Das Opfer Holzschnitt auf dickem, rauem Japan. 1922. 37,1 x 40,4 cm (49 x 68,2 cm). Signiert "Käthe Kollwitz". Knesebeck 179 IX a 1. Blatt 1 der Folge "Krieg". Beeindruckt von den Werken Ernst Barlachs entdeckt Kollwitz die Technik des Holzschnittes für sich und wählt schließlich dieses Verfahren für die gesamte Folge. Sie gilt als Anklage gegen die Ungeheuerlichkeit des Krieges und muss vor dem Hintergrund des Todes ihres Sohnes Peter gesehen werden, der sich 1914 freiwillig zum Krieg meldet und noch im selben Jahr fällt. Am linken Auge des Kindes außen mit den drei diagonalen feinen parallelen Schnittlinien und dessen Haarsträhne weitgehend entfernt. Druck vor der Auflage bei Richter, der Holzstock ist verloren oder zerstört. Prachtvoller, tiefschwarzer Druck, an zwei Seiten mit breitem Rand.
Das Opfer Holzschnitt auf dickem, rauem Japan. 1922. 37,1 x 40,4 cm (49 x 68,2 cm). Signiert "Käthe Kollwitz". Knesebeck 179 IX a 1. Blatt 1 der Folge "Krieg". Beeindruckt von den Werken Ernst Barlachs entdeckt Kollwitz die Technik des Holzschnittes für sich und wählt schließlich dieses Verfahren für die gesamte Folge. Sie gilt als Anklage gegen die Ungeheuerlichkeit des Krieges und muss vor dem Hintergrund des Todes ihres Sohnes Peter gesehen werden, der sich 1914 freiwillig zum Krieg meldet und noch im selben Jahr fällt. Am linken Auge des Kindes außen mit den drei diagonalen feinen parallelen Schnittlinien und dessen Haarsträhne weitgehend entfernt. Druck vor der Auflage bei Richter, der Holzstock ist verloren oder zerstört. Prachtvoller, tiefschwarzer Druck, an zwei Seiten mit breitem Rand.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen