Auktionsarchiv: Los-Nr. 63

Augustin Pajou, 1730 – 1809

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 63

Augustin Pajou, 1730 – 1809

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

WEIBLICHE MARMORBÜSTE, DIE MARQUISE VON HAUTEFEUILLE Höhe der Büste: ca. 64 cm. Breite: ca. 48 cm. Höhe des Sockels: 19,5 cm. Unterer Durchmesser: 19,5 cm. Frankreich, Ende 18./ 19. Jahrhundert.
Die Büste in feinkristallinem Marmor auf eingezogenem runden Fußstand, die Kopfhaltung nach rechts, das Gewand in reichem Faltenwurf, das die linke Schulter freilässt und von der aus ein schmaler Gurt nach unten auf die andere Seite führt. Sie hat lange lockige Haare, die bis über die Schultern reichen, und ein feines Gesicht mit großen offenen Augen, die interessiert zur Seite blicken. Der Sockel teils am Rand bestoßen. Anmerkung 1: Die Marquise de Hautefeuille, Mutter des Générale de Hautefeuille, war im 18. Jahrhundert für ihre Schönheit bekannt und bewundert. Eine Büste von ihr wurde 1784 von Augustin Pajou geschaffen. Diese Büste blieb lange Zeit in der Familie, bis sie der Maler François Flameng (1856-1923) erwarb. Die Büsten aus der Sammlung Flameng wurden am 23. November 1965 im Hôtel Galliera bei Maître Ader in Paris verkauft. Diese Büste wurde durch Stanislas Lami (1858-1944), Autor des Dictionnaire des sculpteurs, bekannt, wo er sie auf Seite 218 beschreibt. Der Kritiker Charles Saunier, der sie in Flamengs Atelier bewundert hatte, spricht in den höchsten Tönen davon, in der „Revue des arts“ von 1918 (Nr. 165, Seite 6) ist sie auf dem Titelbild abgebildet. Bisher sind zwei Exemplare dieser Büste bekannt. Anmerkung 2: Augustin Pajou wurde am 19. September 1730 in Paris geboren und starb dort am 8. Mai 1809. Er war ein französischer Bildhauer des Neoklassizismus. Augustin Pajou wuchs in Paris auf, im Faubourg Saint-Antoine. Als Schüler des Bildhauers Jean-Baptiste II Lemoyne (1704-1778) gewann er 1748 den Prix de Rome für Bildhauerei. König Ludwig XV bot ihm finanzielle Unterstützung an, als er an der Académie de France in Rom studierte. 1759 an der Académie royale de peinture et de sculpture in Paris zugelassen, wurde er dort 1760 mit seiner Marmorskulptur des Pluto, der Cerberus ankettet (Paris, Musée du Louvre), aufgenommen. Am 7. Dezember 1760 wurde er zum Professor der Königlichen Akademie für Malerei und Bildhauerei ernannt und am 6. Dezember 1766 zum Rektor befördert, was am 30. November 1794 bestätigt wurde. Er trat die Nachfolge von Jean-Marc Nattier an und wurde 1809 von Jean-Guillaume-Moitte abgelöst. Diverse Arbeiten von ihm befinden sich heute im Louvre. Literatur: Henri Stein, Austin Pajou, Paris 1912, S. 142. Stanislas Lami Dictionnaire des sculpteurs de l'École française au XVIIIe siècle, Band 2, Paris 1912, S. 218. (1260521) (18) Augustin Pajou 1730 – 1809 FEMALE MARBLE BUST, OF THE MARCHIONESS OF HAUTEFEUILLE Bust height ca. 64 cm. Width: ca. 48 cm. Base height 19.5 cm. Lower diameter: 19.5 cm France, end of the 18th/ 19th century. The edge of the base is chipped in places. Notes: During the 18th century the Marchioness of Hautefeuille was famous for her beauty and much admired. She was the mother of Générale de Hautefeuille. Augustin Pajou created a bust of her in 1784, which stayed in the possession of the family for a long time, until it was purchased by the painter François Flameng (1856-1923). Various works by Pajou are held at the Louvre today. Literature: H. Stein, Augustin Pajou Paris 1912, p. 142. S. Lami, Wörterbuch der Bildhauer der französischen Schule, vol. 2, Paris 1912, p. 218.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 63
Beschreibung:

WEIBLICHE MARMORBÜSTE, DIE MARQUISE VON HAUTEFEUILLE Höhe der Büste: ca. 64 cm. Breite: ca. 48 cm. Höhe des Sockels: 19,5 cm. Unterer Durchmesser: 19,5 cm. Frankreich, Ende 18./ 19. Jahrhundert.
Die Büste in feinkristallinem Marmor auf eingezogenem runden Fußstand, die Kopfhaltung nach rechts, das Gewand in reichem Faltenwurf, das die linke Schulter freilässt und von der aus ein schmaler Gurt nach unten auf die andere Seite führt. Sie hat lange lockige Haare, die bis über die Schultern reichen, und ein feines Gesicht mit großen offenen Augen, die interessiert zur Seite blicken. Der Sockel teils am Rand bestoßen. Anmerkung 1: Die Marquise de Hautefeuille, Mutter des Générale de Hautefeuille, war im 18. Jahrhundert für ihre Schönheit bekannt und bewundert. Eine Büste von ihr wurde 1784 von Augustin Pajou geschaffen. Diese Büste blieb lange Zeit in der Familie, bis sie der Maler François Flameng (1856-1923) erwarb. Die Büsten aus der Sammlung Flameng wurden am 23. November 1965 im Hôtel Galliera bei Maître Ader in Paris verkauft. Diese Büste wurde durch Stanislas Lami (1858-1944), Autor des Dictionnaire des sculpteurs, bekannt, wo er sie auf Seite 218 beschreibt. Der Kritiker Charles Saunier, der sie in Flamengs Atelier bewundert hatte, spricht in den höchsten Tönen davon, in der „Revue des arts“ von 1918 (Nr. 165, Seite 6) ist sie auf dem Titelbild abgebildet. Bisher sind zwei Exemplare dieser Büste bekannt. Anmerkung 2: Augustin Pajou wurde am 19. September 1730 in Paris geboren und starb dort am 8. Mai 1809. Er war ein französischer Bildhauer des Neoklassizismus. Augustin Pajou wuchs in Paris auf, im Faubourg Saint-Antoine. Als Schüler des Bildhauers Jean-Baptiste II Lemoyne (1704-1778) gewann er 1748 den Prix de Rome für Bildhauerei. König Ludwig XV bot ihm finanzielle Unterstützung an, als er an der Académie de France in Rom studierte. 1759 an der Académie royale de peinture et de sculpture in Paris zugelassen, wurde er dort 1760 mit seiner Marmorskulptur des Pluto, der Cerberus ankettet (Paris, Musée du Louvre), aufgenommen. Am 7. Dezember 1760 wurde er zum Professor der Königlichen Akademie für Malerei und Bildhauerei ernannt und am 6. Dezember 1766 zum Rektor befördert, was am 30. November 1794 bestätigt wurde. Er trat die Nachfolge von Jean-Marc Nattier an und wurde 1809 von Jean-Guillaume-Moitte abgelöst. Diverse Arbeiten von ihm befinden sich heute im Louvre. Literatur: Henri Stein, Austin Pajou, Paris 1912, S. 142. Stanislas Lami Dictionnaire des sculpteurs de l'École française au XVIIIe siècle, Band 2, Paris 1912, S. 218. (1260521) (18) Augustin Pajou 1730 – 1809 FEMALE MARBLE BUST, OF THE MARCHIONESS OF HAUTEFEUILLE Bust height ca. 64 cm. Width: ca. 48 cm. Base height 19.5 cm. Lower diameter: 19.5 cm France, end of the 18th/ 19th century. The edge of the base is chipped in places. Notes: During the 18th century the Marchioness of Hautefeuille was famous for her beauty and much admired. She was the mother of Générale de Hautefeuille. Augustin Pajou created a bust of her in 1784, which stayed in the possession of the family for a long time, until it was purchased by the painter François Flameng (1856-1923). Various works by Pajou are held at the Louvre today. Literature: H. Stein, Augustin Pajou Paris 1912, p. 142. S. Lami, Wörterbuch der Bildhauer der französischen Schule, vol. 2, Paris 1912, p. 218.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 63
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen