Beschreibung: NIEDERRHEINISCH / KÖLN Ende 15. Jh. Maria mit dem Kind Auf der Rahmenrückseite Klebeetikett "Wallraf-Richartz-Museum / Gemälde-Inventar 1925" mit hs. Nummerierung "depos. 392". Öl / Tempera auf Holz. 57,4 x 35,6 cm. Rest. Rahmen min. besch. In einem Fensterausschnitt unter einem Baldachin sitzend, mit der Linken ein Buch haltend. Ausblick auf eine Gartenlandschaft ("hortus conclusus") mit Hasen. Am unteren Rand der Fensterlaibung Medaillondekor mit nurmehr fragmentarisch erhaltenen Motiven en grisaille, darunter Darstellungen des Sündenfalls und eines Einhorns. Stellungnahme Marco Pesarese, München, 20. November 2017 (auf Basis einer Fotografie): dort als "wohl niederrheinischer oder Kölner Maler, um 1480-90" und mit dem Hinweis auf den Einfluss der Werke Martin Schongauers auf den anonymen Künstler. Provenienz: Das Gemälde befand sich ursprünglich in der Sammlung des Künstlers Franz von Lenbach (1836-1904). - Leihgabe an das Wallraf-Richartz-Museum, Köln. - Aus dem Besitz der Nachfahren des Künstlers. Datierung: Ende 15. Jh. Signatur-Bez-Recto: Auf der Rahmenrückseite Klebeetikett "Wallraf-Richartz-Museum / Gemälde-Inventar 1925" mit hs. Nummerierung "depos. 392" Technik: Öl / Tempera Träger: auf Holz Maße: 57,4 x 35,6 cm Zustand: Rest Rahmen: Rahmen min. besch Kommentar: Stellungnahme Marco Pesarese, München, 20. November 2017 (auf Basis einer Fotografie): dort als "wohl niederrheinischer oder Kölner Maler, um 1480-90" und mit dem Hinweis auf den Einfluss der Werke Martin Schongauers auf den anonymen Künstler. Provenienz: Das Gemälde befand sich ursprünglich in der Sammlung des Künstlers Franz von Lenbach (1836-1904). - Leihgabe an das Wallraf-Richartz-Museum, Köln. - Aus dem Besitz der Nachfahren des Künstlers. .schlagwort { color: #999; } .schlagwort:hover { text-decoration: none; } Madonna
Beschreibung: NIEDERRHEINISCH / KÖLN Ende 15. Jh. Maria mit dem Kind Auf der Rahmenrückseite Klebeetikett "Wallraf-Richartz-Museum / Gemälde-Inventar 1925" mit hs. Nummerierung "depos. 392". Öl / Tempera auf Holz. 57,4 x 35,6 cm. Rest. Rahmen min. besch. In einem Fensterausschnitt unter einem Baldachin sitzend, mit der Linken ein Buch haltend. Ausblick auf eine Gartenlandschaft ("hortus conclusus") mit Hasen. Am unteren Rand der Fensterlaibung Medaillondekor mit nurmehr fragmentarisch erhaltenen Motiven en grisaille, darunter Darstellungen des Sündenfalls und eines Einhorns. Stellungnahme Marco Pesarese, München, 20. November 2017 (auf Basis einer Fotografie): dort als "wohl niederrheinischer oder Kölner Maler, um 1480-90" und mit dem Hinweis auf den Einfluss der Werke Martin Schongauers auf den anonymen Künstler. Provenienz: Das Gemälde befand sich ursprünglich in der Sammlung des Künstlers Franz von Lenbach (1836-1904). - Leihgabe an das Wallraf-Richartz-Museum, Köln. - Aus dem Besitz der Nachfahren des Künstlers. Datierung: Ende 15. Jh. Signatur-Bez-Recto: Auf der Rahmenrückseite Klebeetikett "Wallraf-Richartz-Museum / Gemälde-Inventar 1925" mit hs. Nummerierung "depos. 392" Technik: Öl / Tempera Träger: auf Holz Maße: 57,4 x 35,6 cm Zustand: Rest Rahmen: Rahmen min. besch Kommentar: Stellungnahme Marco Pesarese, München, 20. November 2017 (auf Basis einer Fotografie): dort als "wohl niederrheinischer oder Kölner Maler, um 1480-90" und mit dem Hinweis auf den Einfluss der Werke Martin Schongauers auf den anonymen Künstler. Provenienz: Das Gemälde befand sich ursprünglich in der Sammlung des Künstlers Franz von Lenbach (1836-1904). - Leihgabe an das Wallraf-Richartz-Museum, Köln. - Aus dem Besitz der Nachfahren des Künstlers. .schlagwort { color: #999; } .schlagwort:hover { text-decoration: none; } Madonna
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen