Barock-Sammelband mit 41 Werken und zum Teil äußerst seltenen Gelegenheitsdrucken der Barockzeit, mehrfach noch nicht im VD 17 verzeichnet. Mit den Hauptwerken von Martin Opitz in ersten Ausgaben, Werken von Paul Fleming, Gregor Ritzsch u.a. Verschiedene Druckorte 1624-1706. 4to (18,5:16 cm). Hldr. d. frühen 18. Jh. mit kleinem, goldgeprägten Wappensupralibros (Altenburg) auf dem Vorderdeckel; stark berieben. Enthält in Bindefolge: 1. (E. Neumeister). Specimen dissertationis historico-criticae De poetis germanicis hujus seculi praecipuis. (Leipzig) 1706. 1 Bl., 118 S. - Faber du Faur 1726. Erstmals 1695 erschienen. Eine der wichtigsten bio- und bibliographischen Quellen zur Dichtung des Barock. "Selten. Behandelt eine Unzahl von Dichtern unter Aufführung ihrer Werke und ist von höchstem Wert wegen der knappen, oft sehr trefflichen Beurteilungen" (Slg. Manheimer 275). - Teilw. knapp beschnitten, stellenw. mit Buchstaben- oder Seitenzahlenverlust. 2. M. Opitz. Acht Bücher, deutscher Poematum durch ihn selber herausgegeben, auch also vermehret unnd ubersehen, das die vorige darmitte nicht zu vergleichen sindt. Breslau, D. Müller, 1625. Kupfertitel, 51 Bll., 244 S., 1 w. Bl. (fehlerhaft paginiert, einschl. einiger Zwischentitel). - VD 17 23:243723M; Dünnhaupt 3009, 2. - Erste von Opitz selbst edierte Sammelausgabe, ein Jahr nach der Zincgref'schen erschienen. "Dies ist die eigentliche Opitzische Erstausgabe. Er hat sie mit größter Umsicht zusammengestellt... Mit diesem Buch beginnt eigentlich erst die deutsche Dichtung des 17. Jahrhunderts" (Slg. Manheimer 280). - Gebräunt, einige alte Unterstreichungen, wenige Anmerkungen. 3. M. Opitz. L. Annaei Senecae Trojanerinnen; Deutsch übersetzet und mit leichter Außlegung erkleret. Wittenberg, A. Boreck für Z. Schürer, 1625. 6 Bll., 96 S. - VD 17 23:243735H; Dünnhaupt 3030, 75.1. - Erste Ausgabe. "Ausführlich annotierte Übersetzung in dt. Versen" (D.). 4. M. Opitz. Laudes Martis. Ad Illustriß. Dn. Dn. Carolum Annibalem, Burggravium Dohnensem. Brieg, D. Müller, 1628. 1 Bl., 48 (recte 49) S. - VD 17 1:633142Q; Dünnhaupt 3037, 96. - Erste Ausgabe. "Nicht ohne bittere Ironie verherrlicht O. hier des Krieg zu Ehren seines Dienstherren Dohna, vor dessen Truppen andere Dichter wie Andeas Tscherning aus ihrer Heimat fliehen mußten" (D.). 5. D. Heinsius. Lobgesang Jesu Christi. Hochdeutsch gegeben durch Mart. Opitium. Breslau, D. Müller, 1633. 1 Bl., 99 S. - VD 17 23:675482D; Dünnhaupt 3022, 54.2. - Zweite Ausgabe dieser Übersetzung durch Opitz. - Bl. 2 mit Hinterlegung mit etwas Textverlust im oberen Rand. Titel mit Besitzvermerk des 17. Jh. 6. M. Opitz. Ode oder Gesang auff Herren Niclas Wasserführers, berühmten Handelsmanns und Jungfrawen Magdalenen Planckin, zu Leipzig den 30. Jenner, des 1631. Jahrs gehaltene Hochzeit. O. O. (1631). 3 nn. Bll. - Nicht im VD 17 und bei Dünnhaupt. 7. M. Opitz. Buch von der Deutschen Poeterey. Brieg, A. Gründer für D. Müller in Breslau, 1624. 40 nn. Bll. - VD 17 3:315035W; Dünnhaupt 3026, 71.1. - Seltene erste Ausgabe dieses epochemachenden Werkes. "Die berühmte Poeterey, auf der seitdem die deutsche Verskunst formel beruhte. Mit ihrer strengen Bindung beseitigte sie die große Gefahr der Verwilderung und ist dadurch eins der folgenschwersten Bücher deutscher Geistesgeschichte" (Bibliothek Neufforge). - Letztes Blatt verso (weiß) mit Anmerkung, Tintenkritzeleien und Tintenfleck, auf der bedruckten Rectoseite etwas durchschlagend. 8. M. Opitz. Vesuvius. Poema Germanicarum. Brieg, A. Gründer für D. Müller, 1633. 4 Bll., 33 S., 3 Bll. - VD 17 23:243684C; Dünnhaupt 3055, 148: "Epische Dichtung in 674 Alexandrinern über den Vesuvausbruch im Jahre 79 n. Chr. und Vernichtung der Stadt Pompeji". - 2 Bll. der Vorstücke an den Schluss verbunden. 9. Opitz, M. Dafne. Durch Heinrich Schützen... Musicalisch in den Schawplatz zu bringen. Breslau, D. Müller, (1627). 14 nn. Bll. - VD 17 23:252233Q; Dünnhaupt 3035, 89: "Opernlibretto. Text nach Ottavio Rinuccinis gleichnamigen Lib
Barock-Sammelband mit 41 Werken und zum Teil äußerst seltenen Gelegenheitsdrucken der Barockzeit, mehrfach noch nicht im VD 17 verzeichnet. Mit den Hauptwerken von Martin Opitz in ersten Ausgaben, Werken von Paul Fleming, Gregor Ritzsch u.a. Verschiedene Druckorte 1624-1706. 4to (18,5:16 cm). Hldr. d. frühen 18. Jh. mit kleinem, goldgeprägten Wappensupralibros (Altenburg) auf dem Vorderdeckel; stark berieben. Enthält in Bindefolge: 1. (E. Neumeister). Specimen dissertationis historico-criticae De poetis germanicis hujus seculi praecipuis. (Leipzig) 1706. 1 Bl., 118 S. - Faber du Faur 1726. Erstmals 1695 erschienen. Eine der wichtigsten bio- und bibliographischen Quellen zur Dichtung des Barock. "Selten. Behandelt eine Unzahl von Dichtern unter Aufführung ihrer Werke und ist von höchstem Wert wegen der knappen, oft sehr trefflichen Beurteilungen" (Slg. Manheimer 275). - Teilw. knapp beschnitten, stellenw. mit Buchstaben- oder Seitenzahlenverlust. 2. M. Opitz. Acht Bücher, deutscher Poematum durch ihn selber herausgegeben, auch also vermehret unnd ubersehen, das die vorige darmitte nicht zu vergleichen sindt. Breslau, D. Müller, 1625. Kupfertitel, 51 Bll., 244 S., 1 w. Bl. (fehlerhaft paginiert, einschl. einiger Zwischentitel). - VD 17 23:243723M; Dünnhaupt 3009, 2. - Erste von Opitz selbst edierte Sammelausgabe, ein Jahr nach der Zincgref'schen erschienen. "Dies ist die eigentliche Opitzische Erstausgabe. Er hat sie mit größter Umsicht zusammengestellt... Mit diesem Buch beginnt eigentlich erst die deutsche Dichtung des 17. Jahrhunderts" (Slg. Manheimer 280). - Gebräunt, einige alte Unterstreichungen, wenige Anmerkungen. 3. M. Opitz. L. Annaei Senecae Trojanerinnen; Deutsch übersetzet und mit leichter Außlegung erkleret. Wittenberg, A. Boreck für Z. Schürer, 1625. 6 Bll., 96 S. - VD 17 23:243735H; Dünnhaupt 3030, 75.1. - Erste Ausgabe. "Ausführlich annotierte Übersetzung in dt. Versen" (D.). 4. M. Opitz. Laudes Martis. Ad Illustriß. Dn. Dn. Carolum Annibalem, Burggravium Dohnensem. Brieg, D. Müller, 1628. 1 Bl., 48 (recte 49) S. - VD 17 1:633142Q; Dünnhaupt 3037, 96. - Erste Ausgabe. "Nicht ohne bittere Ironie verherrlicht O. hier des Krieg zu Ehren seines Dienstherren Dohna, vor dessen Truppen andere Dichter wie Andeas Tscherning aus ihrer Heimat fliehen mußten" (D.). 5. D. Heinsius. Lobgesang Jesu Christi. Hochdeutsch gegeben durch Mart. Opitium. Breslau, D. Müller, 1633. 1 Bl., 99 S. - VD 17 23:675482D; Dünnhaupt 3022, 54.2. - Zweite Ausgabe dieser Übersetzung durch Opitz. - Bl. 2 mit Hinterlegung mit etwas Textverlust im oberen Rand. Titel mit Besitzvermerk des 17. Jh. 6. M. Opitz. Ode oder Gesang auff Herren Niclas Wasserführers, berühmten Handelsmanns und Jungfrawen Magdalenen Planckin, zu Leipzig den 30. Jenner, des 1631. Jahrs gehaltene Hochzeit. O. O. (1631). 3 nn. Bll. - Nicht im VD 17 und bei Dünnhaupt. 7. M. Opitz. Buch von der Deutschen Poeterey. Brieg, A. Gründer für D. Müller in Breslau, 1624. 40 nn. Bll. - VD 17 3:315035W; Dünnhaupt 3026, 71.1. - Seltene erste Ausgabe dieses epochemachenden Werkes. "Die berühmte Poeterey, auf der seitdem die deutsche Verskunst formel beruhte. Mit ihrer strengen Bindung beseitigte sie die große Gefahr der Verwilderung und ist dadurch eins der folgenschwersten Bücher deutscher Geistesgeschichte" (Bibliothek Neufforge). - Letztes Blatt verso (weiß) mit Anmerkung, Tintenkritzeleien und Tintenfleck, auf der bedruckten Rectoseite etwas durchschlagend. 8. M. Opitz. Vesuvius. Poema Germanicarum. Brieg, A. Gründer für D. Müller, 1633. 4 Bll., 33 S., 3 Bll. - VD 17 23:243684C; Dünnhaupt 3055, 148: "Epische Dichtung in 674 Alexandrinern über den Vesuvausbruch im Jahre 79 n. Chr. und Vernichtung der Stadt Pompeji". - 2 Bll. der Vorstücke an den Schluss verbunden. 9. Opitz, M. Dafne. Durch Heinrich Schützen... Musicalisch in den Schawplatz zu bringen. Breslau, D. Müller, (1627). 14 nn. Bll. - VD 17 23:252233Q; Dünnhaupt 3035, 89: "Opernlibretto. Text nach Ottavio Rinuccinis gleichnamigen Lib
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen