Auktionsarchiv: Los-Nr. 158

GUSTAV KAMPMANN Boppard 1859 - 1917 Bad Godesberg: „Leuchtender Sommertag“.

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 158

GUSTAV KAMPMANN Boppard 1859 - 1917 Bad Godesberg: „Leuchtender Sommertag“.

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

GUSTAV KAMPMANN Boppard 1859 - 1917 Bad Godesberg: „Leuchtender Sommertag“. Oel auf Leinwand, alt auf Karton aufgezogen 1907. Brandenburger 461 (dort Verbleib unbekannt). - Signiert. Verso signiert, betitelt, ortsbezeichnet „Grötzingen/Amt Durlach, Baden“ und bezeichnet „(Blick auf schwäbische Alb)“ sowie auf dem Rahmen mit dem Klebeetikett des M.K.V (Münchner Kunstverein ?) mit der typographischen Nummer „107“. Auf dem Spannrahmen bezeichnet „Kampmann“ und in blauem Farbstift bezeichnet „K.V. 278“. 34 x 49 cm. Kampmann wählte oft Landschaftsausschnitte, bei denen er bewusst auf pittoresken oder romantischen Anspruch verzichtete. Besonderen Wert legte er dabei auf die aus Flächen und Streifen bestehenden Felder, Wiesen und den Himmel, deren optischer Reiz allein in den Witterung lag. „Kampmanns rigorose Bildsprache seiner reifen Zeit bedeutete eine Negation des traditionell komponierten Landschaftsgemäldes. Mit logischer Konsequenz beschritt er den Weg vom realitätsbezogenen Abbild zur kürzelhaften Chiffre.“ (R.Theilmann, Gustav Kampmann in: Bernd Ottnad (Hrsg.): Badische Biographien. Neue Folge, Band 3, Stuttgart 1990, S. 145). Verso mit nicht identifizierbarem Sammlerstempel. Gerahmt. [bg|
Brandenburger 461 (dort Verbleib unbekannt). -

Auktionsarchiv: Los-Nr. 158
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

GUSTAV KAMPMANN Boppard 1859 - 1917 Bad Godesberg: „Leuchtender Sommertag“. Oel auf Leinwand, alt auf Karton aufgezogen 1907. Brandenburger 461 (dort Verbleib unbekannt). - Signiert. Verso signiert, betitelt, ortsbezeichnet „Grötzingen/Amt Durlach, Baden“ und bezeichnet „(Blick auf schwäbische Alb)“ sowie auf dem Rahmen mit dem Klebeetikett des M.K.V (Münchner Kunstverein ?) mit der typographischen Nummer „107“. Auf dem Spannrahmen bezeichnet „Kampmann“ und in blauem Farbstift bezeichnet „K.V. 278“. 34 x 49 cm. Kampmann wählte oft Landschaftsausschnitte, bei denen er bewusst auf pittoresken oder romantischen Anspruch verzichtete. Besonderen Wert legte er dabei auf die aus Flächen und Streifen bestehenden Felder, Wiesen und den Himmel, deren optischer Reiz allein in den Witterung lag. „Kampmanns rigorose Bildsprache seiner reifen Zeit bedeutete eine Negation des traditionell komponierten Landschaftsgemäldes. Mit logischer Konsequenz beschritt er den Weg vom realitätsbezogenen Abbild zur kürzelhaften Chiffre.“ (R.Theilmann, Gustav Kampmann in: Bernd Ottnad (Hrsg.): Badische Biographien. Neue Folge, Band 3, Stuttgart 1990, S. 145). Verso mit nicht identifizierbarem Sammlerstempel. Gerahmt. [bg|
Brandenburger 461 (dort Verbleib unbekannt). -

Auktionsarchiv: Los-Nr. 158
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen