Dionysius Periegetes. Opus de situ orbis cum commentariis Eustathii Thessalonices Archiepiscopi. Abele Matthaeo iurisconsulto interprete. 2 nn., 79 (recte: 87) num. Bl., 27 nn. Bl. Mit großer Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. 23 x 16,5 cm. HLeder des 19. Jahrhunderts (berieben, Ecken bestoßen und beschabt) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild (mit Fehlstellen). Paris, Poncet Le Preux, 1556. Schweiger 102. – Einzige Ausgabe der lateinischen metrischen Übertragung des französischen Juristen und Romanisten Abel Mathieu (um 1520- nach 1572), mit den umfangreichen klassischen Kommentaren des byzantinischen Gelehrten Eustathios von Thessalonike (um 1110- um 1195). Die um das Jahr 124 verfassten Periegesis tes oikumenes - so der tradierte griechische Titel - bildet das einzige überlieferte Werk des im 2. Jahrhundert wohl in Alexandria wirkenden griechischen Geographen Dionysius Periegetes und enthält eine Beschreibung der damals bekannten Welt in 1186 Hexametern. Bis ins Mittelalter war die Schrift ein geschätztes und vielfach kommentiertes Lehrbuch. Das Titelblatt mit dem schönen figurenreichen Druckersignet von Le Preux. – Titel und erstes Blatt mit gekröntem Stempel. Einige Lagen mit kleinerer Wurmspur im weißen Bug, das Schlussblatt mit etwas Wurmfraß. Insgesamt mal mehr, mal weniger gebräunt und etwas braunfleckig, anfangs mit einigen Annotationen. Titel und fl. Vorsatz mit Besitzeintrag, auf dem Schlussblatt mit dem Vermerk "Ex Bibliotheca Broccoliana 1858".
Dionysius Periegetes. Opus de situ orbis cum commentariis Eustathii Thessalonices Archiepiscopi. Abele Matthaeo iurisconsulto interprete. 2 nn., 79 (recte: 87) num. Bl., 27 nn. Bl. Mit großer Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. 23 x 16,5 cm. HLeder des 19. Jahrhunderts (berieben, Ecken bestoßen und beschabt) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild (mit Fehlstellen). Paris, Poncet Le Preux, 1556. Schweiger 102. – Einzige Ausgabe der lateinischen metrischen Übertragung des französischen Juristen und Romanisten Abel Mathieu (um 1520- nach 1572), mit den umfangreichen klassischen Kommentaren des byzantinischen Gelehrten Eustathios von Thessalonike (um 1110- um 1195). Die um das Jahr 124 verfassten Periegesis tes oikumenes - so der tradierte griechische Titel - bildet das einzige überlieferte Werk des im 2. Jahrhundert wohl in Alexandria wirkenden griechischen Geographen Dionysius Periegetes und enthält eine Beschreibung der damals bekannten Welt in 1186 Hexametern. Bis ins Mittelalter war die Schrift ein geschätztes und vielfach kommentiertes Lehrbuch. Das Titelblatt mit dem schönen figurenreichen Druckersignet von Le Preux. – Titel und erstes Blatt mit gekröntem Stempel. Einige Lagen mit kleinerer Wurmspur im weißen Bug, das Schlussblatt mit etwas Wurmfraß. Insgesamt mal mehr, mal weniger gebräunt und etwas braunfleckig, anfangs mit einigen Annotationen. Titel und fl. Vorsatz mit Besitzeintrag, auf dem Schlussblatt mit dem Vermerk "Ex Bibliotheca Broccoliana 1858".
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen