Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3071

ANGELIKA KAUFFMANN

Schätzpreis
30.000 CHF - 50.000 CHF
ca. 30.627 $ - 51.046 $
Zuschlagspreis:
67.400 CHF
ca. 68.810 $
Auktionsarchiv: Los-Nr. 3071

ANGELIKA KAUFFMANN

Schätzpreis
30.000 CHF - 50.000 CHF
ca. 30.627 $ - 51.046 $
Zuschlagspreis:
67.400 CHF
ca. 68.810 $
Beschreibung:

ANGELIKA KAUFFMANN (Chur 1741–1807 Rom) Selbstporträt. 1780. Öl auf Holz. Verso wohl später bezeichnet: Angelika Kauffman painted by herself in the year 1780. 18 × 14 cm. Provenienz: - Auktion Sotheby's, New York, 8.6.1988, Los 75. - Kunsthandel Wien. - Sammlung Stefan und Monika Schminck, Frankfurt a. M. - Europäische Privatsammlung. Ausstellungen: - Konstanz 1992, Angelika Kauffmann (1741–1807), Marie Ellenrieder (1791–1863): Malerei und Graphik. Städtische Museen Konstanz, 30.5.-23.8.1992, Nr. 2 A. K. - Bremen 1993, "... ihr werten Frauenzimmer, auf!": Malerinnen der Aufklärung zum Festival des Historischen Frauen-Kunst und Kultur-Projekts. Roselius-Haus, 27.11.1993–9.1.1994, Nr. 7. - Gotha 1999, Zwischen Ideal und Wirklichkeit: Künstlerinnen der Goethe-Zeit zwischen 1750 und 1850. Schlossmuseum Gotha, 1.4.–18.7.1999, Nr. A 10. Literatur: - Ausst.-Kat. Angelika Kauffmann (1741–1807), Marie Ellenrieder (1791–1863): Malerei und Graphik, hrsg. von Städtische Museen Konstanz, Konstanz 1992, S. 142, Kat.-Nr. 2 A. K. (mit Abb.). - Ausst.-Kat. "... ihr werten Frauenzimmer, auf!": Malerinnen der Aufklärung zum Festival des Historischen Frauen-Kunst und Kultur-Projekts, hrsg. von Bettina Baumgärtel, Bremen 1993, S. 83, Kat.-Nr. 7. - Ausst.-Kat. Angelika Kauffmann, hrsg. von Bettina Baumgärtel, Düsseldorf, München und Chur 1998-1999, S. 228, Kat.-Nr. 107, Fussnote 2. - Ausst.-Kat. Zwischen Ideal und Wirklichkeit: Künstlerinnen der Goethe-Zeit zwischen 1750 und 1850, hrsg. von Bärbel Kovalevski, Ostfildern-Ruit 1999, S. 87, Kat.-Nr. A 10 und S. 271, Tafel 78 (mit Abb.). Das kürzlich in einer Privatsammlung entdeckte und zuletzt 1999 der Öffentlichkeit präsentierte Selbstbildnis mit Pinsel und Palette ist eines der seltenen Beispiele, in der sich die Malerin Angelika Kauffmann mit den Attributen der Malerei inszeniert. In ihren späteren Selbstbildnissen zeigt sie sich oft mit Zeichenstift und Papier oder ohne Attribute. Die hohe malerische Qualität dieser Arbeit und die überzeugende Dynamik der pinselführenden Hand sind Zeugen von Kauffmanns Können. Bemerkenswert ist dabei auch die virtuose Meisterlichkeit, in der die einzelnen Stofflichkeiten gekonnt in Miniaturformat eingefangen sind. Als eine der bekanntesten Künstlerinnen im 18. Jahrhundert, die von illustren Kreisen der Hocharistokratie mit Aufträgen betraut wurde und deren Allegorien und Historiengemälde in hohen Auflagen als Punktierstiche verbreitet wurden, reflektiert sie in diesem Werk pointiert ihre eigene Stellung als Malerin. So liesse sich das Bild nicht nur als Selbstbildnis verstehen, sondern kann in einer erweiterten Lesart als Allegorie der Malerei verstanden werden. In diesem Sinne spielt die Künstlerin mit den Erwartungen ihrer Zeit Muse und Malerin in einem zu sein und betont ihre künstlerische Autonomie in dem sie selbstbewusst den eigenen Körper als Projektionsfläche von Idee und Person nutzt.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3071
Auktion:
Datum:
23.09.2022
Auktionshaus:
Koller Auktionen AG
Hardturmstr. 102
8031 Zürich
Schweiz
koller@kollerauktionen.ch
+41 (0)44 4456330
Beschreibung:

ANGELIKA KAUFFMANN (Chur 1741–1807 Rom) Selbstporträt. 1780. Öl auf Holz. Verso wohl später bezeichnet: Angelika Kauffman painted by herself in the year 1780. 18 × 14 cm. Provenienz: - Auktion Sotheby's, New York, 8.6.1988, Los 75. - Kunsthandel Wien. - Sammlung Stefan und Monika Schminck, Frankfurt a. M. - Europäische Privatsammlung. Ausstellungen: - Konstanz 1992, Angelika Kauffmann (1741–1807), Marie Ellenrieder (1791–1863): Malerei und Graphik. Städtische Museen Konstanz, 30.5.-23.8.1992, Nr. 2 A. K. - Bremen 1993, "... ihr werten Frauenzimmer, auf!": Malerinnen der Aufklärung zum Festival des Historischen Frauen-Kunst und Kultur-Projekts. Roselius-Haus, 27.11.1993–9.1.1994, Nr. 7. - Gotha 1999, Zwischen Ideal und Wirklichkeit: Künstlerinnen der Goethe-Zeit zwischen 1750 und 1850. Schlossmuseum Gotha, 1.4.–18.7.1999, Nr. A 10. Literatur: - Ausst.-Kat. Angelika Kauffmann (1741–1807), Marie Ellenrieder (1791–1863): Malerei und Graphik, hrsg. von Städtische Museen Konstanz, Konstanz 1992, S. 142, Kat.-Nr. 2 A. K. (mit Abb.). - Ausst.-Kat. "... ihr werten Frauenzimmer, auf!": Malerinnen der Aufklärung zum Festival des Historischen Frauen-Kunst und Kultur-Projekts, hrsg. von Bettina Baumgärtel, Bremen 1993, S. 83, Kat.-Nr. 7. - Ausst.-Kat. Angelika Kauffmann, hrsg. von Bettina Baumgärtel, Düsseldorf, München und Chur 1998-1999, S. 228, Kat.-Nr. 107, Fussnote 2. - Ausst.-Kat. Zwischen Ideal und Wirklichkeit: Künstlerinnen der Goethe-Zeit zwischen 1750 und 1850, hrsg. von Bärbel Kovalevski, Ostfildern-Ruit 1999, S. 87, Kat.-Nr. A 10 und S. 271, Tafel 78 (mit Abb.). Das kürzlich in einer Privatsammlung entdeckte und zuletzt 1999 der Öffentlichkeit präsentierte Selbstbildnis mit Pinsel und Palette ist eines der seltenen Beispiele, in der sich die Malerin Angelika Kauffmann mit den Attributen der Malerei inszeniert. In ihren späteren Selbstbildnissen zeigt sie sich oft mit Zeichenstift und Papier oder ohne Attribute. Die hohe malerische Qualität dieser Arbeit und die überzeugende Dynamik der pinselführenden Hand sind Zeugen von Kauffmanns Können. Bemerkenswert ist dabei auch die virtuose Meisterlichkeit, in der die einzelnen Stofflichkeiten gekonnt in Miniaturformat eingefangen sind. Als eine der bekanntesten Künstlerinnen im 18. Jahrhundert, die von illustren Kreisen der Hocharistokratie mit Aufträgen betraut wurde und deren Allegorien und Historiengemälde in hohen Auflagen als Punktierstiche verbreitet wurden, reflektiert sie in diesem Werk pointiert ihre eigene Stellung als Malerin. So liesse sich das Bild nicht nur als Selbstbildnis verstehen, sondern kann in einer erweiterten Lesart als Allegorie der Malerei verstanden werden. In diesem Sinne spielt die Künstlerin mit den Erwartungen ihrer Zeit Muse und Malerin in einem zu sein und betont ihre künstlerische Autonomie in dem sie selbstbewusst den eigenen Körper als Projektionsfläche von Idee und Person nutzt.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3071
Auktion:
Datum:
23.09.2022
Auktionshaus:
Koller Auktionen AG
Hardturmstr. 102
8031 Zürich
Schweiz
koller@kollerauktionen.ch
+41 (0)44 4456330
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen