Höhe: je ca. 50,5 cm. Sockelbreite: 29 cm. Sockeltiefe: 25 cm.
Zwei große Elfenbein-Figurengruppen mit antik-mythologischem Thema: Neptun und Amphitrite sowie Bacchus und Ariadne. Die beiden Figurengruppen als Gegenstücke gearbeitet, jeweils mit Begleitfiguren: Rechts unterhalb der Neptungruppe eine nackt wie-dergegebene Nereide, die mit beiden Händen eine Muschel der Amphitrite entgegenhält, dazwischen ein Delfinkopf, die Figuren auf mittig geschnitzten Felsensockeln stehend, der Schleier der Ariadne zieht sich über den Oberkörper des sitzenden Neptuns, während sie ihre rechte Hand auf seine Schulter legt, der Meeresgott Neptun hält in der rechten Hand den Dreizack. Das Gegenstück zeigt die jugendliche Bacchusgruppe in Begleitung eines geflügelten Amorknäbleins mit brennender Fackel sowie einem liegenden Gefäß, an der linken Seite ein hochspringender Ziegenbock, zu Füßen von Bacchus und Ariadne ein Panther, Attributtier des Bacchus, der die Füße des Mädchens leckt. Die Elfenbeinfigurengruppen jeweils auf bronzierten Rechtecksockeln mit gekehltem Rand, vergoldetem Bordürenprofil sowie umlaufendem Elfenbeinfries mit Themen entsprechenden Motiven: Zur Neptungruppe entsprechend Meereswogen und Delfinköpfe an den Sockelecken. Die umlaufenden Sockelreliefs der Bacchusgruppe zeigen Rebenzweige mit Trauben und Blättern sowie Bocksköpfe an den Ecken. Sockelbasis mit umlaufendem Reliefdekor in Form hängender Akanthusblätter. Die barocken Stilformen zeigen sich in der Leichtigkeit des beginnenden klassizistischen Stils des ausgehenden 18. Jahrhunderts.(8315416) Figure group pairs in ivory Height: each about 50.5 cm. Base width: 29 cm. Base depth: 25 cm.
Höhe: je ca. 50,5 cm. Sockelbreite: 29 cm. Sockeltiefe: 25 cm.
Zwei große Elfenbein-Figurengruppen mit antik-mythologischem Thema: Neptun und Amphitrite sowie Bacchus und Ariadne. Die beiden Figurengruppen als Gegenstücke gearbeitet, jeweils mit Begleitfiguren: Rechts unterhalb der Neptungruppe eine nackt wie-dergegebene Nereide, die mit beiden Händen eine Muschel der Amphitrite entgegenhält, dazwischen ein Delfinkopf, die Figuren auf mittig geschnitzten Felsensockeln stehend, der Schleier der Ariadne zieht sich über den Oberkörper des sitzenden Neptuns, während sie ihre rechte Hand auf seine Schulter legt, der Meeresgott Neptun hält in der rechten Hand den Dreizack. Das Gegenstück zeigt die jugendliche Bacchusgruppe in Begleitung eines geflügelten Amorknäbleins mit brennender Fackel sowie einem liegenden Gefäß, an der linken Seite ein hochspringender Ziegenbock, zu Füßen von Bacchus und Ariadne ein Panther, Attributtier des Bacchus, der die Füße des Mädchens leckt. Die Elfenbeinfigurengruppen jeweils auf bronzierten Rechtecksockeln mit gekehltem Rand, vergoldetem Bordürenprofil sowie umlaufendem Elfenbeinfries mit Themen entsprechenden Motiven: Zur Neptungruppe entsprechend Meereswogen und Delfinköpfe an den Sockelecken. Die umlaufenden Sockelreliefs der Bacchusgruppe zeigen Rebenzweige mit Trauben und Blättern sowie Bocksköpfe an den Ecken. Sockelbasis mit umlaufendem Reliefdekor in Form hängender Akanthusblätter. Die barocken Stilformen zeigen sich in der Leichtigkeit des beginnenden klassizistischen Stils des ausgehenden 18. Jahrhunderts.(8315416) Figure group pairs in ivory Height: each about 50.5 cm. Base width: 29 cm. Base depth: 25 cm.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen