Gessner, S. Mort d'Abel, poème trad. par Huber. Paris, Defer de Maisonneuve, 1793. Gr.- 4to (35:26 cm ). Mit 6 Farbkupfern in Punktierstich ( inkl. Front. ). 16 1 S. Marmor. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Deckelbordüre, Rückenvergoldung; teilw. berieben, Ecken sowie Rücken am Kopf u. Fuß repariert. ( ) Leemann-van Elck 699; Cohen-R. 436. - Didot-Druck mit farb. Punktierstichen nach N. Monsiau von Colibert, Cazenave u. Clément, hier vor der Schrift. "Eine Reihe kostbarer ill. Bücher ließ der Pariser Verleger Defer de Maisonneuve von 1791 an erscheinen. Ihre Farbstiche sind aber nicht durch Mehrplattendruck, sondern von einer Platte in Punktiermanier nach dem engl. Vorbild hergestellt. Die bekanntesten unter ihnen sind Florians 'Galatée' und Gessners 'Mort d'Abel'" (Lex. d. ges. Buchwesens I, 524). - Vereinzelt stock- u. etwas fingerfleckig.
Gessner, S. Mort d'Abel, poème trad. par Huber. Paris, Defer de Maisonneuve, 1793. Gr.- 4to (35:26 cm ). Mit 6 Farbkupfern in Punktierstich ( inkl. Front. ). 16 1 S. Marmor. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Deckelbordüre, Rückenvergoldung; teilw. berieben, Ecken sowie Rücken am Kopf u. Fuß repariert. ( ) Leemann-van Elck 699; Cohen-R. 436. - Didot-Druck mit farb. Punktierstichen nach N. Monsiau von Colibert, Cazenave u. Clément, hier vor der Schrift. "Eine Reihe kostbarer ill. Bücher ließ der Pariser Verleger Defer de Maisonneuve von 1791 an erscheinen. Ihre Farbstiche sind aber nicht durch Mehrplattendruck, sondern von einer Platte in Punktiermanier nach dem engl. Vorbild hergestellt. Die bekanntesten unter ihnen sind Florians 'Galatée' und Gessners 'Mort d'Abel'" (Lex. d. ges. Buchwesens I, 524). - Vereinzelt stock- u. etwas fingerfleckig.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen