695 POMOLOGIE. - Risso, J. Ant. und Pierre Ant. Poiteau. Histoire et culture des orangers. Nouvelle édition. Paris, Masson u. Plon, 1872. Fol. 2 Bll., 228 SS. mit 30 Textholzst., 110 in Farben gest. u. kolor. Taf. von P. A. Poiteau . OLwd. mit blindgepr. Bord. u. gr. goldgepr. Vorderdeckelvign. Schätzpreis: *R (24.000,- €) Nissen, BBI 1640; Stafleu/C. 9248; Dunthorne 263; Sitwell-Blunt 133. - "... Aber schon zu seinem klassischen Werk über die Orangenzucht, das Poiteau 1818 noch in Versailles begann und das dann während seiner Tätigkeit in Cayenne von dem Nizzaer Apotheker Risso zu Ende geführt wurde, hat er die Tafeln allein geliefert. Wie vielseitig und fundiert sein Talent übrigens war, erkennt man besonders bei einem Vergleich dieser wunderbaren Bilder, die Ferraris wie Volckamers Hesperiden fast als spielerischen Dilettantismus erscheinen lassen, mit den Kryptogamen, die er 1824 für den späteren Straßburger Professor Fée entworfen hat." (Nissen I, S. 146). - Die Zitrusfrüchte mit Blättern und Blüten in prachtvollen Farben. Text tls. leicht stockfl. Die erste Tafel gering stockfl., die anderen Tafeln frisch und nur stellenw. minim. stockfl., alle mit den Orig.- Seidenhemdchen noch vorhanden. Breitrandig. Vors. gestempelt, Einbd. leicht berieben u. gering bestoßen. " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1976 H&K 16/475 L 6.000,- Hldr. d. Zt. - Die ersten Taf. im re. Teil etwas gewellt.
695 POMOLOGIE. - Risso, J. Ant. und Pierre Ant. Poiteau. Histoire et culture des orangers. Nouvelle édition. Paris, Masson u. Plon, 1872. Fol. 2 Bll., 228 SS. mit 30 Textholzst., 110 in Farben gest. u. kolor. Taf. von P. A. Poiteau . OLwd. mit blindgepr. Bord. u. gr. goldgepr. Vorderdeckelvign. Schätzpreis: *R (24.000,- €) Nissen, BBI 1640; Stafleu/C. 9248; Dunthorne 263; Sitwell-Blunt 133. - "... Aber schon zu seinem klassischen Werk über die Orangenzucht, das Poiteau 1818 noch in Versailles begann und das dann während seiner Tätigkeit in Cayenne von dem Nizzaer Apotheker Risso zu Ende geführt wurde, hat er die Tafeln allein geliefert. Wie vielseitig und fundiert sein Talent übrigens war, erkennt man besonders bei einem Vergleich dieser wunderbaren Bilder, die Ferraris wie Volckamers Hesperiden fast als spielerischen Dilettantismus erscheinen lassen, mit den Kryptogamen, die er 1824 für den späteren Straßburger Professor Fée entworfen hat." (Nissen I, S. 146). - Die Zitrusfrüchte mit Blättern und Blüten in prachtvollen Farben. Text tls. leicht stockfl. Die erste Tafel gering stockfl., die anderen Tafeln frisch und nur stellenw. minim. stockfl., alle mit den Orig.- Seidenhemdchen noch vorhanden. Breitrandig. Vors. gestempelt, Einbd. leicht berieben u. gering bestoßen. " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1976 H&K 16/475 L 6.000,- Hldr. d. Zt. - Die ersten Taf. im re. Teil etwas gewellt.
695 POMOLOGIE. - Risso, J. Ant. und Pierre Ant. Poiteau. Histoire et culture des orangers. Nouvelle édition. Paris, Masson u. Plon, 1872. Fol. 2 Bll., 228 SS. mit 30 Textholzst., 110 in Farben gest. u. kolor. Taf. von P. A. Poiteau . OLwd. mit blindgepr. Bord. u. gr. goldgepr. Vorderdeckelvign. Schätzpreis: *R (24.000,- €) Nissen, BBI 1640; Stafleu/C. 9248; Dunthorne 263; Sitwell-Blunt 133. - "... Aber schon zu seinem klassischen Werk über die Orangenzucht, das Poiteau 1818 noch in Versailles begann und das dann während seiner Tätigkeit in Cayenne von dem Nizzaer Apotheker Risso zu Ende geführt wurde, hat er die Tafeln allein geliefert. Wie vielseitig und fundiert sein Talent übrigens war, erkennt man besonders bei einem Vergleich dieser wunderbaren Bilder, die Ferraris wie Volckamers Hesperiden fast als spielerischen Dilettantismus erscheinen lassen, mit den Kryptogamen, die er 1824 für den späteren Straßburger Professor Fée entworfen hat." (Nissen I, S. 146). - Die Zitrusfrüchte mit Blättern und Blüten in prachtvollen Farben. Text tls. leicht stockfl. Die erste Tafel gering stockfl., die anderen Tafeln frisch und nur stellenw. minim. stockfl., alle mit den Orig.- Seidenhemdchen noch vorhanden. Breitrandig. Vors. gestempelt, Einbd. leicht berieben u. gering bestoßen. " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1976 H&K 16/475 L 6.000,- Hldr. d. Zt. - Die ersten Taf. im re. Teil etwas gewellt.
695 POMOLOGIE. - Risso, J. Ant. und Pierre Ant. Poiteau. Histoire et culture des orangers. Nouvelle édition. Paris, Masson u. Plon, 1872. Fol. 2 Bll., 228 SS. mit 30 Textholzst., 110 in Farben gest. u. kolor. Taf. von P. A. Poiteau . OLwd. mit blindgepr. Bord. u. gr. goldgepr. Vorderdeckelvign. Schätzpreis: *R (24.000,- €) Nissen, BBI 1640; Stafleu/C. 9248; Dunthorne 263; Sitwell-Blunt 133. - "... Aber schon zu seinem klassischen Werk über die Orangenzucht, das Poiteau 1818 noch in Versailles begann und das dann während seiner Tätigkeit in Cayenne von dem Nizzaer Apotheker Risso zu Ende geführt wurde, hat er die Tafeln allein geliefert. Wie vielseitig und fundiert sein Talent übrigens war, erkennt man besonders bei einem Vergleich dieser wunderbaren Bilder, die Ferraris wie Volckamers Hesperiden fast als spielerischen Dilettantismus erscheinen lassen, mit den Kryptogamen, die er 1824 für den späteren Straßburger Professor Fée entworfen hat." (Nissen I, S. 146). - Die Zitrusfrüchte mit Blättern und Blüten in prachtvollen Farben. Text tls. leicht stockfl. Die erste Tafel gering stockfl., die anderen Tafeln frisch und nur stellenw. minim. stockfl., alle mit den Orig.- Seidenhemdchen noch vorhanden. Breitrandig. Vors. gestempelt, Einbd. leicht berieben u. gering bestoßen. " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1976 H&K 16/475 L 6.000,- Hldr. d. Zt. - Die ersten Taf. im re. Teil etwas gewellt.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen