Ambrosius von Mailand. Omnia opera accuratissime revisa. Teil III (von 3). 273 num. Bl., 1 w. Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre von Urs Graf 30,5 x 20 cm. Holzdeckelband (Seitenränder beschabt) mit blindgeprägtem Schweinslederbezug (etwas fleckig und berieben, Kapitale leicht eingerissen) mit 2 Schließbeschlägen. Basel, Adam Petri für Johannes Koberger, 25.VI.1516. VD 16 A, 2178. STC 25. Nicht bei Adams. – Teil III der dreibändigen Werkausgabe, die von Andreas Cratander bearbeitet und von dem Straßburger Philologen Andreas Hartmann 1516 bei Koberger in Nürnberg herausgegeben wurde. Zu diesem dritten Band gibt es noch einen umfangreichen Anhang mit 87 Blatt, der hier allerdings nicht vorhanden ist. Die Titeleinfassung stammt von Urs Graf der seit etwa 1509 mit Adam Petri in Basel zusammenarbeitete und zahlreiche Illustrationen für dessen Druckwerke schuf. Der Heilige Ambrosius von Mailand (340-397) gehört neben Hieronymus, Augustinus von Hippo und Gregor dem Großen zu den vier Kirchenlehrern der römischen Westkirche. – Titel mit Besitzeintrag von 1539, fl. Vorsatz mit Besitzeintrag von 1815. Papier durchgehend im äußeren oberen Rand etwas dünn und brüchig sowie vereinzelt schwach sporfleckig, stellenweise dort mit kleineren Läsuren und Einrissen. Wenige Wurmlöcher (minimaler Buchstabenverlust), die letzten Lagen etwas stärker betroffen. Durchgehend mit sehr sauberen Annotationen. Mit Schnitttitel.
Ambrosius von Mailand. Omnia opera accuratissime revisa. Teil III (von 3). 273 num. Bl., 1 w. Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre von Urs Graf 30,5 x 20 cm. Holzdeckelband (Seitenränder beschabt) mit blindgeprägtem Schweinslederbezug (etwas fleckig und berieben, Kapitale leicht eingerissen) mit 2 Schließbeschlägen. Basel, Adam Petri für Johannes Koberger, 25.VI.1516. VD 16 A, 2178. STC 25. Nicht bei Adams. – Teil III der dreibändigen Werkausgabe, die von Andreas Cratander bearbeitet und von dem Straßburger Philologen Andreas Hartmann 1516 bei Koberger in Nürnberg herausgegeben wurde. Zu diesem dritten Band gibt es noch einen umfangreichen Anhang mit 87 Blatt, der hier allerdings nicht vorhanden ist. Die Titeleinfassung stammt von Urs Graf der seit etwa 1509 mit Adam Petri in Basel zusammenarbeitete und zahlreiche Illustrationen für dessen Druckwerke schuf. Der Heilige Ambrosius von Mailand (340-397) gehört neben Hieronymus, Augustinus von Hippo und Gregor dem Großen zu den vier Kirchenlehrern der römischen Westkirche. – Titel mit Besitzeintrag von 1539, fl. Vorsatz mit Besitzeintrag von 1815. Papier durchgehend im äußeren oberen Rand etwas dünn und brüchig sowie vereinzelt schwach sporfleckig, stellenweise dort mit kleineren Läsuren und Einrissen. Wenige Wurmlöcher (minimaler Buchstabenverlust), die letzten Lagen etwas stärker betroffen. Durchgehend mit sehr sauberen Annotationen. Mit Schnitttitel.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen