304 Melanchthon, Phil. Prima (Secunda) pars chronici Carionis latine expositi et aucti. 2 Tle. in 1 Bd. Wittenberg, Gg. Rhau Erben, 1562 u. 1563. 8°. 12 unn., 190 num., 14 unn.; 8 unn., 192 num., 14 unn. Bll. Schweinsldr. d. Zt. mit reicher Blprsg., auf Vorderdeckel Aufdruck "B.AE.L / 1563". Schätzpreis: (400,- €) VD 16 M 2707 (nur Tl. I, Mü SB nicht mehr vorhanden); Hartfelder 300 ff. Nicht im STC. - Durch die sprachliche Form, die weite Verbreitung und die Benutzung durch die studierende Jugend hielt Melanchthon eine Umarbeitung von Carions "Chronik" für notwendig. Außerdem wurde sie durch Peucer um den zweiten Teil vermehrt, der bis auf Karl d.Gr. reicht. "...Das Werk ist gleich sehr Kirchen- und Profangeschichte. Der Stoff ist der Bibel und den weltlichen Autoren entlehnt... bis zum Jahr 1625 hat es elf Auflagen erlebt. Auch wurde es ins Deutsche und Französische übertragen." (Hartfelder). - Reich mit Blindprägung verzierter Einband des Wittenberger Buchbinders Frobenius Hempel . Auf Vorderdeckel ein klar geprägtes, figurenreiches Mittelstück mit Spes / Fides - Platte, sign. FH (Haebler I, S. 173, VI), auf Hinterdeckel Caritas mit Bettler (Haebler 174, XIII), eingefaßt von ornamentaler Bordüre. Tit. I mit alten Federnotizen u. etwas abgegriffen, sonst sehr sauber. Ecken etwas bestoßen, Hinterdeckel braunfleckig. Zuschlag: 650,- € Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
304 Melanchthon, Phil. Prima (Secunda) pars chronici Carionis latine expositi et aucti. 2 Tle. in 1 Bd. Wittenberg, Gg. Rhau Erben, 1562 u. 1563. 8°. 12 unn., 190 num., 14 unn.; 8 unn., 192 num., 14 unn. Bll. Schweinsldr. d. Zt. mit reicher Blprsg., auf Vorderdeckel Aufdruck "B.AE.L / 1563". Schätzpreis: (400,- €) VD 16 M 2707 (nur Tl. I, Mü SB nicht mehr vorhanden); Hartfelder 300 ff. Nicht im STC. - Durch die sprachliche Form, die weite Verbreitung und die Benutzung durch die studierende Jugend hielt Melanchthon eine Umarbeitung von Carions "Chronik" für notwendig. Außerdem wurde sie durch Peucer um den zweiten Teil vermehrt, der bis auf Karl d.Gr. reicht. "...Das Werk ist gleich sehr Kirchen- und Profangeschichte. Der Stoff ist der Bibel und den weltlichen Autoren entlehnt... bis zum Jahr 1625 hat es elf Auflagen erlebt. Auch wurde es ins Deutsche und Französische übertragen." (Hartfelder). - Reich mit Blindprägung verzierter Einband des Wittenberger Buchbinders Frobenius Hempel . Auf Vorderdeckel ein klar geprägtes, figurenreiches Mittelstück mit Spes / Fides - Platte, sign. FH (Haebler I, S. 173, VI), auf Hinterdeckel Caritas mit Bettler (Haebler 174, XIII), eingefaßt von ornamentaler Bordüre. Tit. I mit alten Federnotizen u. etwas abgegriffen, sonst sehr sauber. Ecken etwas bestoßen, Hinterdeckel braunfleckig. Zuschlag: 650,- € Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
304 Melanchthon, Phil. Prima (Secunda) pars chronici Carionis latine expositi et aucti. 2 Tle. in 1 Bd. Wittenberg, Gg. Rhau Erben, 1562 u. 1563. 8°. 12 unn., 190 num., 14 unn.; 8 unn., 192 num., 14 unn. Bll. Schweinsldr. d. Zt. mit reicher Blprsg., auf Vorderdeckel Aufdruck "B.AE.L / 1563". Schätzpreis: (400,- €) VD 16 M 2707 (nur Tl. I, Mü SB nicht mehr vorhanden); Hartfelder 300 ff. Nicht im STC. - Durch die sprachliche Form, die weite Verbreitung und die Benutzung durch die studierende Jugend hielt Melanchthon eine Umarbeitung von Carions "Chronik" für notwendig. Außerdem wurde sie durch Peucer um den zweiten Teil vermehrt, der bis auf Karl d.Gr. reicht. "...Das Werk ist gleich sehr Kirchen- und Profangeschichte. Der Stoff ist der Bibel und den weltlichen Autoren entlehnt... bis zum Jahr 1625 hat es elf Auflagen erlebt. Auch wurde es ins Deutsche und Französische übertragen." (Hartfelder). - Reich mit Blindprägung verzierter Einband des Wittenberger Buchbinders Frobenius Hempel . Auf Vorderdeckel ein klar geprägtes, figurenreiches Mittelstück mit Spes / Fides - Platte, sign. FH (Haebler I, S. 173, VI), auf Hinterdeckel Caritas mit Bettler (Haebler 174, XIII), eingefaßt von ornamentaler Bordüre. Tit. I mit alten Federnotizen u. etwas abgegriffen, sonst sehr sauber. Ecken etwas bestoßen, Hinterdeckel braunfleckig. Zuschlag: 650,- € Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
304 Melanchthon, Phil. Prima (Secunda) pars chronici Carionis latine expositi et aucti. 2 Tle. in 1 Bd. Wittenberg, Gg. Rhau Erben, 1562 u. 1563. 8°. 12 unn., 190 num., 14 unn.; 8 unn., 192 num., 14 unn. Bll. Schweinsldr. d. Zt. mit reicher Blprsg., auf Vorderdeckel Aufdruck "B.AE.L / 1563". Schätzpreis: (400,- €) VD 16 M 2707 (nur Tl. I, Mü SB nicht mehr vorhanden); Hartfelder 300 ff. Nicht im STC. - Durch die sprachliche Form, die weite Verbreitung und die Benutzung durch die studierende Jugend hielt Melanchthon eine Umarbeitung von Carions "Chronik" für notwendig. Außerdem wurde sie durch Peucer um den zweiten Teil vermehrt, der bis auf Karl d.Gr. reicht. "...Das Werk ist gleich sehr Kirchen- und Profangeschichte. Der Stoff ist der Bibel und den weltlichen Autoren entlehnt... bis zum Jahr 1625 hat es elf Auflagen erlebt. Auch wurde es ins Deutsche und Französische übertragen." (Hartfelder). - Reich mit Blindprägung verzierter Einband des Wittenberger Buchbinders Frobenius Hempel . Auf Vorderdeckel ein klar geprägtes, figurenreiches Mittelstück mit Spes / Fides - Platte, sign. FH (Haebler I, S. 173, VI), auf Hinterdeckel Caritas mit Bettler (Haebler 174, XIII), eingefaßt von ornamentaler Bordüre. Tit. I mit alten Federnotizen u. etwas abgegriffen, sonst sehr sauber. Ecken etwas bestoßen, Hinterdeckel braunfleckig. Zuschlag: 650,- € Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen