"Catania". Öl auf Leinwand. 43 x 73,3 cm. Verso auf einem Klebeetikett mit dem Künstlerstempel "E. Kips" und in brauner Feder betitelt und bez. "Catania" und "Privat Villa / 10.". Um 1899. Nach einem Studium an der Karlsruher Akademie machte sich Kips 1893 an Bord der Augusta Victoria auf eine längere Amerikareise und nahm dort mit seinen Gemälden unter anderem an der Chicagoer Weltausstellung teil. Anschließend begab er sich auf eine dreijährige Italienreise. Die dort gesammelten Eindrücke präsentierte er dem deutschen Publikum erstmals 1899 in einer Ausstellung des Berliner Künstlervereins. Eine kleine Auswahl der Bilder wurde noch im gleichen Jahr auf der Ausstellung im Münchner Glaspalast präsentiert. Eines der dort prominent präsentierten Gemälde war das hier vorliegende Bild, das einen Landschaftseindruck aus der Umgebung der sizilianischen Stadt Catania darstellt. Die an einem sonnenbeschienenen Abhang stehende, virtuos wiedergegebene Mauer könnte auch gut zu den Ruinen der römischen Villa del Casale bei Catania gehören. Ausstellung: Sammelausstellung im Künstlerhaus des Vereins Berliner Künstler 1899 (Klebezettel auf dem Keilrahmen). Münchner Jahresausstellung im Glaspalast 1899, Nr. 466 (Klebezettel auf dem Keilrahmen). Literatur: Katalog der Münchner Jahresausstellung im Glaspalast 1899, S. 50, Nr. 466.
"Catania". Öl auf Leinwand. 43 x 73,3 cm. Verso auf einem Klebeetikett mit dem Künstlerstempel "E. Kips" und in brauner Feder betitelt und bez. "Catania" und "Privat Villa / 10.". Um 1899. Nach einem Studium an der Karlsruher Akademie machte sich Kips 1893 an Bord der Augusta Victoria auf eine längere Amerikareise und nahm dort mit seinen Gemälden unter anderem an der Chicagoer Weltausstellung teil. Anschließend begab er sich auf eine dreijährige Italienreise. Die dort gesammelten Eindrücke präsentierte er dem deutschen Publikum erstmals 1899 in einer Ausstellung des Berliner Künstlervereins. Eine kleine Auswahl der Bilder wurde noch im gleichen Jahr auf der Ausstellung im Münchner Glaspalast präsentiert. Eines der dort prominent präsentierten Gemälde war das hier vorliegende Bild, das einen Landschaftseindruck aus der Umgebung der sizilianischen Stadt Catania darstellt. Die an einem sonnenbeschienenen Abhang stehende, virtuos wiedergegebene Mauer könnte auch gut zu den Ruinen der römischen Villa del Casale bei Catania gehören. Ausstellung: Sammelausstellung im Künstlerhaus des Vereins Berliner Künstler 1899 (Klebezettel auf dem Keilrahmen). Münchner Jahresausstellung im Glaspalast 1899, Nr. 466 (Klebezettel auf dem Keilrahmen). Literatur: Katalog der Münchner Jahresausstellung im Glaspalast 1899, S. 50, Nr. 466.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen