522. Halberstadt. Leuckfeld, Johann Georg. Antiquitates Halberstadenses, Oder Historische Beschreibung des vormahligen Bischoffthums Halberstadt / und derer darinnen gelebten Bischöffe / in welcher von Jenes Nahmen ... Clöstern / Kirchen / Oertern und Personen ... gehandelt wird; Beydes aber mit der Regierungs - Zeit derer damahls gelebten Römischen Kayser und benachbarten Geschichte aus alten und neuen Historicis erleutert ... Wolfenbüttel, Gottfried Freytag, 1714. 8°. Mit einem Frontispiz. Titel in Rot und Schwarz, 6 Bll., 715 S., 18 Bll. Neuer brauner Halblederband mit Rückenschildchen. (15)
Jöcher II, 2402 f.; Graesse IV, 188; Praun 2647. Johann Georg Leuckfeld (1668 - 1726) war Geheimer Sekretär in Gandersheim, später Pastor in Gröningen und ab 1712 Mitglied der königlich preußischen Societät der Wissenschaften. Seine zahlreichen mit Urkunden belegten Beschreibungen von Orten, Stiften und Klöstern wurden wegen der Gründlichkeit bei der Bearbeitung geschätzt. Interessante Darstellung der Geschichte von Halberstadt in der Zeit von 814 - 1122. Das Frontispiz zeigt eine Ansicht von Halberstadt. Am Ende mit dem Vermerk "Finis Partis I", jedoch ist ein weiterer Teil nicht erschienen. Zustand: Vorsätze erneuert. Zwei Stempel auf Titel. Innen stärker gebräunt, etwas fleckig und mit wenigen Notizen von alter Hand. Rücken verblichen.
522. Halberstadt. Leuckfeld, Johann Georg. Antiquitates Halberstadenses, Oder Historische Beschreibung des vormahligen Bischoffthums Halberstadt / und derer darinnen gelebten Bischöffe / in welcher von Jenes Nahmen ... Clöstern / Kirchen / Oertern und Personen ... gehandelt wird; Beydes aber mit der Regierungs - Zeit derer damahls gelebten Römischen Kayser und benachbarten Geschichte aus alten und neuen Historicis erleutert ... Wolfenbüttel, Gottfried Freytag, 1714. 8°. Mit einem Frontispiz. Titel in Rot und Schwarz, 6 Bll., 715 S., 18 Bll. Neuer brauner Halblederband mit Rückenschildchen. (15)
Jöcher II, 2402 f.; Graesse IV, 188; Praun 2647. Johann Georg Leuckfeld (1668 - 1726) war Geheimer Sekretär in Gandersheim, später Pastor in Gröningen und ab 1712 Mitglied der königlich preußischen Societät der Wissenschaften. Seine zahlreichen mit Urkunden belegten Beschreibungen von Orten, Stiften und Klöstern wurden wegen der Gründlichkeit bei der Bearbeitung geschätzt. Interessante Darstellung der Geschichte von Halberstadt in der Zeit von 814 - 1122. Das Frontispiz zeigt eine Ansicht von Halberstadt. Am Ende mit dem Vermerk "Finis Partis I", jedoch ist ein weiterer Teil nicht erschienen. Zustand: Vorsätze erneuert. Zwei Stempel auf Titel. Innen stärker gebräunt, etwas fleckig und mit wenigen Notizen von alter Hand. Rücken verblichen.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen