33 Sacco, (Giuseppe) Pompeo. Dell'Iride Febrile. - (Daniel) Sennert. Trattato delle Febri. Italienische Handschrift auf Papier. Um 1685. 357:223 mm. 254 (70 w.) Bll., teilw. falsch pag. 1-411. Hldr. Schätzpreis: (2.400,- €) Offenbar unveröffentliche zeitgenössische italienische Übersetzung sowohl v. Saccos erstmals 1685 in Genf erschienenem Werk über das Fieber, Iris febrilis, foedus inter antiquorum et recentiorum opiniones de febribus promittens (BMGC XXII, 351, 765; Ferchl 462; Gmelin II, 253; Lesky 568), als auch v. Sennerts zuerst 1619 in Wiitenberg gedruckten De febribus libri IV (Haeser II, 379; Hirsch/H. V, 230; vgl. Garrison/M. 5 5074 u. Wellcome I, 5926). Sacco, "zu Parma 14. Mai 1634 geb., studirte u. promovirte daselbst 1652, erhielt 1661 die Professur der theoret. Med. an der Universität seiner Vaterstadt, siedelte 1694 als Prof. e. o. der prakt. Med. nach Padua über, wo er 1700 den 1. Lehrstuhl der theoret. Med. erlangte, wurde aber bereits 1702 vom Herzog v. Parma wiederum nach seiner Vaterstadt zurückberufen, wo er als 1. Prof. der Med. 22. Feb. 1718 starb. S. genoss bei seinen Zeitgenossen den Ruf eines ausserordentlich gelehrten u. tüchtigen Praktikers u. war auch als Lehrer sehr beliebt. Er gehörte zur Sekte der Chemiatriker" (Hirsch/H. IV, 941). - Sennert, geb. zu Breslau 25. Nov. 1572, erhielt 1602 das Lehramt der Medizin in Wittenberg u. "verwaltete dasselbe bis zu seinem 21. Juli 1637 an der Pest eingetreten Tode. Er wirkte in sechs Pestepidemien mit glücklichem ärztlichen Erfolge, war 6 Mal Rektor u. wurde im J. 1628 Leibarzt des Kurfürsten Johann Georg v. Sachsen. S. war ein außerordentlich gelehrter u. namentlich auch durch bedeutende philosoph. Kenntnisse ausgezeichneter, wenn auch etwas leichtgläubiger Arzt, ein fruchtbarer Schriftsteller u. sehr beliebter Lehrer. Er gehörte zu den Chemiatrikern" (Hirsch/H.). "Sennert gave the first scientific description of scarlet fever. He was the first to mention the scarlatinal desquamation, the early arthritis, and postscarlatinal dropsy, but made no mention of sore throat" (G./M.). Die in einer regelmäßigen u. gut leserlichen Kursive abgefasste Übertragung ist, was Pompeos Text angeht, wie folgt gegliedert: Cap. I: Che cosa sij febre secondo li Antichi, ed in che cosa essentialmente consisti. - II: Dell'essenza della febre secondo li Moderni. - III: Delle Cause delle Febbri secondo gli Antichi. - IV: Dell'Essenza, et Diuisione della Putredine Secondo gli Antichi, et Moderni. - V: Se la Pulredine et la Combustione generino indifferentemente tutte le febri. - VI: Delle Cause delle Febri secondo l'opinione Delli Moderni. - VII: Delle Cause delle febri d'Helmontio. - VIII: Del Modo col quale si fa la Febbre secondo li Antichi. - IX: In che modo succedi la Generatione della febre secondo l'opinione delli Moderni, ed in che modo conuengono, cioè concordano in questo con li Antichi. - X: Delle differenze delle Febri. - XI: Delle Cause delle Febri continue secondo l'opinione, o sentenza delli Antichi et Moderni. - XII: Delle Cause dell'intermissione delle febri, cioè dell'tralasciamento, o cessamento per quale tempo delle febri. - XIII: Delle Cause del Rigore et del freddo secondo l'opinione de Vecchij, et de Moderni. - XIV: In che modo uenghi spiegata la Generatione della febre dependamente dalla Circolatione del Sangue. - XV: Delli Segni delle febri. Die auszugsweise Übersetzung v. Sennerts Abhandlung ist nach den entsprechenden Stellen v. Saccos Text wie folgt eingeschoben. (Nach Sacco Cap. I:) Cap. I: Della natura della febre. - (Nach Sacco Cap. III:) Cap. II: Delle Cause delle Febri in Genere; e della vtilità della Cognitione delle Cause producanti le febri. - Cap. III: Delli Acidenti, et sintoni della febre in genere. - (Nach Sacco Cap. X:) Cap. IV: Delle differenze Delle febri in genere. - Cap. II: Altro novo trattato delle Differenze delle febri. - Cap. X 10 : Delle Differenze delle febri putride. - (Nach Sacco XII:) Cap. XVII: Delle febri Intermittenti
33 Sacco, (Giuseppe) Pompeo. Dell'Iride Febrile. - (Daniel) Sennert. Trattato delle Febri. Italienische Handschrift auf Papier. Um 1685. 357:223 mm. 254 (70 w.) Bll., teilw. falsch pag. 1-411. Hldr. Schätzpreis: (2.400,- €) Offenbar unveröffentliche zeitgenössische italienische Übersetzung sowohl v. Saccos erstmals 1685 in Genf erschienenem Werk über das Fieber, Iris febrilis, foedus inter antiquorum et recentiorum opiniones de febribus promittens (BMGC XXII, 351, 765; Ferchl 462; Gmelin II, 253; Lesky 568), als auch v. Sennerts zuerst 1619 in Wiitenberg gedruckten De febribus libri IV (Haeser II, 379; Hirsch/H. V, 230; vgl. Garrison/M. 5 5074 u. Wellcome I, 5926). Sacco, "zu Parma 14. Mai 1634 geb., studirte u. promovirte daselbst 1652, erhielt 1661 die Professur der theoret. Med. an der Universität seiner Vaterstadt, siedelte 1694 als Prof. e. o. der prakt. Med. nach Padua über, wo er 1700 den 1. Lehrstuhl der theoret. Med. erlangte, wurde aber bereits 1702 vom Herzog v. Parma wiederum nach seiner Vaterstadt zurückberufen, wo er als 1. Prof. der Med. 22. Feb. 1718 starb. S. genoss bei seinen Zeitgenossen den Ruf eines ausserordentlich gelehrten u. tüchtigen Praktikers u. war auch als Lehrer sehr beliebt. Er gehörte zur Sekte der Chemiatriker" (Hirsch/H. IV, 941). - Sennert, geb. zu Breslau 25. Nov. 1572, erhielt 1602 das Lehramt der Medizin in Wittenberg u. "verwaltete dasselbe bis zu seinem 21. Juli 1637 an der Pest eingetreten Tode. Er wirkte in sechs Pestepidemien mit glücklichem ärztlichen Erfolge, war 6 Mal Rektor u. wurde im J. 1628 Leibarzt des Kurfürsten Johann Georg v. Sachsen. S. war ein außerordentlich gelehrter u. namentlich auch durch bedeutende philosoph. Kenntnisse ausgezeichneter, wenn auch etwas leichtgläubiger Arzt, ein fruchtbarer Schriftsteller u. sehr beliebter Lehrer. Er gehörte zu den Chemiatrikern" (Hirsch/H.). "Sennert gave the first scientific description of scarlet fever. He was the first to mention the scarlatinal desquamation, the early arthritis, and postscarlatinal dropsy, but made no mention of sore throat" (G./M.). Die in einer regelmäßigen u. gut leserlichen Kursive abgefasste Übertragung ist, was Pompeos Text angeht, wie folgt gegliedert: Cap. I: Che cosa sij febre secondo li Antichi, ed in che cosa essentialmente consisti. - II: Dell'essenza della febre secondo li Moderni. - III: Delle Cause delle Febbri secondo gli Antichi. - IV: Dell'Essenza, et Diuisione della Putredine Secondo gli Antichi, et Moderni. - V: Se la Pulredine et la Combustione generino indifferentemente tutte le febri. - VI: Delle Cause delle Febri secondo l'opinione Delli Moderni. - VII: Delle Cause delle febri d'Helmontio. - VIII: Del Modo col quale si fa la Febbre secondo li Antichi. - IX: In che modo succedi la Generatione della febre secondo l'opinione delli Moderni, ed in che modo conuengono, cioè concordano in questo con li Antichi. - X: Delle differenze delle Febri. - XI: Delle Cause delle Febri continue secondo l'opinione, o sentenza delli Antichi et Moderni. - XII: Delle Cause dell'intermissione delle febri, cioè dell'tralasciamento, o cessamento per quale tempo delle febri. - XIII: Delle Cause del Rigore et del freddo secondo l'opinione de Vecchij, et de Moderni. - XIV: In che modo uenghi spiegata la Generatione della febre dependamente dalla Circolatione del Sangue. - XV: Delli Segni delle febri. Die auszugsweise Übersetzung v. Sennerts Abhandlung ist nach den entsprechenden Stellen v. Saccos Text wie folgt eingeschoben. (Nach Sacco Cap. I:) Cap. I: Della natura della febre. - (Nach Sacco Cap. III:) Cap. II: Delle Cause delle Febri in Genere; e della vtilità della Cognitione delle Cause producanti le febri. - Cap. III: Delli Acidenti, et sintoni della febre in genere. - (Nach Sacco Cap. X:) Cap. IV: Delle differenze Delle febri in genere. - Cap. II: Altro novo trattato delle Differenze delle febri. - Cap. X 10 : Delle Differenze delle febri putride. - (Nach Sacco XII:) Cap. XVII: Delle febri Intermittenti
33 Sacco, (Giuseppe) Pompeo. Dell'Iride Febrile. - (Daniel) Sennert. Trattato delle Febri. Italienische Handschrift auf Papier. Um 1685. 357:223 mm. 254 (70 w.) Bll., teilw. falsch pag. 1-411. Hldr. Schätzpreis: (2.400,- €) Offenbar unveröffentliche zeitgenössische italienische Übersetzung sowohl v. Saccos erstmals 1685 in Genf erschienenem Werk über das Fieber, Iris febrilis, foedus inter antiquorum et recentiorum opiniones de febribus promittens (BMGC XXII, 351, 765; Ferchl 462; Gmelin II, 253; Lesky 568), als auch v. Sennerts zuerst 1619 in Wiitenberg gedruckten De febribus libri IV (Haeser II, 379; Hirsch/H. V, 230; vgl. Garrison/M. 5 5074 u. Wellcome I, 5926). Sacco, "zu Parma 14. Mai 1634 geb., studirte u. promovirte daselbst 1652, erhielt 1661 die Professur der theoret. Med. an der Universität seiner Vaterstadt, siedelte 1694 als Prof. e. o. der prakt. Med. nach Padua über, wo er 1700 den 1. Lehrstuhl der theoret. Med. erlangte, wurde aber bereits 1702 vom Herzog v. Parma wiederum nach seiner Vaterstadt zurückberufen, wo er als 1. Prof. der Med. 22. Feb. 1718 starb. S. genoss bei seinen Zeitgenossen den Ruf eines ausserordentlich gelehrten u. tüchtigen Praktikers u. war auch als Lehrer sehr beliebt. Er gehörte zur Sekte der Chemiatriker" (Hirsch/H. IV, 941). - Sennert, geb. zu Breslau 25. Nov. 1572, erhielt 1602 das Lehramt der Medizin in Wittenberg u. "verwaltete dasselbe bis zu seinem 21. Juli 1637 an der Pest eingetreten Tode. Er wirkte in sechs Pestepidemien mit glücklichem ärztlichen Erfolge, war 6 Mal Rektor u. wurde im J. 1628 Leibarzt des Kurfürsten Johann Georg v. Sachsen. S. war ein außerordentlich gelehrter u. namentlich auch durch bedeutende philosoph. Kenntnisse ausgezeichneter, wenn auch etwas leichtgläubiger Arzt, ein fruchtbarer Schriftsteller u. sehr beliebter Lehrer. Er gehörte zu den Chemiatrikern" (Hirsch/H.). "Sennert gave the first scientific description of scarlet fever. He was the first to mention the scarlatinal desquamation, the early arthritis, and postscarlatinal dropsy, but made no mention of sore throat" (G./M.). Die in einer regelmäßigen u. gut leserlichen Kursive abgefasste Übertragung ist, was Pompeos Text angeht, wie folgt gegliedert: Cap. I: Che cosa sij febre secondo li Antichi, ed in che cosa essentialmente consisti. - II: Dell'essenza della febre secondo li Moderni. - III: Delle Cause delle Febbri secondo gli Antichi. - IV: Dell'Essenza, et Diuisione della Putredine Secondo gli Antichi, et Moderni. - V: Se la Pulredine et la Combustione generino indifferentemente tutte le febri. - VI: Delle Cause delle Febri secondo l'opinione Delli Moderni. - VII: Delle Cause delle febri d'Helmontio. - VIII: Del Modo col quale si fa la Febbre secondo li Antichi. - IX: In che modo succedi la Generatione della febre secondo l'opinione delli Moderni, ed in che modo conuengono, cioè concordano in questo con li Antichi. - X: Delle differenze delle Febri. - XI: Delle Cause delle Febri continue secondo l'opinione, o sentenza delli Antichi et Moderni. - XII: Delle Cause dell'intermissione delle febri, cioè dell'tralasciamento, o cessamento per quale tempo delle febri. - XIII: Delle Cause del Rigore et del freddo secondo l'opinione de Vecchij, et de Moderni. - XIV: In che modo uenghi spiegata la Generatione della febre dependamente dalla Circolatione del Sangue. - XV: Delli Segni delle febri. Die auszugsweise Übersetzung v. Sennerts Abhandlung ist nach den entsprechenden Stellen v. Saccos Text wie folgt eingeschoben. (Nach Sacco Cap. I:) Cap. I: Della natura della febre. - (Nach Sacco Cap. III:) Cap. II: Delle Cause delle Febri in Genere; e della vtilità della Cognitione delle Cause producanti le febri. - Cap. III: Delli Acidenti, et sintoni della febre in genere. - (Nach Sacco Cap. X:) Cap. IV: Delle differenze Delle febri in genere. - Cap. II: Altro novo trattato delle Differenze delle febri. - Cap. X 10 : Delle Differenze delle febri putride. - (Nach Sacco XII:) Cap. XVII: Delle febri Intermittenti
33 Sacco, (Giuseppe) Pompeo. Dell'Iride Febrile. - (Daniel) Sennert. Trattato delle Febri. Italienische Handschrift auf Papier. Um 1685. 357:223 mm. 254 (70 w.) Bll., teilw. falsch pag. 1-411. Hldr. Schätzpreis: (2.400,- €) Offenbar unveröffentliche zeitgenössische italienische Übersetzung sowohl v. Saccos erstmals 1685 in Genf erschienenem Werk über das Fieber, Iris febrilis, foedus inter antiquorum et recentiorum opiniones de febribus promittens (BMGC XXII, 351, 765; Ferchl 462; Gmelin II, 253; Lesky 568), als auch v. Sennerts zuerst 1619 in Wiitenberg gedruckten De febribus libri IV (Haeser II, 379; Hirsch/H. V, 230; vgl. Garrison/M. 5 5074 u. Wellcome I, 5926). Sacco, "zu Parma 14. Mai 1634 geb., studirte u. promovirte daselbst 1652, erhielt 1661 die Professur der theoret. Med. an der Universität seiner Vaterstadt, siedelte 1694 als Prof. e. o. der prakt. Med. nach Padua über, wo er 1700 den 1. Lehrstuhl der theoret. Med. erlangte, wurde aber bereits 1702 vom Herzog v. Parma wiederum nach seiner Vaterstadt zurückberufen, wo er als 1. Prof. der Med. 22. Feb. 1718 starb. S. genoss bei seinen Zeitgenossen den Ruf eines ausserordentlich gelehrten u. tüchtigen Praktikers u. war auch als Lehrer sehr beliebt. Er gehörte zur Sekte der Chemiatriker" (Hirsch/H. IV, 941). - Sennert, geb. zu Breslau 25. Nov. 1572, erhielt 1602 das Lehramt der Medizin in Wittenberg u. "verwaltete dasselbe bis zu seinem 21. Juli 1637 an der Pest eingetreten Tode. Er wirkte in sechs Pestepidemien mit glücklichem ärztlichen Erfolge, war 6 Mal Rektor u. wurde im J. 1628 Leibarzt des Kurfürsten Johann Georg v. Sachsen. S. war ein außerordentlich gelehrter u. namentlich auch durch bedeutende philosoph. Kenntnisse ausgezeichneter, wenn auch etwas leichtgläubiger Arzt, ein fruchtbarer Schriftsteller u. sehr beliebter Lehrer. Er gehörte zu den Chemiatrikern" (Hirsch/H.). "Sennert gave the first scientific description of scarlet fever. He was the first to mention the scarlatinal desquamation, the early arthritis, and postscarlatinal dropsy, but made no mention of sore throat" (G./M.). Die in einer regelmäßigen u. gut leserlichen Kursive abgefasste Übertragung ist, was Pompeos Text angeht, wie folgt gegliedert: Cap. I: Che cosa sij febre secondo li Antichi, ed in che cosa essentialmente consisti. - II: Dell'essenza della febre secondo li Moderni. - III: Delle Cause delle Febbri secondo gli Antichi. - IV: Dell'Essenza, et Diuisione della Putredine Secondo gli Antichi, et Moderni. - V: Se la Pulredine et la Combustione generino indifferentemente tutte le febri. - VI: Delle Cause delle Febri secondo l'opinione Delli Moderni. - VII: Delle Cause delle febri d'Helmontio. - VIII: Del Modo col quale si fa la Febbre secondo li Antichi. - IX: In che modo succedi la Generatione della febre secondo l'opinione delli Moderni, ed in che modo conuengono, cioè concordano in questo con li Antichi. - X: Delle differenze delle Febri. - XI: Delle Cause delle Febri continue secondo l'opinione, o sentenza delli Antichi et Moderni. - XII: Delle Cause dell'intermissione delle febri, cioè dell'tralasciamento, o cessamento per quale tempo delle febri. - XIII: Delle Cause del Rigore et del freddo secondo l'opinione de Vecchij, et de Moderni. - XIV: In che modo uenghi spiegata la Generatione della febre dependamente dalla Circolatione del Sangue. - XV: Delli Segni delle febri. Die auszugsweise Übersetzung v. Sennerts Abhandlung ist nach den entsprechenden Stellen v. Saccos Text wie folgt eingeschoben. (Nach Sacco Cap. I:) Cap. I: Della natura della febre. - (Nach Sacco Cap. III:) Cap. II: Delle Cause delle Febri in Genere; e della vtilità della Cognitione delle Cause producanti le febri. - Cap. III: Delli Acidenti, et sintoni della febre in genere. - (Nach Sacco Cap. X:) Cap. IV: Delle differenze Delle febri in genere. - Cap. II: Altro novo trattato delle Differenze delle febri. - Cap. X 10 : Delle Differenze delle febri putride. - (Nach Sacco XII:) Cap. XVII: Delle febri Intermittenti
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen