Hochelegante, dreischübige Kommode mit grau/weiß geäderter Marmorplatte auf kurzen, leicht geschwungenen, schräg gestellten Vierkantfüßen. Die Seiten gerade, die Ecken abgerundet, die Front nur in der Mittelpartie durch leichte seitliche, gegratete Anschwünge vortretend. Eichenkorpus und Edelholzfurnier in Palisander, Rosenholz und hellen Edelhölzern. Die Schübe jeweils in drei intarsierte Kassetten gegliedert, die an den Ecken einwinkeln und bandgerahmt sind. Die helleren Kassetten vor dunklen Rahmungen, in die abgerundeten Ecken Kannelurstäbe in hellerem Holz eingelegt. Darüber Bronzeapplikationen. Die Seitenflächen entsprechend gestaltet, je ein großes, helles Feld auf dunklerer Rahmung. Bronzeapplikationen auch an den Beinen, in Form von Geißfüßen, darüber Akanthusblätter. An der Mittelzarge herabhängende Zunge mit einer durchbrochen gearbeiteten Bronzeapplikation mit einer Vase mit Flamme. Die Henkelzüge in Form von runden perlstabgerandeten Medaillons mit ziselierten Ringen. Die Schlüsselbeschläge ebenfalls rund mit Perlstab, umgeben von Füllhörnern und überhöht von einer Schleife. Schlagstempel des Meisters Nicolas Petit unter der Marmorplatte rechts am Rahmen hinten. Nicolas Petit 1732 Paris - 1791 ebd., Maitrise: 1761 Die originalen Schlösser erhalten, in gefeiltem Eisen, oberer Abschluß in Bronze. H.: 97 cm. B.: 130,5 cm. T.: 66 cm. Paris, 18. Jhdt. (3616010)
Hochelegante, dreischübige Kommode mit grau/weiß geäderter Marmorplatte auf kurzen, leicht geschwungenen, schräg gestellten Vierkantfüßen. Die Seiten gerade, die Ecken abgerundet, die Front nur in der Mittelpartie durch leichte seitliche, gegratete Anschwünge vortretend. Eichenkorpus und Edelholzfurnier in Palisander, Rosenholz und hellen Edelhölzern. Die Schübe jeweils in drei intarsierte Kassetten gegliedert, die an den Ecken einwinkeln und bandgerahmt sind. Die helleren Kassetten vor dunklen Rahmungen, in die abgerundeten Ecken Kannelurstäbe in hellerem Holz eingelegt. Darüber Bronzeapplikationen. Die Seitenflächen entsprechend gestaltet, je ein großes, helles Feld auf dunklerer Rahmung. Bronzeapplikationen auch an den Beinen, in Form von Geißfüßen, darüber Akanthusblätter. An der Mittelzarge herabhängende Zunge mit einer durchbrochen gearbeiteten Bronzeapplikation mit einer Vase mit Flamme. Die Henkelzüge in Form von runden perlstabgerandeten Medaillons mit ziselierten Ringen. Die Schlüsselbeschläge ebenfalls rund mit Perlstab, umgeben von Füllhörnern und überhöht von einer Schleife. Schlagstempel des Meisters Nicolas Petit unter der Marmorplatte rechts am Rahmen hinten. Nicolas Petit 1732 Paris - 1791 ebd., Maitrise: 1761 Die originalen Schlösser erhalten, in gefeiltem Eisen, oberer Abschluß in Bronze. H.: 97 cm. B.: 130,5 cm. T.: 66 cm. Paris, 18. Jhdt. (3616010)
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen