Die Entdeckung der Nilquellen. Reisetagebuch. Aus dem Englischen übers. Autorisirte deutsche Ausg. 2 in einem Bd. Leipzig, Brockhaus, 1864. Mit 2 mont. gestoch. Portrs. in Stahlstich, 22 Holzstichtafeln, 2 farb. lithogr. Karten (davon eine mehrf. gefalt.) und zahlr. Textholzstichen. XII, 348, VII S., 1 Bl., 349 S. OLwd. (etw. fleckig, leicht berieben). (2)
Erste deutsche Ausgabe, im selben Jahr wie das englische Original. – Henze V, 199. Kainbacher 453. Brockhaus-Verz. 831: "John Hanning Speke, geb. 4. Mai 1827 zu Orleigh-Court in England, Kapitän in der indischen Armee, machte 1860-62 in Begleitung von Kapitän Grant wichtige Entdeckungen in den Nilländern. Durch Entladung seines Jagdgewehrs wurde er in der Nähe von Bath 15. Sept. 1864 getödtet." – Der ungenannte Übersetzer ist Julius Victor Carus (1823-1903), Professor für vergleichende Anatomie an der Universität Leipzig, ein Korrespondenzpartner Darwins und bis heute bekannt durch die meisterhaften Übersetzungen von dessen Werken. – Titel des ersten Bandes mit Stempel und hs. eingetragener Nummer, Faltkarte mit fingerlangem Einriß, gebräunt, braunfleckig.
Die Entdeckung der Nilquellen. Reisetagebuch. Aus dem Englischen übers. Autorisirte deutsche Ausg. 2 in einem Bd. Leipzig, Brockhaus, 1864. Mit 2 mont. gestoch. Portrs. in Stahlstich, 22 Holzstichtafeln, 2 farb. lithogr. Karten (davon eine mehrf. gefalt.) und zahlr. Textholzstichen. XII, 348, VII S., 1 Bl., 349 S. OLwd. (etw. fleckig, leicht berieben). (2)
Erste deutsche Ausgabe, im selben Jahr wie das englische Original. – Henze V, 199. Kainbacher 453. Brockhaus-Verz. 831: "John Hanning Speke, geb. 4. Mai 1827 zu Orleigh-Court in England, Kapitän in der indischen Armee, machte 1860-62 in Begleitung von Kapitän Grant wichtige Entdeckungen in den Nilländern. Durch Entladung seines Jagdgewehrs wurde er in der Nähe von Bath 15. Sept. 1864 getödtet." – Der ungenannte Übersetzer ist Julius Victor Carus (1823-1903), Professor für vergleichende Anatomie an der Universität Leipzig, ein Korrespondenzpartner Darwins und bis heute bekannt durch die meisterhaften Übersetzungen von dessen Werken. – Titel des ersten Bandes mit Stempel und hs. eingetragener Nummer, Faltkarte mit fingerlangem Einriß, gebräunt, braunfleckig.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen