Drei Unguentaria Römisch 1. - 4. Jh. Glas, mit grünlich irisierender Patina. Darunter zwei Exemplare mit langem geschnürten Hals sowie ein kurzes Tränenfläschchen, mit charakteristischer Form und typischem kl. Einzug am Halsansatz. Altersspuren, die kl. Flasche mit Sprung. H. 7 bis 14,3, B. 2,8 bis 4 cm. Zwei Plexiglasständer. Der Begriff Unguentarium bezeichnet ein kleines römisches fläschchenförmiges Salbgefäß aus Glas oder Keramik zur Aufbewahrung medizinischer oder kosmetischer Salben oder ähnlicher Substanzen. Die kleineren Exemplare werden häufig umgangssprachlich als Tränenfläschchen bezeichnet. Häufig fanden diese zarten Gebilde auch als Grabbeigaben Verwendung. Provenienz: erworben in den 1960er Jahren im Römisch-Germanischen Museum, Köln; seitdem Privatsammlung Dr. Dr. Albert Gilles, Köln, und Nachfolge. Three Roman unguentaria. 1st - 4th C. Glass with greenish iridescent patina. Signs of age, the small one with crack. Two acrylic glass stands. The term unguentarium describes a small Roman bottle shaped vessel made of glass or ceramic used to contain oil or similar medical and cosmetic liquids. Smaller examples are often named as teardrop flasks. They were frequently preserved in cemeteries as burial gifts. Provenance: purchased in the 1960s at Römisch-Germanisches Museum, Cologne; since then private collection Dr. Dr. Albert Gilles, Cologne, and succession.
Drei Unguentaria Römisch 1. - 4. Jh. Glas, mit grünlich irisierender Patina. Darunter zwei Exemplare mit langem geschnürten Hals sowie ein kurzes Tränenfläschchen, mit charakteristischer Form und typischem kl. Einzug am Halsansatz. Altersspuren, die kl. Flasche mit Sprung. H. 7 bis 14,3, B. 2,8 bis 4 cm. Zwei Plexiglasständer. Der Begriff Unguentarium bezeichnet ein kleines römisches fläschchenförmiges Salbgefäß aus Glas oder Keramik zur Aufbewahrung medizinischer oder kosmetischer Salben oder ähnlicher Substanzen. Die kleineren Exemplare werden häufig umgangssprachlich als Tränenfläschchen bezeichnet. Häufig fanden diese zarten Gebilde auch als Grabbeigaben Verwendung. Provenienz: erworben in den 1960er Jahren im Römisch-Germanischen Museum, Köln; seitdem Privatsammlung Dr. Dr. Albert Gilles, Köln, und Nachfolge. Three Roman unguentaria. 1st - 4th C. Glass with greenish iridescent patina. Signs of age, the small one with crack. Two acrylic glass stands. The term unguentarium describes a small Roman bottle shaped vessel made of glass or ceramic used to contain oil or similar medical and cosmetic liquids. Smaller examples are often named as teardrop flasks. They were frequently preserved in cemeteries as burial gifts. Provenance: purchased in the 1960s at Römisch-Germanisches Museum, Cologne; since then private collection Dr. Dr. Albert Gilles, Cologne, and succession.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen