Frühitalischer Stachelhenkelkantharos. Latium, 675 - 625 v. Chr. H 15,7cm, B 30,5cm, ø 20,3cm. Impasto aus dunkelbraunem Ton. Seitlich zwei vertikale Henkel mit je drei Stacheln, die auf einer horizontalen Rippe mit Noppen aufsetzen. Gepunzte konzentrische Kreise und gravierte Zickzacklinien sowie Schraffur als Dekor. Mit TL-Analyse! Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1988 bei Galleria Serodine, Ancona. Vgl. S. Cassani, The Art of the Italic Peoples, 1993, S. 158, Nr. 64. Impasto kantharos with spikes on the handles and rib with rounded protuberances corpus, engraved and punched decor. Latium, 675 - 625 B.C. Reassembled from large fragments. With TL-analysis! Aus mehreren, größeren Fragmenten zusammengesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung: Aus mehreren, größeren Fragmenten zusammengesetzt.
Frühitalischer Stachelhenkelkantharos. Latium, 675 - 625 v. Chr. H 15,7cm, B 30,5cm, ø 20,3cm. Impasto aus dunkelbraunem Ton. Seitlich zwei vertikale Henkel mit je drei Stacheln, die auf einer horizontalen Rippe mit Noppen aufsetzen. Gepunzte konzentrische Kreise und gravierte Zickzacklinien sowie Schraffur als Dekor. Mit TL-Analyse! Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1988 bei Galleria Serodine, Ancona. Vgl. S. Cassani, The Art of the Italic Peoples, 1993, S. 158, Nr. 64. Impasto kantharos with spikes on the handles and rib with rounded protuberances corpus, engraved and punched decor. Latium, 675 - 625 B.C. Reassembled from large fragments. With TL-analysis! Aus mehreren, größeren Fragmenten zusammengesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung: Aus mehreren, größeren Fragmenten zusammengesetzt.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen