, sparingly cleaned, in a handsome 19th-century gilt morocco binding by Lortic. Zuschlag: 8.000,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1994 CNY 2204/119 7.500,- = Für $ 4800,- zugeschlagenes Expl. v. Käufer in H&H A 79 übergeben (siehe unten). 1995 H&H 79/211 10.500,- Dunkelbraun Maroquin Ende 19. Jhdt. mit goldgepr. Rtit., goldgepr. Wappensupralibros William Stirling Maxwell auf Vorderd., goldgepr. Signet desselben auf Hinterdeckel, reicher Innenkantenverg. u. Goldschn. - Rot u. blau rubriziert. Recht breitrandiges, gewaschenes Exemplar, kaum gebräunt oder fl. Einige Marginalien v. alter Hand, Tit. mit altem Vermerk Fr(ater) Geor(gius) u. Besitzeintrag der Benediktiner zu Tegernsee v. 1517. Bll. F 3 u. F 4 mit langem geklebten Riß, vereinz. kl. Randausbesserungen. - Einband gering bestoßen, vord. Gelenk etwas brüchig, vord. Spiegel mit großem, in Rot u. Schwarz eingedr. Exlibris William Stirling Maxwell, vord. Vorsatzbl. mit verg. rotem Ldr.-Bücherzeichen Henri Burton, hint. Spiegel mit Exlibris Keir. 1997 H&H 87/126 2.200,- Rot Hldr. d. 19. Jhdts. - In der ersten Lage fehlen nach dem Titel die Bll. 2-7 mit 4 Holzschnitten. Alle blgr. Holzschn. sind vorhdn. Titel mit geklebtem Einriß, der weiße Rand rechts unterlegt, hs. Anmerkung am weißen Unterrand großtenteils abgeschnitten u. durch w. Papier ersetzt. Etwas wurmstichig, gegen Ende stärker. Breitrandig und sauber. 2000 CHRI 1107/176 34.500,- Maroquin um

Auktionsarchiv: Los-Nr. 178
Auktion:
Datum:
10.05.2005 - 12.05.2005
Auktionshaus:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Deutschland
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034

Kürzlich angeschaute Lose

LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen