598 Claudianus, Cl(audius). (Opera), Theod. Pvlmanni Cranebvrgii diligentia, & fide summa, è vetustis codicibus restitutus. - Ad Cl. Clavdiani v. c. opera Martini Antonii Del-Rio notae. 2 Tle. in 1 Bd. Antw., Chr. Plantin, 1585. Kl.-8°. 351; 80 SS., 2 Bll., mit ders. Druckerm. auf beiden Tit. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. Schätzpreis: *R (300,- €) / (420,- $) IA 140.802 u. 151.151; Adams C 2078 u. D 241; Schweiger II 1 , 282; Voet 994 u. 1064; nicht im STC. - Nachdruck der Ausgabe 1571/72. - Gering gebräunt, einige kl. Randmängel, Tit. mit Besitzvermerk des Helmstedter Historikers Conrad Memmius v. 1588 (siehe Jöcher III, 406), im Text einige Anstreichungen. Der schöne, "IFS/1598" bezeichnete Prägeband trägt auf beiden Deckeln eine Platte mit dem Breslauer Wappen. Haebler (I, 70, ganz oben II) kann den Stempel eindeutig einem Buchbinder mit den Initialen WB zuordnen. Wahrscheinlich handelt es sich um den aus Liegnitz (bei Breslau) stammenden Wilhelm Blumbach , der später in Helmstedt tätig war (Helwig, Handb. d. Einbandkunde II, 26). - Etwas berieben, gering fleckig, Vors. um 1900 erneuert. Zuschlag: 450,- € / 630,- $ Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
598 Claudianus, Cl(audius). (Opera), Theod. Pvlmanni Cranebvrgii diligentia, & fide summa, è vetustis codicibus restitutus. - Ad Cl. Clavdiani v. c. opera Martini Antonii Del-Rio notae. 2 Tle. in 1 Bd. Antw., Chr. Plantin, 1585. Kl.-8°. 351; 80 SS., 2 Bll., mit ders. Druckerm. auf beiden Tit. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. Schätzpreis: *R (300,- €) / (420,- $) IA 140.802 u. 151.151; Adams C 2078 u. D 241; Schweiger II 1 , 282; Voet 994 u. 1064; nicht im STC. - Nachdruck der Ausgabe 1571/72. - Gering gebräunt, einige kl. Randmängel, Tit. mit Besitzvermerk des Helmstedter Historikers Conrad Memmius v. 1588 (siehe Jöcher III, 406), im Text einige Anstreichungen. Der schöne, "IFS/1598" bezeichnete Prägeband trägt auf beiden Deckeln eine Platte mit dem Breslauer Wappen. Haebler (I, 70, ganz oben II) kann den Stempel eindeutig einem Buchbinder mit den Initialen WB zuordnen. Wahrscheinlich handelt es sich um den aus Liegnitz (bei Breslau) stammenden Wilhelm Blumbach , der später in Helmstedt tätig war (Helwig, Handb. d. Einbandkunde II, 26). - Etwas berieben, gering fleckig, Vors. um 1900 erneuert. Zuschlag: 450,- € / 630,- $ Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
598 Claudianus, Cl(audius). (Opera), Theod. Pvlmanni Cranebvrgii diligentia, & fide summa, è vetustis codicibus restitutus. - Ad Cl. Clavdiani v. c. opera Martini Antonii Del-Rio notae. 2 Tle. in 1 Bd. Antw., Chr. Plantin, 1585. Kl.-8°. 351; 80 SS., 2 Bll., mit ders. Druckerm. auf beiden Tit. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. Schätzpreis: *R (300,- €) / (420,- $) IA 140.802 u. 151.151; Adams C 2078 u. D 241; Schweiger II 1 , 282; Voet 994 u. 1064; nicht im STC. - Nachdruck der Ausgabe 1571/72. - Gering gebräunt, einige kl. Randmängel, Tit. mit Besitzvermerk des Helmstedter Historikers Conrad Memmius v. 1588 (siehe Jöcher III, 406), im Text einige Anstreichungen. Der schöne, "IFS/1598" bezeichnete Prägeband trägt auf beiden Deckeln eine Platte mit dem Breslauer Wappen. Haebler (I, 70, ganz oben II) kann den Stempel eindeutig einem Buchbinder mit den Initialen WB zuordnen. Wahrscheinlich handelt es sich um den aus Liegnitz (bei Breslau) stammenden Wilhelm Blumbach , der später in Helmstedt tätig war (Helwig, Handb. d. Einbandkunde II, 26). - Etwas berieben, gering fleckig, Vors. um 1900 erneuert. Zuschlag: 450,- € / 630,- $ Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
598 Claudianus, Cl(audius). (Opera), Theod. Pvlmanni Cranebvrgii diligentia, & fide summa, è vetustis codicibus restitutus. - Ad Cl. Clavdiani v. c. opera Martini Antonii Del-Rio notae. 2 Tle. in 1 Bd. Antw., Chr. Plantin, 1585. Kl.-8°. 351; 80 SS., 2 Bll., mit ders. Druckerm. auf beiden Tit. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. Schätzpreis: *R (300,- €) / (420,- $) IA 140.802 u. 151.151; Adams C 2078 u. D 241; Schweiger II 1 , 282; Voet 994 u. 1064; nicht im STC. - Nachdruck der Ausgabe 1571/72. - Gering gebräunt, einige kl. Randmängel, Tit. mit Besitzvermerk des Helmstedter Historikers Conrad Memmius v. 1588 (siehe Jöcher III, 406), im Text einige Anstreichungen. Der schöne, "IFS/1598" bezeichnete Prägeband trägt auf beiden Deckeln eine Platte mit dem Breslauer Wappen. Haebler (I, 70, ganz oben II) kann den Stempel eindeutig einem Buchbinder mit den Initialen WB zuordnen. Wahrscheinlich handelt es sich um den aus Liegnitz (bei Breslau) stammenden Wilhelm Blumbach , der später in Helmstedt tätig war (Helwig, Handb. d. Einbandkunde II, 26). - Etwas berieben, gering fleckig, Vors. um 1900 erneuert. Zuschlag: 450,- € / 630,- $ Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen