Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 289

Beschreibung: THOMAS, FRYE 1710 Dublin

ALTE KUNST
29.03.2017
Schätzpreis
8.500 € - 9.000 €
ca. 9.082 $ - 9.616 $
Zuschlagspreis:
10.795 €
ca. 11.534 $
Auktionsarchiv: Los-Nr. 289

Beschreibung: THOMAS, FRYE 1710 Dublin

ALTE KUNST
29.03.2017
Schätzpreis
8.500 € - 9.000 €
ca. 9.082 $ - 9.616 $
Zuschlagspreis:
10.795 €
ca. 11.534 $
Beschreibung:

Beschreibung: THOMAS, FRYE 1710 Dublin - 1762 London, zugeschrieben Bildnis der Herzogin von Braunschweig Öl auf Lwd. 75 x 64,5 cm. Doubliert. Min. rest. Rahmen. Thomas Frye übersiedelte 1734 nach London. Dort war er als Porträtmaler tätig und schuf Bildnisse bedeutender Persönlichkeiten seiner Zeit, u.a. ein Bildnis des Prinzen von Wales. Darüber hinaus war er einer der Mitbegründer einer der ersten Porzellanmanufakturen Englands in Stratford-Le-Bow und sicherte sich mehrere Patente. Des Weiteren war er bekannt für seine Mezzotinto-Arbeiten. Fryes Bildnisse stehen zu Anfang seines Wirkens noch in der Tradition von William Hogarth zunehmend entwickelte er aber eine hohe Präzision in der Wiedergabe von Stofflichkeiten und in der Delikatesse des Lichtspiels. Die Porträtierte Augusta Frederika of Wales (1737 - 1813) war die Tochter von Frederick Louis, Prince of Wales (1707-1751) und Augusta von Sachsen-Gotha-Altenburg, Schwester von König George III von Großbritannien. 1764 heiratete sie Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg, mit dem sie sieben Kinder hatte. Das Gemälde zeigt sie als junge Braut und entstand somit kurz vor ihrer Eheschließung. 1806 floh Augusta vor den französischen Truppen nach England. Provenienz: Sammlung Ernst-August Herzog von Braunschweig-Lüneburg (bis 1945 Schloss Blankenburg, danach Schloss Marienburg bei Hildesheim). - Sothebys, "Works of Art from the Royal House of Hanover", 5.-15. Oktober 2005, Kat.-Nr.551. Literatur: Steinacker, Karl, Die Bau und Kunstdenkmäler des Kreises Brandenburg. Wolfenbüttel 1922, S. 85, Nr. 49 (dort als "Englische Schule"). Technik: Öl Träger: auf Lwd Maße: 75 x 64,5 cm Zustand: Doubliert. Min. rest Rahmen: Rahmen .schlagwort { color: #999; } .schlagwort:hover { text-decoration: none

Auktionsarchiv: Los-Nr. 289
Auktion:
Datum:
29.03.2017
Auktionshaus:
Neumeister Kunstauktionshaus GmbH & Co.KG
Barerstr. 37
80799 München
Deutschland
info@neumeister.com
+49 (0)89 2317100
+49 (0)89 23171055
Beschreibung:

Beschreibung: THOMAS, FRYE 1710 Dublin - 1762 London, zugeschrieben Bildnis der Herzogin von Braunschweig Öl auf Lwd. 75 x 64,5 cm. Doubliert. Min. rest. Rahmen. Thomas Frye übersiedelte 1734 nach London. Dort war er als Porträtmaler tätig und schuf Bildnisse bedeutender Persönlichkeiten seiner Zeit, u.a. ein Bildnis des Prinzen von Wales. Darüber hinaus war er einer der Mitbegründer einer der ersten Porzellanmanufakturen Englands in Stratford-Le-Bow und sicherte sich mehrere Patente. Des Weiteren war er bekannt für seine Mezzotinto-Arbeiten. Fryes Bildnisse stehen zu Anfang seines Wirkens noch in der Tradition von William Hogarth zunehmend entwickelte er aber eine hohe Präzision in der Wiedergabe von Stofflichkeiten und in der Delikatesse des Lichtspiels. Die Porträtierte Augusta Frederika of Wales (1737 - 1813) war die Tochter von Frederick Louis, Prince of Wales (1707-1751) und Augusta von Sachsen-Gotha-Altenburg, Schwester von König George III von Großbritannien. 1764 heiratete sie Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg, mit dem sie sieben Kinder hatte. Das Gemälde zeigt sie als junge Braut und entstand somit kurz vor ihrer Eheschließung. 1806 floh Augusta vor den französischen Truppen nach England. Provenienz: Sammlung Ernst-August Herzog von Braunschweig-Lüneburg (bis 1945 Schloss Blankenburg, danach Schloss Marienburg bei Hildesheim). - Sothebys, "Works of Art from the Royal House of Hanover", 5.-15. Oktober 2005, Kat.-Nr.551. Literatur: Steinacker, Karl, Die Bau und Kunstdenkmäler des Kreises Brandenburg. Wolfenbüttel 1922, S. 85, Nr. 49 (dort als "Englische Schule"). Technik: Öl Träger: auf Lwd Maße: 75 x 64,5 cm Zustand: Doubliert. Min. rest Rahmen: Rahmen .schlagwort { color: #999; } .schlagwort:hover { text-decoration: none

Auktionsarchiv: Los-Nr. 289
Auktion:
Datum:
29.03.2017
Auktionshaus:
Neumeister Kunstauktionshaus GmbH & Co.KG
Barerstr. 37
80799 München
Deutschland
info@neumeister.com
+49 (0)89 2317100
+49 (0)89 23171055
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen