83 Calvin, Johannes. Der Heylig Brotkorb Der H. Römischen Reliquien, oder Würdigen Heyligthums procken: Das ist, ... Nothwendige vermanung, von der Papisten Heyligthum: Darauß zusehen, was damit für Abgötterey vnd Betrug getrieben worden, dem Christlichen Leser zugute verdeutscht. Gedruckt zu Christlingen, Bey Vrsino Gutwino (Straßburg, Bernard Jobin , 1584. 8°. 24 unn., 86 num., 2 unn. Bll., mit Titelholzschn. Hpgt. d. spät. 19. Jhdts. Schätzpreis: (800,- €) / (992,- $) VD 16, C 321; IA 130.218; Erichson 38; Goed. II, 500, 41; Muller III, 589, 139; Ritter, Cat. 989 u. Rép. 415; STC 174; nicht bei Adams. - Die erstmals 1557 erschienene deutsche Übersetzung Jacob Eysenbergs, hier im zweiten Druck (vorher: 1583) der Redaktion Johann Fischarts, mit seinem einleitenden Gedicht "Beschläge zum Heiligthumbs kästlein". Calvins Polemik gegen den Reliquienkult war erstmals 1543 in Genf erschienen. Darin zählt er die in Europa verehrten Reliquien auf, um die Unsinnigkeit der ihnen entgegengebrachten Verehrung zu verdeutlichen. - Leicht gebräunt u. stockfl., Tit. rücks. mit Besitzverm. v. 1899, vord. Vors. mit alten Einträgen. Zuschlag: 1.200,- € / 1.488,- $ "
83 Calvin, Johannes. Der Heylig Brotkorb Der H. Römischen Reliquien, oder Würdigen Heyligthums procken: Das ist, ... Nothwendige vermanung, von der Papisten Heyligthum: Darauß zusehen, was damit für Abgötterey vnd Betrug getrieben worden, dem Christlichen Leser zugute verdeutscht. Gedruckt zu Christlingen, Bey Vrsino Gutwino (Straßburg, Bernard Jobin , 1584. 8°. 24 unn., 86 num., 2 unn. Bll., mit Titelholzschn. Hpgt. d. spät. 19. Jhdts. Schätzpreis: (800,- €) / (992,- $) VD 16, C 321; IA 130.218; Erichson 38; Goed. II, 500, 41; Muller III, 589, 139; Ritter, Cat. 989 u. Rép. 415; STC 174; nicht bei Adams. - Die erstmals 1557 erschienene deutsche Übersetzung Jacob Eysenbergs, hier im zweiten Druck (vorher: 1583) der Redaktion Johann Fischarts, mit seinem einleitenden Gedicht "Beschläge zum Heiligthumbs kästlein". Calvins Polemik gegen den Reliquienkult war erstmals 1543 in Genf erschienen. Darin zählt er die in Europa verehrten Reliquien auf, um die Unsinnigkeit der ihnen entgegengebrachten Verehrung zu verdeutlichen. - Leicht gebräunt u. stockfl., Tit. rücks. mit Besitzverm. v. 1899, vord. Vors. mit alten Einträgen. Zuschlag: 1.200,- € / 1.488,- $ "
83 Calvin, Johannes. Der Heylig Brotkorb Der H. Römischen Reliquien, oder Würdigen Heyligthums procken: Das ist, ... Nothwendige vermanung, von der Papisten Heyligthum: Darauß zusehen, was damit für Abgötterey vnd Betrug getrieben worden, dem Christlichen Leser zugute verdeutscht. Gedruckt zu Christlingen, Bey Vrsino Gutwino (Straßburg, Bernard Jobin , 1584. 8°. 24 unn., 86 num., 2 unn. Bll., mit Titelholzschn. Hpgt. d. spät. 19. Jhdts. Schätzpreis: (800,- €) / (992,- $) VD 16, C 321; IA 130.218; Erichson 38; Goed. II, 500, 41; Muller III, 589, 139; Ritter, Cat. 989 u. Rép. 415; STC 174; nicht bei Adams. - Die erstmals 1557 erschienene deutsche Übersetzung Jacob Eysenbergs, hier im zweiten Druck (vorher: 1583) der Redaktion Johann Fischarts, mit seinem einleitenden Gedicht "Beschläge zum Heiligthumbs kästlein". Calvins Polemik gegen den Reliquienkult war erstmals 1543 in Genf erschienen. Darin zählt er die in Europa verehrten Reliquien auf, um die Unsinnigkeit der ihnen entgegengebrachten Verehrung zu verdeutlichen. - Leicht gebräunt u. stockfl., Tit. rücks. mit Besitzverm. v. 1899, vord. Vors. mit alten Einträgen. Zuschlag: 1.200,- € / 1.488,- $ "
83 Calvin, Johannes. Der Heylig Brotkorb Der H. Römischen Reliquien, oder Würdigen Heyligthums procken: Das ist, ... Nothwendige vermanung, von der Papisten Heyligthum: Darauß zusehen, was damit für Abgötterey vnd Betrug getrieben worden, dem Christlichen Leser zugute verdeutscht. Gedruckt zu Christlingen, Bey Vrsino Gutwino (Straßburg, Bernard Jobin , 1584. 8°. 24 unn., 86 num., 2 unn. Bll., mit Titelholzschn. Hpgt. d. spät. 19. Jhdts. Schätzpreis: (800,- €) / (992,- $) VD 16, C 321; IA 130.218; Erichson 38; Goed. II, 500, 41; Muller III, 589, 139; Ritter, Cat. 989 u. Rép. 415; STC 174; nicht bei Adams. - Die erstmals 1557 erschienene deutsche Übersetzung Jacob Eysenbergs, hier im zweiten Druck (vorher: 1583) der Redaktion Johann Fischarts, mit seinem einleitenden Gedicht "Beschläge zum Heiligthumbs kästlein". Calvins Polemik gegen den Reliquienkult war erstmals 1543 in Genf erschienen. Darin zählt er die in Europa verehrten Reliquien auf, um die Unsinnigkeit der ihnen entgegengebrachten Verehrung zu verdeutlichen. - Leicht gebräunt u. stockfl., Tit. rücks. mit Besitzverm. v. 1899, vord. Vors. mit alten Einträgen. Zuschlag: 1.200,- € / 1.488,- $ "
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen