Auktionsarchiv: Los-Nr. 540

Bernhard Weyrather, Dining room suite with 7 armchairs, ...

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 540

Bernhard Weyrather, Dining room suite with 7 armchairs, ...

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Bernhard Weyrather Deutsch: Esszimmereinrichtung. Um 1920. Ahorn und Palisander. Bestehend aus einem großen Tisch mit 2 Einlegeplatten (H. 77 cm, D. rund 135 cm, L. mit beiden Einlegeplatten 200 cm, T. 135 cm), 7 Sesseln (69 x 61 x 59 cm), einer Anrichte mit Marmorplatte (79 x 163 x 60 cm) und einer großen Anrichte mit Wandverkleidung (100 x 285 x 60 cm). Sessel gepolstert und mit rotem Velourbezug. Die vorliegenden Möbel sind ein Entwurf des Architekten Bernhard Weyrather (1886-1946). Ab 1903 studierte Weyrather an der von Peter Behrens geleiteten Kunstgewerbeschule in Düsseldorf Architektur. 1907 wurde er Assistent von Peter Behrens und folgte ihm nach Berlin. Auf einem Foto des Jahres 1908 aus dem Atelier von Peter Behrens ist Bernhard Weyrather zusammen mit Ludwig Mies van der Rohe Adolf Mayer, Walter Gropius u.a. zu sehen. Die Entwürfe für die vorliegenden Möbel stammen aus der frühen Phase seines Schaffens und stehen noch deutlich unter dem Einfluss der Bauhaus Gedanken. In den klaren Gliederungen mit eckigen Formen, geraden Linien und kubischen Konstruktionen reflektiert er hier die zeitgenössischen Tendenzen. Mit der Verwendung kontrastierender Materialien akzentuiert er die Formen und unterstreicht ihre Wirkung. Weyrather entwarf das Ensemble für ein Wohnhaus in Bielefeld. Originale zeitgenössische Entwurfsskizzen, ein Brief des Architekturbüros von Gertrud Weyrather-Engau an die Auftraggeber wie auch Kostenvoranschläge der Schreinerei Carl Weyrather in Düsseldorf sind noch vorhanden und liefern weitere Informationen zur Auftragsabwicklung. Alle genannten Dokumente liegen in Kopie vor. Die Möbel befanden sich bis heute im Familienbesitz. English: Dining room furnishings. Around 1920. Maple and rosewood. Consisting of a large table with 2 extension leaves (H. 77 cm, D. around 135 cm, L. with both extension leaves 200 cm, D. 135 cm), 7 armchairs (69 x 61 x 59 cm), a sideboard with marble top ( 79 x 163 x 60 cm) and a large sideboard with wall paneling (100 x 285 x 60 cm). Armchair upholstered and covered with red velor. The present furniture is a design by the architect Bernhard Weyrather (1886-1946). From 1903 Weyrather studied architecture at the Kunstgewerbeschule in Düsseldorf, headed by Peter Behrens In 1907 he became Peter Behrens' assistant and followed him to Berlin. In a photo from 1908 from Peter Behrens' studio, Bernhard Weyrather can be seen together with Ludwig Mies van der Rohe Adolf Mayer, Walter Gropius and others. The designs for the present furniture originate from the early phase of his work and are still clearly influenced by Bauhaus ideas. In the clear structures with angular shapes, straight lines and cubic constructions, he reflects the contemporary tendencies. With the use of contrasting materials, he accentuates the shapes and underlines their effect. Weyrather designed the ensemble for a residential building in Bielefeld. Original contemporary design sketches, a letter from the architectural office of Gertrud Weyrather-Engau to the client as well as cost estimates from the Carl Weyrather joinery in Düsseldorf are still available and provide further information on order processing. Copies of all of the documents mentioned are available. The furniture has been owned by the family to this day.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 540
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Bernhard Weyrather Deutsch: Esszimmereinrichtung. Um 1920. Ahorn und Palisander. Bestehend aus einem großen Tisch mit 2 Einlegeplatten (H. 77 cm, D. rund 135 cm, L. mit beiden Einlegeplatten 200 cm, T. 135 cm), 7 Sesseln (69 x 61 x 59 cm), einer Anrichte mit Marmorplatte (79 x 163 x 60 cm) und einer großen Anrichte mit Wandverkleidung (100 x 285 x 60 cm). Sessel gepolstert und mit rotem Velourbezug. Die vorliegenden Möbel sind ein Entwurf des Architekten Bernhard Weyrather (1886-1946). Ab 1903 studierte Weyrather an der von Peter Behrens geleiteten Kunstgewerbeschule in Düsseldorf Architektur. 1907 wurde er Assistent von Peter Behrens und folgte ihm nach Berlin. Auf einem Foto des Jahres 1908 aus dem Atelier von Peter Behrens ist Bernhard Weyrather zusammen mit Ludwig Mies van der Rohe Adolf Mayer, Walter Gropius u.a. zu sehen. Die Entwürfe für die vorliegenden Möbel stammen aus der frühen Phase seines Schaffens und stehen noch deutlich unter dem Einfluss der Bauhaus Gedanken. In den klaren Gliederungen mit eckigen Formen, geraden Linien und kubischen Konstruktionen reflektiert er hier die zeitgenössischen Tendenzen. Mit der Verwendung kontrastierender Materialien akzentuiert er die Formen und unterstreicht ihre Wirkung. Weyrather entwarf das Ensemble für ein Wohnhaus in Bielefeld. Originale zeitgenössische Entwurfsskizzen, ein Brief des Architekturbüros von Gertrud Weyrather-Engau an die Auftraggeber wie auch Kostenvoranschläge der Schreinerei Carl Weyrather in Düsseldorf sind noch vorhanden und liefern weitere Informationen zur Auftragsabwicklung. Alle genannten Dokumente liegen in Kopie vor. Die Möbel befanden sich bis heute im Familienbesitz. English: Dining room furnishings. Around 1920. Maple and rosewood. Consisting of a large table with 2 extension leaves (H. 77 cm, D. around 135 cm, L. with both extension leaves 200 cm, D. 135 cm), 7 armchairs (69 x 61 x 59 cm), a sideboard with marble top ( 79 x 163 x 60 cm) and a large sideboard with wall paneling (100 x 285 x 60 cm). Armchair upholstered and covered with red velor. The present furniture is a design by the architect Bernhard Weyrather (1886-1946). From 1903 Weyrather studied architecture at the Kunstgewerbeschule in Düsseldorf, headed by Peter Behrens In 1907 he became Peter Behrens' assistant and followed him to Berlin. In a photo from 1908 from Peter Behrens' studio, Bernhard Weyrather can be seen together with Ludwig Mies van der Rohe Adolf Mayer, Walter Gropius and others. The designs for the present furniture originate from the early phase of his work and are still clearly influenced by Bauhaus ideas. In the clear structures with angular shapes, straight lines and cubic constructions, he reflects the contemporary tendencies. With the use of contrasting materials, he accentuates the shapes and underlines their effect. Weyrather designed the ensemble for a residential building in Bielefeld. Original contemporary design sketches, a letter from the architectural office of Gertrud Weyrather-Engau to the client as well as cost estimates from the Carl Weyrather joinery in Düsseldorf are still available and provide further information on order processing. Copies of all of the documents mentioned are available. The furniture has been owned by the family to this day.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 540
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen