Ladakh, spätes 18. Jh.
84,5 x 67 cm
Der Adibuddha Akshobhya, einer der Fünf Dhyanibuddhas, von blauer Körperfarbe, präsentiert sich in diesem Verehrungsthangka als Bodhisattva Vajrasttva. Zusätzlich zu seinem Attribut, dem Vajra (Diamantszepter) in der rechten „Methodenhand“, hält Akshobhya in seiner linken die Glocke. Als Bodhisattva Vajrasattva trägt er, in der Samboghakayaform, die Krone und den sechsfachen Schmuck. Vajra und Glocke versinnbildlichen das höchste Prinzip im Tantrismus, die Aufhebung aller Dualitäten. Die Verwirklichung dieses Ziels bedeutet die Befreiung aus dem Kreislauf der Wiedergeburten. Vajrasattvas ikonographische Farbe ist Weiß. In dieser Emanation erscheint er auf diesem Thangka 108 mal. 108 ist eine heilige Zahl, so sind z. B. die gesammelten Lehren des Buddha in 108 Bänden (Kanjur) zusammengefasst. Außerdem gibt es u. A. 108 Emantionen des Avalokiteshvara, und die Gebetsketten (mala) bestehen ebenfalls aus 108 Perlen. Die Reihung der Ikonen des Vajrasattva bedeutet eine 108-fache Vervielfältigung. Tempera und Gold auf Baumwollgewebe.
Ehemals aus einer alten deutschen Privatsammlung, in den 1980er Jahren erworben Altersspuren, berieben, nicht montiert
Ladakh, spätes 18. Jh.
84,5 x 67 cm
Der Adibuddha Akshobhya, einer der Fünf Dhyanibuddhas, von blauer Körperfarbe, präsentiert sich in diesem Verehrungsthangka als Bodhisattva Vajrasttva. Zusätzlich zu seinem Attribut, dem Vajra (Diamantszepter) in der rechten „Methodenhand“, hält Akshobhya in seiner linken die Glocke. Als Bodhisattva Vajrasattva trägt er, in der Samboghakayaform, die Krone und den sechsfachen Schmuck. Vajra und Glocke versinnbildlichen das höchste Prinzip im Tantrismus, die Aufhebung aller Dualitäten. Die Verwirklichung dieses Ziels bedeutet die Befreiung aus dem Kreislauf der Wiedergeburten. Vajrasattvas ikonographische Farbe ist Weiß. In dieser Emanation erscheint er auf diesem Thangka 108 mal. 108 ist eine heilige Zahl, so sind z. B. die gesammelten Lehren des Buddha in 108 Bänden (Kanjur) zusammengefasst. Außerdem gibt es u. A. 108 Emantionen des Avalokiteshvara, und die Gebetsketten (mala) bestehen ebenfalls aus 108 Perlen. Die Reihung der Ikonen des Vajrasattva bedeutet eine 108-fache Vervielfältigung. Tempera und Gold auf Baumwollgewebe.
Ehemals aus einer alten deutschen Privatsammlung, in den 1980er Jahren erworben Altersspuren, berieben, nicht montiert
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen