Balustervase mit Blütenzweigen. Johann Daniel Friedrich Schöne für Meissen. 1966.
Porzellan, glasiert, montiert und in polychromen Aufglasurfarben sowie -gold staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Gedrückt kugelförmiger Korpus mit hohem, zylindrischem Hals und ausladendem Mündungsrand. Auf rundem, kannellierten Standfuß mit sich verjüngendem Schaft montiert. Zwei seitlich am Korpus ansetzende, aufgebogene Henkel. Schauseitig ein Blütenbukett mit Rose und Federmohn, verso und am Korpusansatz gestreute Blümchen. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "536", die Drehernummer mit Jahreszeichen, die Maler- und Dekorziffer sowie das Glasurzeichen im Bereich des Standrings. Entwurfsjahr: 1818.
Montierung mit Masse gefestigt. Vereinzelt unscheinbare Brandfleckchen, an der Innenwandung mit einer kleinen Kratzspur.
H. 23,7 cm.
Balustervase mit Blütenzweigen. Johann Daniel Friedrich Schöne für Meissen. 1966.
Porzellan, glasiert, montiert und in polychromen Aufglasurfarben sowie -gold staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Gedrückt kugelförmiger Korpus mit hohem, zylindrischem Hals und ausladendem Mündungsrand. Auf rundem, kannellierten Standfuß mit sich verjüngendem Schaft montiert. Zwei seitlich am Korpus ansetzende, aufgebogene Henkel. Schauseitig ein Blütenbukett mit Rose und Federmohn, verso und am Korpusansatz gestreute Blümchen. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "536", die Drehernummer mit Jahreszeichen, die Maler- und Dekorziffer sowie das Glasurzeichen im Bereich des Standrings. Entwurfsjahr: 1818.
Montierung mit Masse gefestigt. Vereinzelt unscheinbare Brandfleckchen, an der Innenwandung mit einer kleinen Kratzspur.
H. 23,7 cm.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen