Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1536a

Dilherr, Johann Michael Heilig-Epistolischer Bericht + Augen- und Hertz...

Schätzpreis
1.200 €
ca. 1.360 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1536a

Dilherr, Johann Michael Heilig-Epistolischer Bericht + Augen- und Hertz...

Schätzpreis
1.200 €
ca. 1.360 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Dilherr, Johann Michael. Heilig-Epistolischer Bericht, Licht, Geleit und Freud. Das ist emblematische Fürstellung der Heiligen Sonn- und Festtägl. Episteln. 14 Bl., 631 S., 16 Bl. Mit gestochenem Frontispiz und 87 emblematischen Textkupfern von Melchior Küsel nach G. Strauch. 33,5 x 20,5 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig, 1 gelnek leicht angeplatzt, beide Schließen defekt) mit RSchild. Nürnberg, J. A. Endter, 1663. Faber du Faur 597. Dünnhaupt 343. Praz 316. – Erste Ausgabe dieses sehr seltenen emblematischen Erbauungsbuches. Jeder Stich mit einer mehrzeiligen Subscriptio. Mit 85 geistlichen Liedern von Johann Chr. Anschwanger, also nicht von Dilherr, wie falsch bei Faber du Faur angegeben. Nach Dünnhaupt enthält die Ausgabe ein Portrait von Dilherr, welches hier fehlt. Dafür enthält unser Exemplar eine "Erklärung deß Kupfer-Tituls", die Dünnhaupt nicht verzeichnet. – Vortitel lädiert und aufgezogen, Frontispiz komplett hinterlegt. Erste Blatt mit zumeist restaurierten Läsuren im Bug, stellenweise mit schmalem Wasserrand. – Beigebunden: Derselbe. Augen- und Hertzenslust. Das Ist: Emblematische Fürstellung der Sonn- und Festtäglichen Evangelien. 13 Bl., 365 S., 15 Bl. Mit gestochenem Frontispiz und 91 emblematischen Textkupfern von Küsel nach Strauch. Ebenda 1661. - Faber du Faur 596 a. Praz S. 316. Dünnhaupt 316. 316. Goedeke III, 187f. Sammlung Manheimer 95. Landwehr 227. - Erste Ausgabe. "Dilherr, im Meiningischen geboren, war Professor der Beredsamkeit in Jena und starb als Hauptpastor von St. Sebald in Nürnberg. Er war eines der angesehensten Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens. Seine Gedichte legte er mit Vorliebe alten Melodien unter ... Dieses prachtvoll ausgestattete Buch sollte privater Sonntagserbauung dienen. Es hat die übliche Anordnung, Evangelienauslegung, Gebet und daran schließendes Lied: alles im Stil und Charakter der schönen Menschlichkeit Dilherrs." (Karl Wolfskehl in Katalog Manheimer). Das Frontispiz ist nach Dilherrs Idee ("J. M. D. inventor") gezeichnet und gestochen. Dünnhaupt nennt "11 Bl. Vorst.", unser Druck enthält aber 13 Blatt. Beide Werke finden sich häufiger zusammengebunden. - Vereinzelt unbedeutend gebräunt bzw. leicht braunfleckig.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1536a
Auktion:
Datum:
22.04.2016
Auktionshaus:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Deutschland
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Beschreibung:

Dilherr, Johann Michael. Heilig-Epistolischer Bericht, Licht, Geleit und Freud. Das ist emblematische Fürstellung der Heiligen Sonn- und Festtägl. Episteln. 14 Bl., 631 S., 16 Bl. Mit gestochenem Frontispiz und 87 emblematischen Textkupfern von Melchior Küsel nach G. Strauch. 33,5 x 20,5 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig, 1 gelnek leicht angeplatzt, beide Schließen defekt) mit RSchild. Nürnberg, J. A. Endter, 1663. Faber du Faur 597. Dünnhaupt 343. Praz 316. – Erste Ausgabe dieses sehr seltenen emblematischen Erbauungsbuches. Jeder Stich mit einer mehrzeiligen Subscriptio. Mit 85 geistlichen Liedern von Johann Chr. Anschwanger, also nicht von Dilherr, wie falsch bei Faber du Faur angegeben. Nach Dünnhaupt enthält die Ausgabe ein Portrait von Dilherr, welches hier fehlt. Dafür enthält unser Exemplar eine "Erklärung deß Kupfer-Tituls", die Dünnhaupt nicht verzeichnet. – Vortitel lädiert und aufgezogen, Frontispiz komplett hinterlegt. Erste Blatt mit zumeist restaurierten Läsuren im Bug, stellenweise mit schmalem Wasserrand. – Beigebunden: Derselbe. Augen- und Hertzenslust. Das Ist: Emblematische Fürstellung der Sonn- und Festtäglichen Evangelien. 13 Bl., 365 S., 15 Bl. Mit gestochenem Frontispiz und 91 emblematischen Textkupfern von Küsel nach Strauch. Ebenda 1661. - Faber du Faur 596 a. Praz S. 316. Dünnhaupt 316. 316. Goedeke III, 187f. Sammlung Manheimer 95. Landwehr 227. - Erste Ausgabe. "Dilherr, im Meiningischen geboren, war Professor der Beredsamkeit in Jena und starb als Hauptpastor von St. Sebald in Nürnberg. Er war eines der angesehensten Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens. Seine Gedichte legte er mit Vorliebe alten Melodien unter ... Dieses prachtvoll ausgestattete Buch sollte privater Sonntagserbauung dienen. Es hat die übliche Anordnung, Evangelienauslegung, Gebet und daran schließendes Lied: alles im Stil und Charakter der schönen Menschlichkeit Dilherrs." (Karl Wolfskehl in Katalog Manheimer). Das Frontispiz ist nach Dilherrs Idee ("J. M. D. inventor") gezeichnet und gestochen. Dünnhaupt nennt "11 Bl. Vorst.", unser Druck enthält aber 13 Blatt. Beide Werke finden sich häufiger zusammengebunden. - Vereinzelt unbedeutend gebräunt bzw. leicht braunfleckig.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1536a
Auktion:
Datum:
22.04.2016
Auktionshaus:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Deutschland
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen