Beschreibung: Acht Serviceteile Meissen, Punktzeit bzw. Marcolini, Silbermontierung Moritz Elimeyer, Dresden, Ende 19. Jh. Porzellan. Farbstaffage. Purpurblumendekor. Netzartig aufgelegte, vergoldete Silbermontierung im Rokokostil. Blaue Schwertermarken mit Punkt bzw. Stern. Montierung mit Marken (800), M. Elimeyer. Tlw. rest., min. besch. Bestehend aus Kaffee- und Teekanne, Milchkännchen, Zuckerschale, Teedose, Tasse und Untertasse und ovaler Gebäckschale. Moritz Elimeyer, dessen Biographie und Firmengeschichte bislang kaum erforscht ist, war von 1856 bis 1909 königlich-sächsischer Hofjuwelier in Dresden und Hoflieferant. Seit 1847 bis 1886 auch Juwelier "to Her Majesty the Queen of England" und anderer Höfe. Als Mitglied der Jüdischen Gemeinde von Dresden unterstützte er unter anderem als beratender Kommissar den Bau der neuen Semper-Synagoge. Provenienz: Lt. Vorbesitzer aus dem Besitz des Fürsten Günther Schönburg-Waldenburg. Datierung: Punktzeit bzw. Marcolini, Zustand: Tlw. rest., min. besch Provenienz: Lt. Vorbesitzer aus dem Besitz des Fürsten Günther Schönburg-Waldenburg. Kommentar: Moritz Elimeyer, dessen Biographie und Firmengeschichte bislang kaum erforscht ist, war von 1856 bis 1909 königlich-sächsischer Hofjuwelier in Dresden und Hoflieferant. Seit 1847 bis 1886 auch Juwelier "to Her Majesty the Queen of England" und anderer Höfe. Als Mitglied der Jüdischen Gemeinde von Dresden unterstützte er unter anderem als beratender Kommissar den Bau der neuen Semper-Synagoge. .schlagwort { color: #999; } .schlagwort:hover { text-decoration: none
Beschreibung: Acht Serviceteile Meissen, Punktzeit bzw. Marcolini, Silbermontierung Moritz Elimeyer, Dresden, Ende 19. Jh. Porzellan. Farbstaffage. Purpurblumendekor. Netzartig aufgelegte, vergoldete Silbermontierung im Rokokostil. Blaue Schwertermarken mit Punkt bzw. Stern. Montierung mit Marken (800), M. Elimeyer. Tlw. rest., min. besch. Bestehend aus Kaffee- und Teekanne, Milchkännchen, Zuckerschale, Teedose, Tasse und Untertasse und ovaler Gebäckschale. Moritz Elimeyer, dessen Biographie und Firmengeschichte bislang kaum erforscht ist, war von 1856 bis 1909 königlich-sächsischer Hofjuwelier in Dresden und Hoflieferant. Seit 1847 bis 1886 auch Juwelier "to Her Majesty the Queen of England" und anderer Höfe. Als Mitglied der Jüdischen Gemeinde von Dresden unterstützte er unter anderem als beratender Kommissar den Bau der neuen Semper-Synagoge. Provenienz: Lt. Vorbesitzer aus dem Besitz des Fürsten Günther Schönburg-Waldenburg. Datierung: Punktzeit bzw. Marcolini, Zustand: Tlw. rest., min. besch Provenienz: Lt. Vorbesitzer aus dem Besitz des Fürsten Günther Schönburg-Waldenburg. Kommentar: Moritz Elimeyer, dessen Biographie und Firmengeschichte bislang kaum erforscht ist, war von 1856 bis 1909 königlich-sächsischer Hofjuwelier in Dresden und Hoflieferant. Seit 1847 bis 1886 auch Juwelier "to Her Majesty the Queen of England" und anderer Höfe. Als Mitglied der Jüdischen Gemeinde von Dresden unterstützte er unter anderem als beratender Kommissar den Bau der neuen Semper-Synagoge. .schlagwort { color: #999; } .schlagwort:hover { text-decoration: none
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen