Wohl zusammengehöriges Schmuckensemble der vorderasiatischen Kupferzeit. 1 - 3) Drei vertikal durchbohrte Figuren liegender Tiere. Zwei aus Stein, von denen das größere wohl ein liegendes Rind mit untergeschlagenen Beinen darstellt. Bei der größeren, nach rechts gerichteten Figur werden durch die Ritzungen anatomische Details dargestellt. Die kleinere, nach links gerichtete Figur glatt und abstrakter, dort die Augen aber mit präzise ausgearbeiteten, plastisch hervortretenden Rändern. Eine dritte nach rechts gerichtete Figur aus Perlmutt. Länge 4,8 - 6,5 cm. Alle Figuren mit minimalen Abplatzungen, sonst intakt. 4 - 6) Drei kleine Tierfiguren aus Stein. Bei der größeren der Kopf abgebrochen. Länge 1,8 - 2,9 cm. 7) Acht dicke, scheibenförmige Perlen aus dunkelgrauem Stein, in der Mitte durchbohrt. Durchmesser 10 - 18 mm. 8) Acht gleichartige Perlen aus hellem, beigefarbenem Stein (Calcit?). Durchmesser 16 - 17 cm. 9) Fünf dicke Perlen aus dunkelgrauem Stein mit gerundeterem Profil und teils größeren Durchbohrungen. 10) 13 weitere Perlen aus hellen Steinen in verschiedener Form, darunter doppelkonische Perlen, eine davon gerippt und eine scheibenförmig und mit Längsdurchbohrung, ferner eine kleine zapfenförmige Perle mit Spiralwindung. 11) Eine Muschel, zwei Perlmuttfragmente vom Rand größerer Muscheln und zwei aus Perlmutt geschliffene Ringe. Provenienz: Rheinische Privatsammlung, erworben Ende der 90er Jahre bei Kölner Kunsthändler. Zustand: II + Fragen zum Los?
Wohl zusammengehöriges Schmuckensemble der vorderasiatischen Kupferzeit. 1 - 3) Drei vertikal durchbohrte Figuren liegender Tiere. Zwei aus Stein, von denen das größere wohl ein liegendes Rind mit untergeschlagenen Beinen darstellt. Bei der größeren, nach rechts gerichteten Figur werden durch die Ritzungen anatomische Details dargestellt. Die kleinere, nach links gerichtete Figur glatt und abstrakter, dort die Augen aber mit präzise ausgearbeiteten, plastisch hervortretenden Rändern. Eine dritte nach rechts gerichtete Figur aus Perlmutt. Länge 4,8 - 6,5 cm. Alle Figuren mit minimalen Abplatzungen, sonst intakt. 4 - 6) Drei kleine Tierfiguren aus Stein. Bei der größeren der Kopf abgebrochen. Länge 1,8 - 2,9 cm. 7) Acht dicke, scheibenförmige Perlen aus dunkelgrauem Stein, in der Mitte durchbohrt. Durchmesser 10 - 18 mm. 8) Acht gleichartige Perlen aus hellem, beigefarbenem Stein (Calcit?). Durchmesser 16 - 17 cm. 9) Fünf dicke Perlen aus dunkelgrauem Stein mit gerundeterem Profil und teils größeren Durchbohrungen. 10) 13 weitere Perlen aus hellen Steinen in verschiedener Form, darunter doppelkonische Perlen, eine davon gerippt und eine scheibenförmig und mit Längsdurchbohrung, ferner eine kleine zapfenförmige Perle mit Spiralwindung. 11) Eine Muschel, zwei Perlmuttfragmente vom Rand größerer Muscheln und zwei aus Perlmutt geschliffene Ringe. Provenienz: Rheinische Privatsammlung, erworben Ende der 90er Jahre bei Kölner Kunsthändler. Zustand: II + Fragen zum Los?
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen