Johann Christoph Engelbrecht (1707 - 1758), Meister ab 1739 Augsburger Barock-Dose Augsburg, 1763-1765. Silber, gest., BZ., MZ.: 'ICE' für Johann Christoph Engelbrecht, Tremulierstich. Ovale, geschweifte Dose mit hochgewölbtem Deckel, darauf Wappen-Gravur. Min. Altersspuren. H. 7 cm, 10 x 9 cm, Gew. ca. 135 g. (Vgl. Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede Bd. III, S. 26 und Nr. 2307). - Augsburger Silberschmied, Sohn des Silberschmieds Johann Engelbrecht. Meister ab 1739. Engelbrecht gehörte zu den produktiven Silberarbeitern in Augsburg. Seine Werkstatt wurde nach seinem Tod bis ca. 1767-69 fortgeführt. Mehrere Kannen aus der Werkstatt Engelbrechts sind in bedeutenden Privatsammlungen und Museen Europas erhalten.
Johann Christoph Engelbrecht (1707 - 1758), Meister ab 1739 Augsburger Barock-Dose Augsburg, 1763-1765. Silber, gest., BZ., MZ.: 'ICE' für Johann Christoph Engelbrecht, Tremulierstich. Ovale, geschweifte Dose mit hochgewölbtem Deckel, darauf Wappen-Gravur. Min. Altersspuren. H. 7 cm, 10 x 9 cm, Gew. ca. 135 g. (Vgl. Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede Bd. III, S. 26 und Nr. 2307). - Augsburger Silberschmied, Sohn des Silberschmieds Johann Engelbrecht. Meister ab 1739. Engelbrecht gehörte zu den produktiven Silberarbeitern in Augsburg. Seine Werkstatt wurde nach seinem Tod bis ca. 1767-69 fortgeführt. Mehrere Kannen aus der Werkstatt Engelbrechts sind in bedeutenden Privatsammlungen und Museen Europas erhalten.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen