Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 412

Hortulus anime. 1511

Auktion 177
18.05.2016
Schätzpreis
n. a.
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 412

Hortulus anime. 1511

Auktion 177
18.05.2016
Schätzpreis
n. a.
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Altkoloriert – Hortulus anime. Lyon, J. Clein für A. Koberger in Nürnberg, 1511. 8vo . (14:10,5 cm ). Mit 70 fast blattgr. kol. Holzschnitten mit zweiseit. Bordüren u. 2 kol. Kalenderholzschnitten (Sonne u. Mond) sowie einige kol. Initialen u. Druckerm. 20 nn. , 240 num. , 4 nn. Bll. Blindgepr. brauner Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln u. 1 zentralen Messing-Schließe. Beide Deckel mit großem rechteckigen Plattenstempel mit ovaler, figürlicher Darstellung, Vorderdeckel mit ungewöhnlicher Darstellung eines Pilgers in häuslicher Szene. Darstellung des Rückdeckels teilw. nicht mehr erkennbar. Als Außenbordüre 8 rautenförmige Einzelstempel mit Adler ( vgl. Kyriß Taf. 363, 10); etwas berieben, einige sorgfältige Restaurierungen, Vorsätze erneuert. ( ) Baudrier XII, 284; Mortimer 318; Bohatta 30; Oldenbourg, Hortulus animae L 50. - Erste bei Clein-Koberger erschienene Ausgabe. Der Beginn der zahlr. Hortulus-Editionen der Koberger. Mit den schönen Holzschnitten der sogen. "Lyoner Serie", die noch deutlich die Merkmale Straßburger Richtung aufweisen. "Die 'Lyoner Serie' ist qualitativ nicht einheitlich. Es ist deutlich erkennbar, daß sie unter den Händen mehrerer Holzschneider von unterschiedlichem Können entstand. Ausgangspunkt war jedenfalls eine der Straßburger, bei Knoblouch erschienenen Ausgaben. Die andere Hälfte der insgesamt 79 Holzschnitte besteht aus ganz unabhängigen Kompositionen z. T. ausgesprochen erzählerischer Natur. Sie machen den weitaus besseren Teil aus und zugleich denjenigen, der auf Beteiligung von Grüningers Holzschneidern schließen läßt" (Oldenbourg S. 1 00). - Durchgehend in Rot und Schwarz gedruckt, rubriziert. Die Holzschnitte u. figürlichen Initialen in schönem, teilw. flächigen Altkolorit in meist kräftigen Farben. Letztes Bl. verso zeitgenöss. , handschriftl. Stundengebet auf die Hl. Birgitta. Angehängt zwei w. Bll. , beide aufgezogen, erstes mit zeitgenöss. Besitzvermerk eines Antoniter-Klosters (Hospitaliten vom hl. Antonius), darunter tabellarische Ergänzungen zum Kalendarium in Rot u. Schwarz. Das zweite Bll. mit handschriftl. Vermerk von anderer Hand des Jahres 1542. - Durchgehend etwas fingerfl. , Titel u. unterer Rand teilw. stärker betroffen, vereinzelt braunfleckig, einige ausgerissene kleine Blattweiser, 2 Eckabrisse (ca. 1,5 bzw. 2,5 cm ), letztes Bl. mit kl. Wurmspuren im Rand, die angehängten w. Bll. stärker fleckig. Titel mit zwei rasierten, späteren Besitzvermerken. 5 Bll. mit alten zwei- bis dreizeiligen Streichungen mit Tinte. Insgesamt schönes Exemplar.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 412
Auktion:
Datum:
18.05.2016
Auktionshaus:
Reiss & Sohn OHG
Adelheidstr. 2
61462 Königstein
Deutschland
reiss@reiss-sohn.de
+49 (0)6174 92720
+49 (0)6174 927249
Beschreibung:

Altkoloriert – Hortulus anime. Lyon, J. Clein für A. Koberger in Nürnberg, 1511. 8vo . (14:10,5 cm ). Mit 70 fast blattgr. kol. Holzschnitten mit zweiseit. Bordüren u. 2 kol. Kalenderholzschnitten (Sonne u. Mond) sowie einige kol. Initialen u. Druckerm. 20 nn. , 240 num. , 4 nn. Bll. Blindgepr. brauner Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln u. 1 zentralen Messing-Schließe. Beide Deckel mit großem rechteckigen Plattenstempel mit ovaler, figürlicher Darstellung, Vorderdeckel mit ungewöhnlicher Darstellung eines Pilgers in häuslicher Szene. Darstellung des Rückdeckels teilw. nicht mehr erkennbar. Als Außenbordüre 8 rautenförmige Einzelstempel mit Adler ( vgl. Kyriß Taf. 363, 10); etwas berieben, einige sorgfältige Restaurierungen, Vorsätze erneuert. ( ) Baudrier XII, 284; Mortimer 318; Bohatta 30; Oldenbourg, Hortulus animae L 50. - Erste bei Clein-Koberger erschienene Ausgabe. Der Beginn der zahlr. Hortulus-Editionen der Koberger. Mit den schönen Holzschnitten der sogen. "Lyoner Serie", die noch deutlich die Merkmale Straßburger Richtung aufweisen. "Die 'Lyoner Serie' ist qualitativ nicht einheitlich. Es ist deutlich erkennbar, daß sie unter den Händen mehrerer Holzschneider von unterschiedlichem Können entstand. Ausgangspunkt war jedenfalls eine der Straßburger, bei Knoblouch erschienenen Ausgaben. Die andere Hälfte der insgesamt 79 Holzschnitte besteht aus ganz unabhängigen Kompositionen z. T. ausgesprochen erzählerischer Natur. Sie machen den weitaus besseren Teil aus und zugleich denjenigen, der auf Beteiligung von Grüningers Holzschneidern schließen läßt" (Oldenbourg S. 1 00). - Durchgehend in Rot und Schwarz gedruckt, rubriziert. Die Holzschnitte u. figürlichen Initialen in schönem, teilw. flächigen Altkolorit in meist kräftigen Farben. Letztes Bl. verso zeitgenöss. , handschriftl. Stundengebet auf die Hl. Birgitta. Angehängt zwei w. Bll. , beide aufgezogen, erstes mit zeitgenöss. Besitzvermerk eines Antoniter-Klosters (Hospitaliten vom hl. Antonius), darunter tabellarische Ergänzungen zum Kalendarium in Rot u. Schwarz. Das zweite Bll. mit handschriftl. Vermerk von anderer Hand des Jahres 1542. - Durchgehend etwas fingerfl. , Titel u. unterer Rand teilw. stärker betroffen, vereinzelt braunfleckig, einige ausgerissene kleine Blattweiser, 2 Eckabrisse (ca. 1,5 bzw. 2,5 cm ), letztes Bl. mit kl. Wurmspuren im Rand, die angehängten w. Bll. stärker fleckig. Titel mit zwei rasierten, späteren Besitzvermerken. 5 Bll. mit alten zwei- bis dreizeiligen Streichungen mit Tinte. Insgesamt schönes Exemplar.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 412
Auktion:
Datum:
18.05.2016
Auktionshaus:
Reiss & Sohn OHG
Adelheidstr. 2
61462 Königstein
Deutschland
reiss@reiss-sohn.de
+49 (0)6174 92720
+49 (0)6174 927249
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen