Große Bratreine aus dem sächsischen Königshaus. 1806– 1824.
Kupfer, aus einem Stück getrieben und hartverlötet (Messing), innen verzinnt. Flache querrechteckige Form mit gerundetem Abschluss. Schlagstempel auf der Wandung, mit dem bekrönten kursiven Monogramm "FAR", unterhalb beziffert "25"". Des Weiteren gestempelt "6.100". Die Bratreine stammt aus der Regierungszeit Friedrich Augusts I. "des Gerechten" von Sachsen (1750 Dresden -1827 Dresden). Friedrich August I., ab 1768 Kurfürst von Sachsen, wurde 1806 von Napoleon Bonaparte zum ersten sächsischen König ernannt und regierte bis zu seinem Tod. Sein Küchenkupfer wurde zum größten Teil mit dem bekrönten Monogramm "FAR" gekennzeichnet.
Altersentsprechender Zustand. Boden und Wandung mit minimalen Verwölbungen. Verzinnung korrosionsspurig. Zwei Ecken unterseits restauriert (hartverlötet).
58 x 38 x 8 cm, Gew. 6,1 kg.
Große Bratreine aus dem sächsischen Königshaus. 1806– 1824.
Kupfer, aus einem Stück getrieben und hartverlötet (Messing), innen verzinnt. Flache querrechteckige Form mit gerundetem Abschluss. Schlagstempel auf der Wandung, mit dem bekrönten kursiven Monogramm "FAR", unterhalb beziffert "25"". Des Weiteren gestempelt "6.100". Die Bratreine stammt aus der Regierungszeit Friedrich Augusts I. "des Gerechten" von Sachsen (1750 Dresden -1827 Dresden). Friedrich August I., ab 1768 Kurfürst von Sachsen, wurde 1806 von Napoleon Bonaparte zum ersten sächsischen König ernannt und regierte bis zu seinem Tod. Sein Küchenkupfer wurde zum größten Teil mit dem bekrönten Monogramm "FAR" gekennzeichnet.
Altersentsprechender Zustand. Boden und Wandung mit minimalen Verwölbungen. Verzinnung korrosionsspurig. Zwei Ecken unterseits restauriert (hartverlötet).
58 x 38 x 8 cm, Gew. 6,1 kg.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen