Höhe: 72 cm. Breite: 55 cm. Tiefe: 15 cm. Frankreich, letztes Viertel 18. Jahrhundert.
WERK Achttagegehwerk. Pendel mit Fadenaufhängung. Halbstunden- und Stunden-Schlossscheibenschlagwerk auf Glocke. FUNKTIONEN Stunden- und Minutenzeiger aus feuervergoldeter Bronze, die Zeiger im Louis XV-Stil. GEHÄUSE In weißem Marmor mit feuervergoldeten Bronzeapplikationen. Architektonischer Aufbau. Längssockel mit zwei Frontrisaliten über sechs in der Front sichtbaren, vergoldeten Spindelfüßen. Auf dem Sockel zwei kräftige Vierkantpfeiler, die ein gerades, vorgekröpftes Gesims tragen. Die Pfeiler jeweils flankiert von Streben, die S-bogig in Voluten angelegt sind. Das Uhrgehäuse als liegender Zylinder in das Gebälk eingebunden, darüber Marmorsockel mit aufsteigender, hoher Marmorvase. Von der Vase seitlich Girlanden heruntergeführt, mit Vogelköpfen, im Blattwerk Rosetten und Pinienzapfen. Deckelbekrönung in Form von plastisch gebildeten Blüten und Früchten. Die Fronten des Aufbaus mit fein ziselierten, vergoldeten Applikationen besetzt, die Vergoldung in Matt- und Glanzgold, poliert bzw. mattiert. S-bogig hochstrebende Traubengirlanden, Rosetten und dekoratives Blattwerk. ZIFFERBLATT Email mit römischen Ziffern. Über der "VI" signiert "Chefdrüe à Paris". ZUSTAND Gut. Literatur: Tardy, Dictionnaire des horlogers français, Paris 1972, S. 126. (740574) Large Louis XVI column clock France, last quarter of the 18th century.
Höhe: 72 cm. Breite: 55 cm. Tiefe: 15 cm. Frankreich, letztes Viertel 18. Jahrhundert.
WERK Achttagegehwerk. Pendel mit Fadenaufhängung. Halbstunden- und Stunden-Schlossscheibenschlagwerk auf Glocke. FUNKTIONEN Stunden- und Minutenzeiger aus feuervergoldeter Bronze, die Zeiger im Louis XV-Stil. GEHÄUSE In weißem Marmor mit feuervergoldeten Bronzeapplikationen. Architektonischer Aufbau. Längssockel mit zwei Frontrisaliten über sechs in der Front sichtbaren, vergoldeten Spindelfüßen. Auf dem Sockel zwei kräftige Vierkantpfeiler, die ein gerades, vorgekröpftes Gesims tragen. Die Pfeiler jeweils flankiert von Streben, die S-bogig in Voluten angelegt sind. Das Uhrgehäuse als liegender Zylinder in das Gebälk eingebunden, darüber Marmorsockel mit aufsteigender, hoher Marmorvase. Von der Vase seitlich Girlanden heruntergeführt, mit Vogelköpfen, im Blattwerk Rosetten und Pinienzapfen. Deckelbekrönung in Form von plastisch gebildeten Blüten und Früchten. Die Fronten des Aufbaus mit fein ziselierten, vergoldeten Applikationen besetzt, die Vergoldung in Matt- und Glanzgold, poliert bzw. mattiert. S-bogig hochstrebende Traubengirlanden, Rosetten und dekoratives Blattwerk. ZIFFERBLATT Email mit römischen Ziffern. Über der "VI" signiert "Chefdrüe à Paris". ZUSTAND Gut. Literatur: Tardy, Dictionnaire des horlogers français, Paris 1972, S. 126. (740574) Large Louis XVI column clock France, last quarter of the 18th century.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen