Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 46

Carlo Saraceni und Adam Elsheimer

Alte Meister I
08.06.2021
Schätzpreis
80.000 € - 120.000 €
ca. 97.569 $ - 146.354 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 46

Carlo Saraceni und Adam Elsheimer

Alte Meister I
08.06.2021
Schätzpreis
80.000 € - 120.000 €
ca. 97.569 $ - 146.354 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

(Venedig 1585–1625) und (Frankfurt-am-Main 1578–1610 Rom) Ruhe auf der Flucht nach Ägypten mit einem Diakon und drei Engeln, Öl auf Alabaster, auf Schiefer aufgezogen, 38 x 33 cm, gerahmt Provenienz: Auktion, unbekanntes Auktionshaus, Hamburg, 1787, Lot 231 (auf Marmor, verkauft für 10 Mark an Carolus Sarasennus Venetiano); von diesem erworben durch François Didier Bertheau, Hamburg (1734–1826); Sammlung David C. B. Hausmann, Hannover (1784–1873); von dort erworben durch König Georg V. von Hannover (1819–1878) im Jahr 1857 (verkauft um 48.000 Taler); Leihgabe an das Provinzialmuseum, Hannover, 1893–1925, Kat.-Nr. 133, später Kat.-Nr. 106; Auktion „Königliche Sammlung Hannover. Fideikommiss des Hauses Braunschweig-Lüneburg“, Paul Cassirer/Hugo Helbing, Berlin, 27. April 1926, Lot 48; Privatsammlung, Deutschland; dort erworben durch den jetzigen Besitzer Literatur: Verzeichniss von Seiner Majestät dem Könige angekauften Hausmann’schen Gemälde-Sammlung in Hannover, Hannover 1857, Nr. 166 (als Carlo Saraceno); Katalog der zum Ressort der Königlichen Verwaltungs-Kommission gehörigen Sammlung von Gemälden, Skulpturen und Altertümern im Provinzial-Museumsgebäude an der Prinzenstraße Nr. 4 zu Hannover, Hannover 1891, S. 103, Nr. 133 (als nach Adam Elsheimer ; J. Reimers, Katalog der zur Fideikommiss-Galerie des Gesamthauses Braunschweig und Lüneburg gehörigen Sammlung von Gemälden und Skulpturen im Provinzial-Museum zu Hannover, Hannover 1905, S. 50, Kat.-Nr. 106, ohne Abb. (als „Kopie nach Elsheimer“, auf Marmor); H. Voss, Italienische Gemälde des 16. und 17. Jahrhunderts in der Galerie des Kunsthistorischen Hofmuseums zu Wien, Leipzig 1912, Bd. 23, S. 62; H. Voss, Die Malerei des Barock in Rom, Berlin 1925, S. 449, ohne Abb. (unter Repliken); A. Porcella, Carlo Saraceni Venedig 1928, S. 399, keine Abb. (als Kopie); H. Weizsäcker, Adam Elsheimer der Maler von Frankfurt, Berlin 1952, Bd. II, S. 117, erwähnt unter Kat.-Nr. 146, ohne Abb. (unter „Repliken oder Kopien“); A. Moir, The Italian Followers of Caravaggio, Cambridge 1967, Bd. 2, S. 101, Kat.-Nr. 20.d, ohne Abb. (als Kopie auf Marmor); A. Ottani Cavina, Carlo Saraceni Mailand 1968, S. 100–102, Kat.-Nr. 16, ohne Abb. (unter Kopien, unbekannter Aufbewahrungsort, auf Marmor); X. F. Salomon, in: Carlo Saraceni (1579–1620). Un Veneziano tra Roma e l’Europa, Ausstellungskatalog, hg. von M. G. Aurigemma, Rom 2013, S. 222, ohne Abb. (unter Kopien, auf Marmor) R. Lattuada, Un’ipotesi di collaborazione tra Carlo Saraceni e Adam Elsheimer il Riposo nella Fuga in Egitto su alabastro, in: Valori Tattili, Nr. 15 (in Vorbereitung) Wir danken Riccardo Lattuada und Maria Giulia Aurigemma, die die Zuschreibung nach Prüfung des vorliegenden Gemäldes im Original unabhängig voneinander vorgeschlagen haben, für ihre Hilfe bei der Katalogisierung. Das vorliegende Gemälde scheint, obwohl der Wissenschaft bekannt, größtenteils auf der Grundlage von Fotografien beurteilt worden zu sein, wobei man seine bedeutende Provenienz des 19. Jahrhunderts außer Acht gelassen hat. Erst nach der Untersuchung im Original hat man dieses Gemälde als eine wichtige Hinzufügung zum Schaffen von Carlo Saraceni und Adam Elsheimer erkannt, die für das Verständnis ihrer Arbeitsweise maßgeblich ist. Das vorliegende Gemälde ist das einzige bekannte Beispiel eines Werks von Carlo Saraceni auf dem Bildträger Alabaster. Die Komposition steht in Zusammenhang mit Carlo Saracenis zwischen 1610 und 1612 entstandener Ruhe auf der Flucht nach Ägypten im Kloster Sacro Eremo Tuscolano in Monte Porzio Catone (Öl auf Leinwand, 180 x 125 cm, siehe Abb. 1), die durch eine in Umlauf befindliche Druckgrafik von Jean Le Clerc (siehe Abb. 2) Bekanntheit erlangte. Zwar gibt es viele kompositorische Gemeinsamkeiten zwischen dem vorliegenden Gemälde und dem Bild in Monte Porzio Catone, aber ebenso bedeutende Abwandlungen. In diesem Gemälde auf Alabaster interpretiert Saraceni die Komposition auf innovative Art und Weise um. Es scheint fast, als h

Auktionsarchiv: Los-Nr. 46
Auktion:
Datum:
08.06.2021
Auktionshaus:
Dorotheum GmbH & Co. KG
Wien | Palais Dorotheum
Beschreibung:

(Venedig 1585–1625) und (Frankfurt-am-Main 1578–1610 Rom) Ruhe auf der Flucht nach Ägypten mit einem Diakon und drei Engeln, Öl auf Alabaster, auf Schiefer aufgezogen, 38 x 33 cm, gerahmt Provenienz: Auktion, unbekanntes Auktionshaus, Hamburg, 1787, Lot 231 (auf Marmor, verkauft für 10 Mark an Carolus Sarasennus Venetiano); von diesem erworben durch François Didier Bertheau, Hamburg (1734–1826); Sammlung David C. B. Hausmann, Hannover (1784–1873); von dort erworben durch König Georg V. von Hannover (1819–1878) im Jahr 1857 (verkauft um 48.000 Taler); Leihgabe an das Provinzialmuseum, Hannover, 1893–1925, Kat.-Nr. 133, später Kat.-Nr. 106; Auktion „Königliche Sammlung Hannover. Fideikommiss des Hauses Braunschweig-Lüneburg“, Paul Cassirer/Hugo Helbing, Berlin, 27. April 1926, Lot 48; Privatsammlung, Deutschland; dort erworben durch den jetzigen Besitzer Literatur: Verzeichniss von Seiner Majestät dem Könige angekauften Hausmann’schen Gemälde-Sammlung in Hannover, Hannover 1857, Nr. 166 (als Carlo Saraceno); Katalog der zum Ressort der Königlichen Verwaltungs-Kommission gehörigen Sammlung von Gemälden, Skulpturen und Altertümern im Provinzial-Museumsgebäude an der Prinzenstraße Nr. 4 zu Hannover, Hannover 1891, S. 103, Nr. 133 (als nach Adam Elsheimer ; J. Reimers, Katalog der zur Fideikommiss-Galerie des Gesamthauses Braunschweig und Lüneburg gehörigen Sammlung von Gemälden und Skulpturen im Provinzial-Museum zu Hannover, Hannover 1905, S. 50, Kat.-Nr. 106, ohne Abb. (als „Kopie nach Elsheimer“, auf Marmor); H. Voss, Italienische Gemälde des 16. und 17. Jahrhunderts in der Galerie des Kunsthistorischen Hofmuseums zu Wien, Leipzig 1912, Bd. 23, S. 62; H. Voss, Die Malerei des Barock in Rom, Berlin 1925, S. 449, ohne Abb. (unter Repliken); A. Porcella, Carlo Saraceni Venedig 1928, S. 399, keine Abb. (als Kopie); H. Weizsäcker, Adam Elsheimer der Maler von Frankfurt, Berlin 1952, Bd. II, S. 117, erwähnt unter Kat.-Nr. 146, ohne Abb. (unter „Repliken oder Kopien“); A. Moir, The Italian Followers of Caravaggio, Cambridge 1967, Bd. 2, S. 101, Kat.-Nr. 20.d, ohne Abb. (als Kopie auf Marmor); A. Ottani Cavina, Carlo Saraceni Mailand 1968, S. 100–102, Kat.-Nr. 16, ohne Abb. (unter Kopien, unbekannter Aufbewahrungsort, auf Marmor); X. F. Salomon, in: Carlo Saraceni (1579–1620). Un Veneziano tra Roma e l’Europa, Ausstellungskatalog, hg. von M. G. Aurigemma, Rom 2013, S. 222, ohne Abb. (unter Kopien, auf Marmor) R. Lattuada, Un’ipotesi di collaborazione tra Carlo Saraceni e Adam Elsheimer il Riposo nella Fuga in Egitto su alabastro, in: Valori Tattili, Nr. 15 (in Vorbereitung) Wir danken Riccardo Lattuada und Maria Giulia Aurigemma, die die Zuschreibung nach Prüfung des vorliegenden Gemäldes im Original unabhängig voneinander vorgeschlagen haben, für ihre Hilfe bei der Katalogisierung. Das vorliegende Gemälde scheint, obwohl der Wissenschaft bekannt, größtenteils auf der Grundlage von Fotografien beurteilt worden zu sein, wobei man seine bedeutende Provenienz des 19. Jahrhunderts außer Acht gelassen hat. Erst nach der Untersuchung im Original hat man dieses Gemälde als eine wichtige Hinzufügung zum Schaffen von Carlo Saraceni und Adam Elsheimer erkannt, die für das Verständnis ihrer Arbeitsweise maßgeblich ist. Das vorliegende Gemälde ist das einzige bekannte Beispiel eines Werks von Carlo Saraceni auf dem Bildträger Alabaster. Die Komposition steht in Zusammenhang mit Carlo Saracenis zwischen 1610 und 1612 entstandener Ruhe auf der Flucht nach Ägypten im Kloster Sacro Eremo Tuscolano in Monte Porzio Catone (Öl auf Leinwand, 180 x 125 cm, siehe Abb. 1), die durch eine in Umlauf befindliche Druckgrafik von Jean Le Clerc (siehe Abb. 2) Bekanntheit erlangte. Zwar gibt es viele kompositorische Gemeinsamkeiten zwischen dem vorliegenden Gemälde und dem Bild in Monte Porzio Catone, aber ebenso bedeutende Abwandlungen. In diesem Gemälde auf Alabaster interpretiert Saraceni die Komposition auf innovative Art und Weise um. Es scheint fast, als h

Auktionsarchiv: Los-Nr. 46
Auktion:
Datum:
08.06.2021
Auktionshaus:
Dorotheum GmbH & Co. KG
Wien | Palais Dorotheum
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen