Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 537a

537a Zehendtner v. Zehendtgrüb, Paul.

Nr. 136
04.05.2015 - 05.05.2015
Schätzpreis
4.000 €
ca. 4.459 $
Zuschlagspreis:
3.500 €
ca. 3.902 $
Auktionsarchiv: Los-Nr. 537a

537a Zehendtner v. Zehendtgrüb, Paul.

Nr. 136
04.05.2015 - 05.05.2015
Schätzpreis
4.000 €
ca. 4.459 $
Zuschlagspreis:
3.500 €
ca. 3.902 $
Beschreibung:

537a ORDEN. - Zehendtner v. Zehendtgrüb, Paul. Ordenliche Beschreibung mit was stattlichen Ceremonien vnd Zierlichheiten, die Röm. Kay. May. vnser aller gnedigster Herr, sampt etlich andern Ertzhertzogen, Fürsten vnd Herrn, den Orden deß Guldin Flüß, in disem 85. Jahr zu Prag vnd Landshüt, empfangen vnd angenommen ... Dillingen, Johann Mayer, 1587. 4°. Tit. in Rot u. Schwarz, 155 SS., 1 w. Bl., mit 7 fast ganzs. einmontierten Radgn., 13 mehrf. gef. rad. Taf. Rot gefärbt Pgt. d. Zt. mit reicher Bandwerk-Deckelverg. u. späterem blindgepr. Schweinsldr.-Rücken Schätzpreis: *R (4.000,- €) / (4.480,- $) VD 16, Z 225; Andresen IV, 294-298 ("sehr selten"); Bucher 589; Graesse IV 2 , 509 ("livre rare"); Hollstein IV, 143, 3-19; Kat. d. Ornamentstichslg. Bln. 2820; Th./B. IV, 493; Vinet 660; nicht bei Adams, Colas, Hiler, Lentner, Lipperh. u. Pfister. - Die kulturgeschichtlich hochinteressante Beschreibung eines aufwendigen Hoffestes im Jahre 1585, in dessen Mittelpunkt die Verleihung des Ordens vom Goldenen Vließ im Rahmen einer Reise von Innsbruck nach Prag (von Hall bis Linz auf Inn und Donau), von Prag nach Landshut, nach München und von dort über Kufstein zurück nach Innsbruck, mit genauer Angabe aller Übernachtungen. Erstaunlich das enorme, bis zum Kammertürhüter, Kammerheizer und Leibschneider namentlich aufgeführte Gefolge, darunter als "Tapesier" Anton Boys, der Urheber der beigegebenen Radierungen, die sein gesamtes bekanntes graphisches Oeuvre ausmachen. Wegen Boys' Tätigkeit als Hofmaler Erzherzog Ferdinands ist für die Hauptpersonen Porträtähnlichkeit anzunehmen. Die prachtvollen Falttafeln zeigen Hochamt, Festlichkeiten, Turnier, Feuerwerk usw., die aufgewalzten Radierungen mit Wappen und Ordenstracht. Zwar ist ein Exemplar mit einer zusätzlichen 14. Falttafel bekannt, doch gilt der Zustand vorliegenden Exemplars mit 13 Tafeln als komplett (Andresen, Hollstein u. Vinet kennen nur insgesamt 17 Radierungen, im Ornamentstichkatalog sind lediglich 12 verzeichnet). - Stockfl., Tit. unten bis zur Einfassungslinie beschn., Einband berieben u. etwas fleckig, ohne die 4 Bindebänder. Zuschlag: 3.500,- € / 3.920,- $ " "
537a ORDEN. - Zehendtner v. Zehendtgrüb, Paul. Ordenliche Beschreibung mit was stattlichen Ceremonien vnd Zierlichheiten, die Röm. Kay. May. vnser aller gnedigster Herr, sampt etlich andern Ertzhertzogen, Fürsten vnd Herrn, den Orden deß Guldin Flüß, in disem 85. Jahr zu Prag vnd Landshüt, empfangen vnd angenommen ... Dillingen, Johann Mayer, 1587. 4°. Tit. in Rot u. Schwarz, 155 SS., 1 w. Bl., mit 7 fast ganzs. einmontierten Radgn., 13 mehrf. gef. rad. Taf. Rot gefärbt Pgt. d. Zt. mit reicher Bandwerk-Deckelverg. u. späterem blindgepr. Schweinsldr.-Rücken Schätzpreis: *R (4.000,- €) / (4.480,- $) VD 16, Z 225; Andresen IV, 294-298 ("sehr selten"); Bucher 589; Graesse IV 2 , 509 ("livre rare"); Hollstein IV, 143, 3-19; Kat. d. Ornamentstichslg. Bln. 2820; Th./B. IV, 493; Vinet 660; nicht bei Adams, Colas, Hiler, Lentner, Lipperh. u. Pfister. - Die kulturgeschichtlich hochinteressante Beschreibung eines aufwendigen Hoffestes im Jahre 1585, in dessen Mittelpunkt die Verleihung des Ordens vom Goldenen Vließ im Rahmen einer Reise von Innsbruck nach Prag (von Hall bis Linz auf Inn und Donau), von Prag nach Landshut, nach München und von dort über Kufstein zurück nach Innsbruck, mit genauer Angabe aller Übernachtungen. Erstaunlich das enorme, bis zum Kammertürhüter, Kammerheizer und Leibschneider namentlich aufgeführte Gefolge, darunter als "Tapesier" Anton Boys, der Urheber der beigegebenen Radierungen, die sein gesamtes bekanntes graphisches Oeuvre ausmachen. Wegen Boys' Tätigkeit als Hofmaler Erzherzog Ferdinands ist für die Hauptpersonen Porträtähnlichkeit anzunehmen. Die prachtvollen Falttafeln zeigen Hochamt, Festlichkeiten, Turnier, Feuerwerk usw., die aufgewalzten Radierungen mit Wappen und Ordenstracht. Zwar ist ein Exemplar mit einer zusätzlichen 14. Falttafel bekannt, doch gilt der Zustand vorliegenden Exemplars mit 13 Tafeln als komplett (Andresen, Hollstein u. Vinet kennen nur insgesamt 17 Radierungen, im Ornamentstichkatalog sind lediglich 12 verzeichnet). - Stockfl., Tit. unten bis zur Einfassungslinie beschn., Einband berieben u. etwas fleckig, ohne die 4 Bindebänder. Zuschlag: 3.500,- € / 3.920,- $ " "

Auktionsarchiv: Los-Nr. 537a
Auktion:
Datum:
04.05.2015 - 05.05.2015
Auktionshaus:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Deutschland
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
Beschreibung:

537a ORDEN. - Zehendtner v. Zehendtgrüb, Paul. Ordenliche Beschreibung mit was stattlichen Ceremonien vnd Zierlichheiten, die Röm. Kay. May. vnser aller gnedigster Herr, sampt etlich andern Ertzhertzogen, Fürsten vnd Herrn, den Orden deß Guldin Flüß, in disem 85. Jahr zu Prag vnd Landshüt, empfangen vnd angenommen ... Dillingen, Johann Mayer, 1587. 4°. Tit. in Rot u. Schwarz, 155 SS., 1 w. Bl., mit 7 fast ganzs. einmontierten Radgn., 13 mehrf. gef. rad. Taf. Rot gefärbt Pgt. d. Zt. mit reicher Bandwerk-Deckelverg. u. späterem blindgepr. Schweinsldr.-Rücken Schätzpreis: *R (4.000,- €) / (4.480,- $) VD 16, Z 225; Andresen IV, 294-298 ("sehr selten"); Bucher 589; Graesse IV 2 , 509 ("livre rare"); Hollstein IV, 143, 3-19; Kat. d. Ornamentstichslg. Bln. 2820; Th./B. IV, 493; Vinet 660; nicht bei Adams, Colas, Hiler, Lentner, Lipperh. u. Pfister. - Die kulturgeschichtlich hochinteressante Beschreibung eines aufwendigen Hoffestes im Jahre 1585, in dessen Mittelpunkt die Verleihung des Ordens vom Goldenen Vließ im Rahmen einer Reise von Innsbruck nach Prag (von Hall bis Linz auf Inn und Donau), von Prag nach Landshut, nach München und von dort über Kufstein zurück nach Innsbruck, mit genauer Angabe aller Übernachtungen. Erstaunlich das enorme, bis zum Kammertürhüter, Kammerheizer und Leibschneider namentlich aufgeführte Gefolge, darunter als "Tapesier" Anton Boys, der Urheber der beigegebenen Radierungen, die sein gesamtes bekanntes graphisches Oeuvre ausmachen. Wegen Boys' Tätigkeit als Hofmaler Erzherzog Ferdinands ist für die Hauptpersonen Porträtähnlichkeit anzunehmen. Die prachtvollen Falttafeln zeigen Hochamt, Festlichkeiten, Turnier, Feuerwerk usw., die aufgewalzten Radierungen mit Wappen und Ordenstracht. Zwar ist ein Exemplar mit einer zusätzlichen 14. Falttafel bekannt, doch gilt der Zustand vorliegenden Exemplars mit 13 Tafeln als komplett (Andresen, Hollstein u. Vinet kennen nur insgesamt 17 Radierungen, im Ornamentstichkatalog sind lediglich 12 verzeichnet). - Stockfl., Tit. unten bis zur Einfassungslinie beschn., Einband berieben u. etwas fleckig, ohne die 4 Bindebänder. Zuschlag: 3.500,- € / 3.920,- $ " "
537a ORDEN. - Zehendtner v. Zehendtgrüb, Paul. Ordenliche Beschreibung mit was stattlichen Ceremonien vnd Zierlichheiten, die Röm. Kay. May. vnser aller gnedigster Herr, sampt etlich andern Ertzhertzogen, Fürsten vnd Herrn, den Orden deß Guldin Flüß, in disem 85. Jahr zu Prag vnd Landshüt, empfangen vnd angenommen ... Dillingen, Johann Mayer, 1587. 4°. Tit. in Rot u. Schwarz, 155 SS., 1 w. Bl., mit 7 fast ganzs. einmontierten Radgn., 13 mehrf. gef. rad. Taf. Rot gefärbt Pgt. d. Zt. mit reicher Bandwerk-Deckelverg. u. späterem blindgepr. Schweinsldr.-Rücken Schätzpreis: *R (4.000,- €) / (4.480,- $) VD 16, Z 225; Andresen IV, 294-298 ("sehr selten"); Bucher 589; Graesse IV 2 , 509 ("livre rare"); Hollstein IV, 143, 3-19; Kat. d. Ornamentstichslg. Bln. 2820; Th./B. IV, 493; Vinet 660; nicht bei Adams, Colas, Hiler, Lentner, Lipperh. u. Pfister. - Die kulturgeschichtlich hochinteressante Beschreibung eines aufwendigen Hoffestes im Jahre 1585, in dessen Mittelpunkt die Verleihung des Ordens vom Goldenen Vließ im Rahmen einer Reise von Innsbruck nach Prag (von Hall bis Linz auf Inn und Donau), von Prag nach Landshut, nach München und von dort über Kufstein zurück nach Innsbruck, mit genauer Angabe aller Übernachtungen. Erstaunlich das enorme, bis zum Kammertürhüter, Kammerheizer und Leibschneider namentlich aufgeführte Gefolge, darunter als "Tapesier" Anton Boys, der Urheber der beigegebenen Radierungen, die sein gesamtes bekanntes graphisches Oeuvre ausmachen. Wegen Boys' Tätigkeit als Hofmaler Erzherzog Ferdinands ist für die Hauptpersonen Porträtähnlichkeit anzunehmen. Die prachtvollen Falttafeln zeigen Hochamt, Festlichkeiten, Turnier, Feuerwerk usw., die aufgewalzten Radierungen mit Wappen und Ordenstracht. Zwar ist ein Exemplar mit einer zusätzlichen 14. Falttafel bekannt, doch gilt der Zustand vorliegenden Exemplars mit 13 Tafeln als komplett (Andresen, Hollstein u. Vinet kennen nur insgesamt 17 Radierungen, im Ornamentstichkatalog sind lediglich 12 verzeichnet). - Stockfl., Tit. unten bis zur Einfassungslinie beschn., Einband berieben u. etwas fleckig, ohne die 4 Bindebänder. Zuschlag: 3.500,- € / 3.920,- $ " "

Auktionsarchiv: Los-Nr. 537a
Auktion:
Datum:
04.05.2015 - 05.05.2015
Auktionshaus:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Deutschland
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen