Illustriert von Lucas Cranach d. J. Biblia germanica. - Biblia, das ist, die gantze heilige Schrifft , deudsch auffs new zugericht. D. Mart. Luth. Begnadet mit kürfürstlicher zu Sachsen Freiheit [und:] Die Propheten alle Deudsch. 2 Teile in 1 Band. 6 Bl., CCCL, 1 nn.; CCCCXI Bl. Mit 2 breiten kolorierten Holzschnitt-Titelbordüren und 128 (2 ganzseitigen) Textholzschnitten von Lucas Cranach d. J. sowie 1 kolorierten Holzschnitt-Portrait von Martin Luther. 35 x 24,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (stark abgerieben, VDeckel teils, RDeckel vollständig mit Kiebitzpapier überklebt, leicht wurmstichig, Rücken mit großen Ausrissen an Kapitalen und teils gelöst) über abgefasten Holzdeckeln mit 2 (von 4) Schließbeschlägen (ohne die Schließen). Wittenberg, Hans Lufft, 1541. VD16 B 2712. Adams B 1170. Darlow-Moule II,1, 494. Benzing-Clauss II, 1541.2. – Sechste Wittenberger Bibelausgabe Hans Luffts. Lufft war der erste Verleger der Lutherischen Bibelübersetzung und veröffentlichte diese erstmals 1534. Die Textholzschnitte sind nach Vorlagen Lucas Cranach d. J. (1515-1586) entstanden und werden innerhalb der beiden Teile mehrfach in unterschiedlichen Kapiteln wiederholt. – Titel mit kleinem Eckabriss unten rechts (geringer Darstellungsverlust) und komplett hinterlegt, kleiner Wurmgang durch die ersten Blätter, verso Titel sind zwei kolorierte Holzschnitte mit Luther und dem Lamm Gottes aufmontiert. Einige Blätter mit teils größeren Ausrissen oder Fehlstellen im Rand (kaum mit Text- oder Darstellungsverlust, teils mit Papier ergänzt oder angesetzt). Selten wurden die Randeinrisse mit kleinen Papierstreifen überklebt. Zu Anfang im Bug angefalzt. Bindung stellenweisen sehr schwach, einige Blätter gelöst. Selten etwas knapp beschnitten (minimaler Buchstabenverlust) bzw. Blatt 3 der ersten Lage verbunden (fälschlicherweise hinter Blatt 4). Hin und wieder mit kurzen alten Randanmerkungen. Durchgehend leicht gebräunt und mal mehr, mal weniger braun- und stockfleckig, Gebrauchsspuren. Der blindgeprägte Schweinsledereinband zeigt im mittleren Feld des Vorderdeckels eine blindgeprägte Platte mit der Taufe Jesu und dem Motto "Hic est filius meus dil[ectus]". Es fehlt lediglich das letzte weiße Blatt des ersten Teils (N 4 ). Vollständige, sehr seltene Wittenberger Ausgabe mit den hübschen Holzschnittbordüren und Textholzschnitt in zeitgenössischem Kolorit.
Illustriert von Lucas Cranach d. J. Biblia germanica. - Biblia, das ist, die gantze heilige Schrifft , deudsch auffs new zugericht. D. Mart. Luth. Begnadet mit kürfürstlicher zu Sachsen Freiheit [und:] Die Propheten alle Deudsch. 2 Teile in 1 Band. 6 Bl., CCCL, 1 nn.; CCCCXI Bl. Mit 2 breiten kolorierten Holzschnitt-Titelbordüren und 128 (2 ganzseitigen) Textholzschnitten von Lucas Cranach d. J. sowie 1 kolorierten Holzschnitt-Portrait von Martin Luther. 35 x 24,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (stark abgerieben, VDeckel teils, RDeckel vollständig mit Kiebitzpapier überklebt, leicht wurmstichig, Rücken mit großen Ausrissen an Kapitalen und teils gelöst) über abgefasten Holzdeckeln mit 2 (von 4) Schließbeschlägen (ohne die Schließen). Wittenberg, Hans Lufft, 1541. VD16 B 2712. Adams B 1170. Darlow-Moule II,1, 494. Benzing-Clauss II, 1541.2. – Sechste Wittenberger Bibelausgabe Hans Luffts. Lufft war der erste Verleger der Lutherischen Bibelübersetzung und veröffentlichte diese erstmals 1534. Die Textholzschnitte sind nach Vorlagen Lucas Cranach d. J. (1515-1586) entstanden und werden innerhalb der beiden Teile mehrfach in unterschiedlichen Kapiteln wiederholt. – Titel mit kleinem Eckabriss unten rechts (geringer Darstellungsverlust) und komplett hinterlegt, kleiner Wurmgang durch die ersten Blätter, verso Titel sind zwei kolorierte Holzschnitte mit Luther und dem Lamm Gottes aufmontiert. Einige Blätter mit teils größeren Ausrissen oder Fehlstellen im Rand (kaum mit Text- oder Darstellungsverlust, teils mit Papier ergänzt oder angesetzt). Selten wurden die Randeinrisse mit kleinen Papierstreifen überklebt. Zu Anfang im Bug angefalzt. Bindung stellenweisen sehr schwach, einige Blätter gelöst. Selten etwas knapp beschnitten (minimaler Buchstabenverlust) bzw. Blatt 3 der ersten Lage verbunden (fälschlicherweise hinter Blatt 4). Hin und wieder mit kurzen alten Randanmerkungen. Durchgehend leicht gebräunt und mal mehr, mal weniger braun- und stockfleckig, Gebrauchsspuren. Der blindgeprägte Schweinsledereinband zeigt im mittleren Feld des Vorderdeckels eine blindgeprägte Platte mit der Taufe Jesu und dem Motto "Hic est filius meus dil[ectus]". Es fehlt lediglich das letzte weiße Blatt des ersten Teils (N 4 ). Vollständige, sehr seltene Wittenberger Ausgabe mit den hübschen Holzschnittbordüren und Textholzschnitt in zeitgenössischem Kolorit.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen