Außergewöhnlicher Barock-Humpen Silber, teilw. vergoldet. Über profiliertem, stark gewölbtem Rundfuß zylindrischer Korpus mit scharniertem, korrespondierend aufgewölbtem Deckel und zweigeteilter, eingerollter Daumenrast. Glatte Wandung mit breiter, durch zarte Profillinien und -ringe abgesetzter Randzone. Umlaufend drei ovale, gravierte Kartuschen, gerahmt von Voluten, Akanthusblättern und flankiert von Cherubköpfen mit allegorischen Figurendarstellungen in architekturbestandenen Landschaften, bez. "NONVI", "PATIENTIA" und "SOLERTIA". Stand, Bodenunterseite und Deckel mit insgesamt 16 eingelassenen Münzen, u.a. ein Taler von 1630 mit Erzherzog Leopold V von Österreich-Tirol sowie ein sog. Speciedaler mit Christian IV. von Norwegen und Dänemark, Kopenhagen, 1628. Seitlicher Ohrenhenkel. Innen vergoldet. Gest., Beschauzeichen, Meister Georg Conrad Kressel (wird Meister um 1699). Gew. ca. 490 g. H. 16 cm. Ein Zinnhumpen, sog. Briotkrug, von Isaac Faust (Straßburg, 1623) mit vergleichbaren allegorischen Darstellungen und Bezeichnungen ist abgebildet bei Boucaud/Frégnac, Zinn, S. 102, Abb. 129 sowie im Württembergischen Landesmuseum, Stuttgart. Inv.-Nr. [G 9,485]. Vgl. Scheffler, Berlin, BZ 4 d, Nr. 253. An exceptional German Baroque parcel-gilt silver tankard with coins by Georg Conrad Kressel (master since around 1699). Gilt inside. Assay and master´s mark. Deutsch. Berlin. Um 1727.
Außergewöhnlicher Barock-Humpen Silber, teilw. vergoldet. Über profiliertem, stark gewölbtem Rundfuß zylindrischer Korpus mit scharniertem, korrespondierend aufgewölbtem Deckel und zweigeteilter, eingerollter Daumenrast. Glatte Wandung mit breiter, durch zarte Profillinien und -ringe abgesetzter Randzone. Umlaufend drei ovale, gravierte Kartuschen, gerahmt von Voluten, Akanthusblättern und flankiert von Cherubköpfen mit allegorischen Figurendarstellungen in architekturbestandenen Landschaften, bez. "NONVI", "PATIENTIA" und "SOLERTIA". Stand, Bodenunterseite und Deckel mit insgesamt 16 eingelassenen Münzen, u.a. ein Taler von 1630 mit Erzherzog Leopold V von Österreich-Tirol sowie ein sog. Speciedaler mit Christian IV. von Norwegen und Dänemark, Kopenhagen, 1628. Seitlicher Ohrenhenkel. Innen vergoldet. Gest., Beschauzeichen, Meister Georg Conrad Kressel (wird Meister um 1699). Gew. ca. 490 g. H. 16 cm. Ein Zinnhumpen, sog. Briotkrug, von Isaac Faust (Straßburg, 1623) mit vergleichbaren allegorischen Darstellungen und Bezeichnungen ist abgebildet bei Boucaud/Frégnac, Zinn, S. 102, Abb. 129 sowie im Württembergischen Landesmuseum, Stuttgart. Inv.-Nr. [G 9,485]. Vgl. Scheffler, Berlin, BZ 4 d, Nr. 253. An exceptional German Baroque parcel-gilt silver tankard with coins by Georg Conrad Kressel (master since around 1699). Gilt inside. Assay and master´s mark. Deutsch. Berlin. Um 1727.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen