Großer Weseler Münzbecher
Silber, innen vergoldet. Auf flachem Boden konischer Korpus mit glattem Lippenrand. Die Wandung mit feiner Schlangenhautpunzierung zwischen 14 Münzen in versetzten Reihen, darunter ein Schaffhausener Taler von 1555, ein „Wespen-" oder „Mückentaler“ von Herzog Heinrich Julius von Brauschweig-Wolfenbüttel, datiert 1599, sowie sächsische und brandenburg-preußische Münzen des 16. und 17. Jh. Im Zentrum eine hochovale Reserve mit einem gravierten Wappen mit Zinnenkranz. Marken: BZ Wesel mit Jahresbuchstabe M für 1704/05, Wardeinszeichen, MZ Wilhelm Rockus (1699 - nach 1712, vgl. Clasen Nr.968 ff., 980, 1002, 1068). H 13 cm, Gewicht 578 g.
Wesel, Wilhelm Rockus, 1704/05.
Großer Weseler Münzbecher
Silber, innen vergoldet. Auf flachem Boden konischer Korpus mit glattem Lippenrand. Die Wandung mit feiner Schlangenhautpunzierung zwischen 14 Münzen in versetzten Reihen, darunter ein Schaffhausener Taler von 1555, ein „Wespen-" oder „Mückentaler“ von Herzog Heinrich Julius von Brauschweig-Wolfenbüttel, datiert 1599, sowie sächsische und brandenburg-preußische Münzen des 16. und 17. Jh. Im Zentrum eine hochovale Reserve mit einem gravierten Wappen mit Zinnenkranz. Marken: BZ Wesel mit Jahresbuchstabe M für 1704/05, Wardeinszeichen, MZ Wilhelm Rockus (1699 - nach 1712, vgl. Clasen Nr.968 ff., 980, 1002, 1068). H 13 cm, Gewicht 578 g.
Wesel, Wilhelm Rockus, 1704/05.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen