Deckel und Boden geometrisch unterteilt, Felder graviert mit Widderköpfen, Gänsen und Blüten, innen graviert mit Monogramm "JK", gepunzt "925 S, Sterling, GJ, Denmark, 231 A", guter Zustand, Durchmesser: 9,5cm Informationen zum Künstler: • Evald Nielsen • geboren am 5.6.1879 in Stubbekøbing (Dänemark) - gestorben am 12.5.1958 in Kopenhagen • Dänischer Silberschmied. 1910 gründete er seine eigene Werkstätte, war 1918-1928 Vorsitzender der dänischen Goldschmiedegilde. Seine Werkstätte besteht bis heute und fertigt in geringer Anzahl ausschließlich seine eigene Entwürfe an. Ab 1893 ging er zur Ausbildung in die Werkstatt Aug. Fleron in Kopenhagen, zunächst als Maschinenbediener, später als Stahlgraveur. Um 1900, nach seiner Ausbildung, reiste und arbeitete er in Deutschland, der Schweiz und Frankreich, und er besuchte die Weltausstellung in Paris. Um 1905 eröffnete er sein eigenes Geschäft in Kopenhagen. Zunächst arbeitete er als Silberschmied sowie Kupferstecher, aber nach ein paar Jahren konzentrierte er sich auf Herstellung und Verkauf von Silber (vor allem Bestecke) und Schmuck. Im Jahre 1914 hatte seine Werkstatt bereits 14 Personen beschäftigt. 1918 seinen Laden und Werkstatt zog nach Vester Voldgade 11 in Kopenhagen, wo die Firma hatte ihre Basis für die folgenden zehn Jahre. Von 1927-30 arbeitete sein ältester Sohn, der Silberschmied Aage Weimar (1902-1986) in der Firma, bis er seine eigene Werkstatt eröffnet. Sein anderer Sohn, Bjarne Weimar (1906-1988), beendete seine Ausbildung und begann ebenfalls seine Arbeit in der Firma seines Vaters. 1941 wurde er sein Geschäftspartner und führte diese nach dem Tod seines Vaters fort. 1970 musste er jedoch die Firma schliessen. Bis 2006 wurde die Firma unter dem Namen Evald Nielsens Eftf geführt. Evald Nielsen-Nachfolger: in den letzten Jahren mit Helge Hansen Söhne Harly Hansen und Søren Pedersen als Eigentümer. 2006 verkauften sie die Firma und die Rechte an den Silberschmied Gregers Holt, heute sitzt die Firma "Evald Nielsens Eftf." in Geschäftsräumen in Stenløse, nordwestlich von Kopenhagen. Literatur: Chr. Rimestad: "EN - solist i sølv. En biografi om sølvsmeden Evald Nielsen", BoD 2010.
Deckel und Boden geometrisch unterteilt, Felder graviert mit Widderköpfen, Gänsen und Blüten, innen graviert mit Monogramm "JK", gepunzt "925 S, Sterling, GJ, Denmark, 231 A", guter Zustand, Durchmesser: 9,5cm Informationen zum Künstler: • Evald Nielsen • geboren am 5.6.1879 in Stubbekøbing (Dänemark) - gestorben am 12.5.1958 in Kopenhagen • Dänischer Silberschmied. 1910 gründete er seine eigene Werkstätte, war 1918-1928 Vorsitzender der dänischen Goldschmiedegilde. Seine Werkstätte besteht bis heute und fertigt in geringer Anzahl ausschließlich seine eigene Entwürfe an. Ab 1893 ging er zur Ausbildung in die Werkstatt Aug. Fleron in Kopenhagen, zunächst als Maschinenbediener, später als Stahlgraveur. Um 1900, nach seiner Ausbildung, reiste und arbeitete er in Deutschland, der Schweiz und Frankreich, und er besuchte die Weltausstellung in Paris. Um 1905 eröffnete er sein eigenes Geschäft in Kopenhagen. Zunächst arbeitete er als Silberschmied sowie Kupferstecher, aber nach ein paar Jahren konzentrierte er sich auf Herstellung und Verkauf von Silber (vor allem Bestecke) und Schmuck. Im Jahre 1914 hatte seine Werkstatt bereits 14 Personen beschäftigt. 1918 seinen Laden und Werkstatt zog nach Vester Voldgade 11 in Kopenhagen, wo die Firma hatte ihre Basis für die folgenden zehn Jahre. Von 1927-30 arbeitete sein ältester Sohn, der Silberschmied Aage Weimar (1902-1986) in der Firma, bis er seine eigene Werkstatt eröffnet. Sein anderer Sohn, Bjarne Weimar (1906-1988), beendete seine Ausbildung und begann ebenfalls seine Arbeit in der Firma seines Vaters. 1941 wurde er sein Geschäftspartner und führte diese nach dem Tod seines Vaters fort. 1970 musste er jedoch die Firma schliessen. Bis 2006 wurde die Firma unter dem Namen Evald Nielsens Eftf geführt. Evald Nielsen-Nachfolger: in den letzten Jahren mit Helge Hansen Söhne Harly Hansen und Søren Pedersen als Eigentümer. 2006 verkauften sie die Firma und die Rechte an den Silberschmied Gregers Holt, heute sitzt die Firma "Evald Nielsens Eftf." in Geschäftsräumen in Stenløse, nordwestlich von Kopenhagen. Literatur: Chr. Rimestad: "EN - solist i sølv. En biografi om sølvsmeden Evald Nielsen", BoD 2010.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen