Hans am Ende (Trier 1864 - Stettin 1918) Fichten in der Dämmerung Um 1910, Öl/Papier/Holz, 34 x 48 cm. - Das Motiv stammt wahrscheinlich aus dem Engadin, wo der Künstler 1910 seinen Urlaub verbrachte. - Prov.: In den 1960er Jahren erworben in der Galerie Netzel, Worpswede, seitdem Hamburger Privatsammlung. - Worpsweder Maler stimmungsvoller Landschaften, der auch als ausgezeichneter Radierer hervorgetreten ist. E. studierte an der Münchener Akademie bei W. Dietz sowie in Karlsruhe bei F. Keller. Zusammen mit F. Mackensen, F. Overbeck u. O. Modersohn begründete er 1889 die Worpsweder Künstlerkolonie. Deren Ausstellung in der Bremer Kunsthalle sowie im Münchener Glaspalast 1895 brachte auch E. den Durchbruch. Während des Ersten Weltkrieges arbeitete er an der Front als Maler; er erlag seinen Kriegsverletzungen. - Mus.: München, Bremen, Mannheim, Weimar u.a. - Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer u.a.
Hans am Ende (Trier 1864 - Stettin 1918) Fichten in der Dämmerung Um 1910, Öl/Papier/Holz, 34 x 48 cm. - Das Motiv stammt wahrscheinlich aus dem Engadin, wo der Künstler 1910 seinen Urlaub verbrachte. - Prov.: In den 1960er Jahren erworben in der Galerie Netzel, Worpswede, seitdem Hamburger Privatsammlung. - Worpsweder Maler stimmungsvoller Landschaften, der auch als ausgezeichneter Radierer hervorgetreten ist. E. studierte an der Münchener Akademie bei W. Dietz sowie in Karlsruhe bei F. Keller. Zusammen mit F. Mackensen, F. Overbeck u. O. Modersohn begründete er 1889 die Worpsweder Künstlerkolonie. Deren Ausstellung in der Bremer Kunsthalle sowie im Münchener Glaspalast 1895 brachte auch E. den Durchbruch. Während des Ersten Weltkrieges arbeitete er an der Front als Maler; er erlag seinen Kriegsverletzungen. - Mus.: München, Bremen, Mannheim, Weimar u.a. - Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer u.a.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen