Auktionsarchiv: Los-Nr. 4

Attische Hydria der Atalante-Gruppe. 560

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 4

Attische Hydria der Atalante-Gruppe. 560

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Attische Hydria der Atalante-Gruppe. 560 - 550 v. Chr. H 31,1cm, B mit Henkeln 24,7cm, ø Corpus 19,2cm, ø Mündung 13,2cm, ø Fuß 11,5cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. Das Hauptbild auf dem Bauch zeigt, wie der attische Held Theseus mit dem Minotauros kämpft, seitlich zwei junge Frauen. Gerahmt wird das Bild an den Seiten durch jeweils zwei Reihen von Efeublättern. Auf der Schulter drei Sirenen, darüber Punktreihe. Über dem Fuß Strahlenkranz. Ein Henkel war bereits antik gebrochen, wovon mehrere Löcher für Metallstifte zeugen. Mit Kommentar von Carina Weiß, Universität Würzburg! Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren. Vgl. die Hydria Manchester, University IIIH5: ABV 91,3; Beazley Archive Pottery Database 300848. Publiziert: Beazley Archive Pottery Database 9037169. Attic black-figure hydria of the Atalante Group. 560 - 550 B.C. On the main picture the fight between Theseus and Minotauros, on the sides two young women and two rows of ivy. On the shoulder three sirens below a row of dots. Above the foot rays. One handle reattached. Several drillings for metall pins show that this handle was broken off in antiquity already. Otherwise intact. With note from Carina Weiß! Außer dem antik gebrochenen und wiederangesetzten Henkel intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung: Außer dem antik gebrochenen und wiederangesetzten Henkel intakt.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 4
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Attische Hydria der Atalante-Gruppe. 560 - 550 v. Chr. H 31,1cm, B mit Henkeln 24,7cm, ø Corpus 19,2cm, ø Mündung 13,2cm, ø Fuß 11,5cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. Das Hauptbild auf dem Bauch zeigt, wie der attische Held Theseus mit dem Minotauros kämpft, seitlich zwei junge Frauen. Gerahmt wird das Bild an den Seiten durch jeweils zwei Reihen von Efeublättern. Auf der Schulter drei Sirenen, darüber Punktreihe. Über dem Fuß Strahlenkranz. Ein Henkel war bereits antik gebrochen, wovon mehrere Löcher für Metallstifte zeugen. Mit Kommentar von Carina Weiß, Universität Würzburg! Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren. Vgl. die Hydria Manchester, University IIIH5: ABV 91,3; Beazley Archive Pottery Database 300848. Publiziert: Beazley Archive Pottery Database 9037169. Attic black-figure hydria of the Atalante Group. 560 - 550 B.C. On the main picture the fight between Theseus and Minotauros, on the sides two young women and two rows of ivy. On the shoulder three sirens below a row of dots. Above the foot rays. One handle reattached. Several drillings for metall pins show that this handle was broken off in antiquity already. Otherwise intact. With note from Carina Weiß! Außer dem antik gebrochenen und wiederangesetzten Henkel intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung: Außer dem antik gebrochenen und wiederangesetzten Henkel intakt.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 4
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen