Auktionsarchiv: Los-Nr. 135

Erinnerung an das Graue Kloster

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 135

Erinnerung an das Graue Kloster

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Berlin. - Graues Kloster. - Erinnerung an das Graue Kloster zum 1. April 1885 (Deckeltitel). Folge von 13 Fotografien von Loescher & Petsch. Berlin 1885. Fol. (45:34 cm ). Bildgröße ca. 21:16 cm . Auf Trägerkartons mit Blindstempel des Photoateliers u. kalligraphierter Bezeichnung. In mit Seide ausgeschlagener grauer Lederkassette mit Blindprägung, goldgeprägtem Deckeltitel und Metall-Mittelschließe; etwas angeschmutzt u. beschabt. ( ) Das im Herzen Berlins gelegene gotische Franziskanerkloster galt bis zu seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg als das wichtigste mittelalterliche Bauwerk der Stadt. Nach der Reformation wurde dort das "Gymnasium zum Grauen Kloster" eingerichtet, zu dessen Schülern später auch Bismarck zählte. Die teils nach Gemälden entstandenen Fotos mit Außen- und Innenansichten sowie Porträts der ehemaligen Direktoren Johann Joachim Bellermann, Gustav Köpke, Theodor Heinsius und Eduard Bonell. Das renommierte Atelier Loescher & Petsch, "Hofphotographen Sr. Majestät d. Kaisers u. Königs", war zwischen 1865 und 1895 tätig, Max Petsch lernte und arbeitete zusammen mit Johann Theodor Prümm. - Trägerkartons gering stockfleckig.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 135
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Berlin. - Graues Kloster. - Erinnerung an das Graue Kloster zum 1. April 1885 (Deckeltitel). Folge von 13 Fotografien von Loescher & Petsch. Berlin 1885. Fol. (45:34 cm ). Bildgröße ca. 21:16 cm . Auf Trägerkartons mit Blindstempel des Photoateliers u. kalligraphierter Bezeichnung. In mit Seide ausgeschlagener grauer Lederkassette mit Blindprägung, goldgeprägtem Deckeltitel und Metall-Mittelschließe; etwas angeschmutzt u. beschabt. ( ) Das im Herzen Berlins gelegene gotische Franziskanerkloster galt bis zu seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg als das wichtigste mittelalterliche Bauwerk der Stadt. Nach der Reformation wurde dort das "Gymnasium zum Grauen Kloster" eingerichtet, zu dessen Schülern später auch Bismarck zählte. Die teils nach Gemälden entstandenen Fotos mit Außen- und Innenansichten sowie Porträts der ehemaligen Direktoren Johann Joachim Bellermann, Gustav Köpke, Theodor Heinsius und Eduard Bonell. Das renommierte Atelier Loescher & Petsch, "Hofphotographen Sr. Majestät d. Kaisers u. Königs", war zwischen 1865 und 1895 tätig, Max Petsch lernte und arbeitete zusammen mit Johann Theodor Prümm. - Trägerkartons gering stockfleckig.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 135
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen