Großer Biedermeier-Pokal Silber. Gekehlter Rundfuß, übergehend in hohen Balusterschaft. Gering gebauchte, die untere Wandungshälfte von vertikalen, weichen Buckeln umzogene Kuppa mit zart abgesetzter Randzone. Gest., Beschauzeichen, Meister David Christian Quirling (tätig ab 1823). Gew. ca. 515 g. H. 27,5 cm. Vgl. Scheffler, Mittel- und Nordostdeutschland, BZ 502, Nr. 19, MZ 516. A large German Biedermeier silver cup by David Christian Quirling (active since 1823). Assay and master´s mark. Deutsch. Parchim. Um 1840.
Großer Biedermeier-Pokal Silber. Gekehlter Rundfuß, übergehend in hohen Balusterschaft. Gering gebauchte, die untere Wandungshälfte von vertikalen, weichen Buckeln umzogene Kuppa mit zart abgesetzter Randzone. Gest., Beschauzeichen, Meister David Christian Quirling (tätig ab 1823). Gew. ca. 515 g. H. 27,5 cm. Vgl. Scheffler, Mittel- und Nordostdeutschland, BZ 502, Nr. 19, MZ 516. A large German Biedermeier silver cup by David Christian Quirling (active since 1823). Assay and master´s mark. Deutsch. Parchim. Um 1840.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen