Attische Lekythos des Theseus-Malers. 500 - 480 v. Chr. H 32,9cm, ø 12,1cm, ø Fuß 8,3cm. Form mit zylindrischem Corpus. Schwarzfigurig, Details in Weiß und Rot. Auf dem Corpus zwei Abenteuer des attischen Helden Theseus: Links kämpft er mit dem Schwert gegen den bereits am Boden knienden und aus der Brust blutenden Minotauros, rechts bedrängt er den ebenfalls zu Boden gegangenen Prokrustes mit dessen Axt. An den Zweigen im Hintergrund hängen in der Mitte sein Mantel und Hut. Unter den Bildfeldern rote Linie, darüber doppelte Punktreihe. Auf der Schulter Palmettenfries, Strahlen und eine rote Linie. Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1998 bei der Galleria Serodine, Ascona. Vgl. zum Beispiel den Skyphos Toledo 63.27 (Para 257; CVA 1 Taf. 32,1-4; J. Boardman, Schwarzfigurige Vasen aus Athen [4. Aufl. 1994] Abb. 245; BAPD 351546) oder die Lekythen Oxford 513 (C. Haspels, Attic Black-figured Lekythoi [1936] 254,1; BAPD 15456) und Athen 515 (ABV 518; Haspels a.O. Taf. 43,1a-b; BAPD 330671). Der Minotauros war das Produkt der Vereinigung eines von Poseidon dem kretischen König Minos geschenkten Stieres und der Ehefrau des Minos, Pasiphäe. Nachdem nun Minos Athen im Kriege besiegt hatte, mussten die Athener alle neun Jahre sieben Knaben und Mädchen nach Kreta schicken, wo sie dem Monster im von Daidalos erbautem Labyrinth vorgeworfen wurden. Theseus meldete sich freiwillig, besiegte den Minotauros und fand mit Hilfe der Königstochter Ariadne mittels Faden auch wieder aus dem Labyrinth. Die andere Geschichte spielt Jahre vorher, als Theseus sich noch als junger Mann von seinem Geburtsort Troizen nach Athen begab. Unterwegs begegnete er dem Sohn des Poseidon namens Prokrustes (griech. Ausstrecker), der als Wegelagerer Wanderern auflauerte. Er zwang sie, sich in ein Bett zu legen. Waren sie zu klein, so streckte er sie auf einem Amboss zu Tode, waren sie zu groß, so hackte er ihnen Arme und Beine ab. Theseus nun zahlte dem Unhold seine Taten mit gleichem heim und verstümmelte ihn mit dessen Axt. Die Taten des attischen Helden waren im ausgehenden 6. und frühen 5. Jh. in Athen scheinbar recht beliebt und wurden auf zahlreichen Vasenbildern abgebildet. Allerdings erreichte er nie die Popularität des Herakles. Attic black-figure cylindrical lekythos of the Theseus Painter. 500 - 480 B.C. On the corpus two scenes with the attic hero Theseus. On the left side Theseus fighting against the already wounded Minotauros, on the right side he is beating Prokrustes, the son of Poseidon. On the shoulder a frieze of palmettes. Reassembled from fragments, little retouched spots at the cracks, otherwise complete except few tiny missing splinters at the mouth. Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Retuschen an den Bruchkanten, sonst vollständig bis auf winzige Absplitterungen an der Mündung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung: Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Retuschen an den Bruchkanten, sonst vollständig bis auf winzige Absplitterungen an der Mündung.
Attische Lekythos des Theseus-Malers. 500 - 480 v. Chr. H 32,9cm, ø 12,1cm, ø Fuß 8,3cm. Form mit zylindrischem Corpus. Schwarzfigurig, Details in Weiß und Rot. Auf dem Corpus zwei Abenteuer des attischen Helden Theseus: Links kämpft er mit dem Schwert gegen den bereits am Boden knienden und aus der Brust blutenden Minotauros, rechts bedrängt er den ebenfalls zu Boden gegangenen Prokrustes mit dessen Axt. An den Zweigen im Hintergrund hängen in der Mitte sein Mantel und Hut. Unter den Bildfeldern rote Linie, darüber doppelte Punktreihe. Auf der Schulter Palmettenfries, Strahlen und eine rote Linie. Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1998 bei der Galleria Serodine, Ascona. Vgl. zum Beispiel den Skyphos Toledo 63.27 (Para 257; CVA 1 Taf. 32,1-4; J. Boardman, Schwarzfigurige Vasen aus Athen [4. Aufl. 1994] Abb. 245; BAPD 351546) oder die Lekythen Oxford 513 (C. Haspels, Attic Black-figured Lekythoi [1936] 254,1; BAPD 15456) und Athen 515 (ABV 518; Haspels a.O. Taf. 43,1a-b; BAPD 330671). Der Minotauros war das Produkt der Vereinigung eines von Poseidon dem kretischen König Minos geschenkten Stieres und der Ehefrau des Minos, Pasiphäe. Nachdem nun Minos Athen im Kriege besiegt hatte, mussten die Athener alle neun Jahre sieben Knaben und Mädchen nach Kreta schicken, wo sie dem Monster im von Daidalos erbautem Labyrinth vorgeworfen wurden. Theseus meldete sich freiwillig, besiegte den Minotauros und fand mit Hilfe der Königstochter Ariadne mittels Faden auch wieder aus dem Labyrinth. Die andere Geschichte spielt Jahre vorher, als Theseus sich noch als junger Mann von seinem Geburtsort Troizen nach Athen begab. Unterwegs begegnete er dem Sohn des Poseidon namens Prokrustes (griech. Ausstrecker), der als Wegelagerer Wanderern auflauerte. Er zwang sie, sich in ein Bett zu legen. Waren sie zu klein, so streckte er sie auf einem Amboss zu Tode, waren sie zu groß, so hackte er ihnen Arme und Beine ab. Theseus nun zahlte dem Unhold seine Taten mit gleichem heim und verstümmelte ihn mit dessen Axt. Die Taten des attischen Helden waren im ausgehenden 6. und frühen 5. Jh. in Athen scheinbar recht beliebt und wurden auf zahlreichen Vasenbildern abgebildet. Allerdings erreichte er nie die Popularität des Herakles. Attic black-figure cylindrical lekythos of the Theseus Painter. 500 - 480 B.C. On the corpus two scenes with the attic hero Theseus. On the left side Theseus fighting against the already wounded Minotauros, on the right side he is beating Prokrustes, the son of Poseidon. On the shoulder a frieze of palmettes. Reassembled from fragments, little retouched spots at the cracks, otherwise complete except few tiny missing splinters at the mouth. Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Retuschen an den Bruchkanten, sonst vollständig bis auf winzige Absplitterungen an der Mündung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung: Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Retuschen an den Bruchkanten, sonst vollständig bis auf winzige Absplitterungen an der Mündung.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen