Beschreibung: Menzel, Adolph von1815 Breslau - 1905 BerlinMarktszene in VeronaEin Gemüsehändler schneidet unter dem großen Schirm seines Marktstandes Zwiebeln vom Bund ab. Eine Marktfrau bedient zwei städtisch gekleidete Kundinnen. Vorne - bei einem mit Federvieh beladenen Karren - räkelt sich ein rastender Händler. L. u. signiert, auf dem Karren 1886 datiert. Grisaille. Tusche, laviert, weiß gehöht auf dünnem Karton. BA 33 x 24,7 cm. Umlaufend montierte schmale Passepartoutblende. Min. gebräunt. - Rahmen min. besch.Menzel greift in der vorliegenden Darstellung ein Thema auf, das ihn über mehrere Jahre hinweg beschäftigte. 1881 reiste der Künstler zum ersten Mal nach Verona, weitere Aufenthalte folgten. Seine Beschäftigung mit dem südländischen Marktgeschehen fand einen Höhepunkt in einem seiner Hauptwerke "Piazza dErbe in Verona", 1884, Staatliche Kunstsammlungen Galerie Neue Meister, Dresden.Im Unterschied zu diesem vielfigurigen Gemälde wirkt die zwei Jahre später entstandene Tuschzeichnung "Marktszene in Verona" strukturierter in ihrer Komposition. Durch die Konzentration auf das Geschehen im Schatten eines großen Marktschirmes und den durch gleißendes Sonnenlicht verunklärten Hintergrund wird ein nahezu bühnenhafter Eindruck erweckt. Meisterhaft gelingt es dem Künstler, der Darstellung durch deutliches Anschneiden der Figur des sich räkelnden Händlers im Vordergrund und der rechts sich zur Verkäuferin umwendenden Dame den Charakter einer Momentaufnahme des Markttreibens zu verleihen.Eine Vorstudie zu dem liegenden Mann im Vordergrund im Kupferstichkabinett Berlin, Inv. SZ N Menzel 3533 (abgebildet bei Pelizzari, s. u., S. 357, Nr. 224).Literatur: Jordan, Max, Das Werk Adolph Menzels. Eine Festgabe zum Achtzigsten Geburtstage des Künstlers. München 1895, S. 72. - Tschudi, Hugo von, Adolph von Menzel. Abbildungen seiner Gemälde und Studien. München 1905, S. 428 f., Nr. 655 (mit Abb.). - Pelizzari, Luciano, Menzel in Verona. Die Italienreisen des großen deutschen Malers des 19. Jahrhunderts. Leipzig 2008 (Ausst.-Kat. Ingelheim, Altes Rathaus, 19. Oktober - 30. November 2008), S. 356 f., Nr. 221 (mit Abb.).Provenienz: Immanuel Walter, New York (um 1895 - 1905). - Weinmüller, München, Auktion 138, 1.-3. Dezember 1971, Kat.-Nr. 1861. - Privatsammlung Berlin. Rahmen: 3 .schlagwort { color: #999; } .schlagwort:hover { text-decoration: none; }
Beschreibung: Menzel, Adolph von1815 Breslau - 1905 BerlinMarktszene in VeronaEin Gemüsehändler schneidet unter dem großen Schirm seines Marktstandes Zwiebeln vom Bund ab. Eine Marktfrau bedient zwei städtisch gekleidete Kundinnen. Vorne - bei einem mit Federvieh beladenen Karren - räkelt sich ein rastender Händler. L. u. signiert, auf dem Karren 1886 datiert. Grisaille. Tusche, laviert, weiß gehöht auf dünnem Karton. BA 33 x 24,7 cm. Umlaufend montierte schmale Passepartoutblende. Min. gebräunt. - Rahmen min. besch.Menzel greift in der vorliegenden Darstellung ein Thema auf, das ihn über mehrere Jahre hinweg beschäftigte. 1881 reiste der Künstler zum ersten Mal nach Verona, weitere Aufenthalte folgten. Seine Beschäftigung mit dem südländischen Marktgeschehen fand einen Höhepunkt in einem seiner Hauptwerke "Piazza dErbe in Verona", 1884, Staatliche Kunstsammlungen Galerie Neue Meister, Dresden.Im Unterschied zu diesem vielfigurigen Gemälde wirkt die zwei Jahre später entstandene Tuschzeichnung "Marktszene in Verona" strukturierter in ihrer Komposition. Durch die Konzentration auf das Geschehen im Schatten eines großen Marktschirmes und den durch gleißendes Sonnenlicht verunklärten Hintergrund wird ein nahezu bühnenhafter Eindruck erweckt. Meisterhaft gelingt es dem Künstler, der Darstellung durch deutliches Anschneiden der Figur des sich räkelnden Händlers im Vordergrund und der rechts sich zur Verkäuferin umwendenden Dame den Charakter einer Momentaufnahme des Markttreibens zu verleihen.Eine Vorstudie zu dem liegenden Mann im Vordergrund im Kupferstichkabinett Berlin, Inv. SZ N Menzel 3533 (abgebildet bei Pelizzari, s. u., S. 357, Nr. 224).Literatur: Jordan, Max, Das Werk Adolph Menzels. Eine Festgabe zum Achtzigsten Geburtstage des Künstlers. München 1895, S. 72. - Tschudi, Hugo von, Adolph von Menzel. Abbildungen seiner Gemälde und Studien. München 1905, S. 428 f., Nr. 655 (mit Abb.). - Pelizzari, Luciano, Menzel in Verona. Die Italienreisen des großen deutschen Malers des 19. Jahrhunderts. Leipzig 2008 (Ausst.-Kat. Ingelheim, Altes Rathaus, 19. Oktober - 30. November 2008), S. 356 f., Nr. 221 (mit Abb.).Provenienz: Immanuel Walter, New York (um 1895 - 1905). - Weinmüller, München, Auktion 138, 1.-3. Dezember 1971, Kat.-Nr. 1861. - Privatsammlung Berlin. Rahmen: 3 .schlagwort { color: #999; } .schlagwort:hover { text-decoration: none; }
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen